Bahnbestimmung der Planeten und Kometen. 473
Multiplicirt und dividirt man den Ausdruck links vom Gleichheitszeichen mit
94 £5» Hay
so wird derselbe
f ;
F17273 (rars] — [7173] + [71721),
sodass sich schliesslich ergiebt
[7273] * [71 73] - [7175] : !
[^2 73] — [7173] + [F179]
? Ug — V vy, — V,— 7;
3 2 3 1 2 1
27,797 300$ 5 cos 5 cos 5
Ist bestimmt, so findet man aus zwei der obigen Gleichungen
e und o
Da die Argumente der Breite z,, 4, 44 durch Rechnung gegeben sind, so
kann man
® — 4, — UV = Ug — Vy = Uy — Ug
ermitteln.
Verbindet man die Gleichungen
e cos(u, — 0) = £ = 1
1
e cos(u3 — 0) = £ — 1
durch Addition und Subtraction, so wird
Uy — U Ua + U
9 à cos >" tas eg oto cem) aD
2 2 f. 73
| 4. — U (sn
2esin ————À sin |——— — o ao.
2 2 f F3
Setzt man
; y^:
ang = :
e - V2.
so wird
97.7. eer
175
2478 sang VA
7i— 73
97,7. MUS
173 .
—m——— 2 — sn 94 717
74 + 73 $V 173
und damit
; Us + Ur $ 1
€ Sin| ow — à = ! > z
lang : =
> 29,V 7, 73 Sin 1
€ cos (m — “s $5) = e e — 1) — °
à sin 2 ya V 7173 Us %
2
Es handelt sich nun zunächst darum, die geocentrischen Distanzen zu finden;
die heliocentrischen Distanzen lassen sich dann leicht als Functionen der geocen-
trischen darstellen, und da sich überdies die Grössen
Ug — 9,, V9 — 9, und 24 — Do,
wie später gezeigt wird, unschwer ergeben, so unterliegt die Bestimmung der
Elemente, welche von der Bahnlage und Bahngrösse abhängen, keinen Schwierig-
keiten.
Setzen wir die Masse des Himmelskórpers — 0 im Vergleich zur Sonnen-
masse und berücksichtigen, dass in der Ellipse
p=a(l —e)