Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

    
  
  
    
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
  
    
   
   
     
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
     
    
   
Bahnbestimmung der Planeten und Kometen. 493 
OrPOLZER berechnet in seinem »Lehrbuch zur Bahnbestimmung der Planeten 
und Kometen«, I. Theil, 2. Aufl. (1882) den Fehler der HaxsEN'schen Náherung als 
eine Einheit der 7. Stelle für 24 — v, < 184 
» ) 25 0. » » w,-— << 270 
» » po. » 95-929, 99 7, 
sodass also für erste Bahnbestimmungen der Kettenbruch vollkommen genügt. 
Bei Kometen, wo v, — v, gróssere Werthe erhált, wird meistens ein genáherter 
Werth von E, — Z, bekannt sein, sodass in diesem Falle die Auflósung nach 
Gauss vorzuziehen ist. 
Wenn durch die Versuche eine genügende Uebereinstimmung der Anfangs- 
und Endwerthe einer und derselben Versuchsreihe erzielt ist, so sind die vier 
Postulate erfüllt, und es bleibt nur mehr übrig, die Elemente der Bahn zu finden. 
Zunächst muss die Gleichung 
us A. Ins — u,)|? [» rar sit (45 — w5)]? yr Fs (43 — 4) 
(ple. pres AE 
innerhalb der Grenzen der logarithmischen Rechnung stimmen. Etwaige Unter- 
schiede werden so ausgeglichen, dass man das arithmetische Mittel zwischen 
dem ersten und zweiten Werthe nimmt, welches mit dem dritten Werthe nahezu 
übereinstimmen muss. Dies giebt eine ‚vierte Probe der Rechnung ab. 
Für die Länge des aufsteigenden Knotens &, die Neigung 7 und 
die Argumente der Breite z wurden die Formeln bereits früher ermittelt. 
Die Excentricitát ¢ und die Linge des Perihels x oder die damit 
zusammenhängende Grösse Winkelabstand des Perihels vom aufsteigen- 
den Knoten o kónnen durch die folgenden Gleichungen berechnet werden, 
j Uo + U 1 
e sin (© — um E ? 
2 V7173 (ang 242 sim 3 = Ur 
«es (o i soie] = (A 1) er 
2 Vrırzsin 24, Ua oy 
uta 
  
worin 
lang 9, — |/ 73 
T 
ist. 
Für Planeten ist e meist klein, daher die Bestimmung des Winkels ¢ aus 
em $m 
hinreichend genau. Für Kometen bestimmt man aus der Gleichung 
;,9 12 
9 t 
E RH o 1 $m 
Mum er m FI St OST 
4 y (74 + 73) cos 1g cos {3 
den Winkel Z, — Æ,. Es ist aber 
p = all — e?) = acos?o 
und daher mit Rücksicht auf die Gleichung 
Uo — U 
; 3 1 
$272 
y 
a(c0sgp= +, 7475 
emu: mpg 
Sn ——_< 
2 
Û 
ze 
COS“ 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.