Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
  
     
    
  
    
   
    
      
    
   
   
   
   
    
   
     
   
   
    
    
     
     
Bahnbestimmung. der Planeten und Kometen. 
5(1 — e) cw 
Ar i396 78 
und es wird 
Yio, Zu o 5.2 
2g ji goce MEE mis 
Es war aber früher angenommen worden 
9 
90 — Zang? 3 i 
also 
7 1—+ € 
tang? 3 =v 8: 
setzt man noch 
2 T2 
_— 2 = — > 
0 -—4C c? i5 tang? T 
und daher 
gos w y + €) 
lang 5 == C fang 9 CIE e 
q(1 4 e) 
rr —— 
1 4+ ecosu 
Diese Formel lässt sich auch schreiben 
g 
(1 + AC?) cos? 
  
r —- 
Die Reihenwerthe der hier nothwendigen Grôssen sollen hier kurz zusammen- 
gestellt werden; es ist 
4 94 1592 78856 
= Ai Les 9 us 
9 (1 pou e aU ro ) 
| À 4 8 8 1896 98744 
rers des =. 2 DD 9 ix RE Eas 4 EE 5 
GBg—i-g4tj:d46R34 cime 7 7 GNE T 6o 
3 2 471 
4 
BF 6“ +55 1 uv 
Es wäre natürlich unzweckmässig, jede der Gróssen von Fall zu Fall zu 
rechnen, weshalb man für jede halbwegs complicirtere Grósse ausser 4 und 7 
Hilfstafeln construiren wird. 
Stellt man die bezüglichen Formeln zusammen, so wird zu rechnen sein: 
  
t 1 4- 9e 
"sal ® 
B ist im ersten Versuche — 1 zu setzen; mit dem Werthe M wird aus der 
BankER'schen Tafel ein genáhertes zv entnommen; 
5(1 — e) 
Fi de 1) 
w 
HA —" fang® 3 (IIT) 
Mit diesem .4 wird das zugehôrige B gerechnet und das Formelsystem 
(I) — (III), so lange wiederholt, bis keine Aenderung von B eintritt; meist wird 
schon der aus obigem A berechnete Werth von B der definitive sein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.