Bahnbestimmung. der Planeten und Kometen.
5(1 — e) cw
Ar i396 78
und es wird
Yio, Zu o 5.2
2g ji goce MEE mis
Es war aber früher angenommen worden
9
90 — Zang? 3 i
also
7 1—+ €
tang? 3 =v 8:
setzt man noch
2 T2
_— 2 = — >
0 -—4C c? i5 tang? T
und daher
gos w y + €)
lang 5 == C fang 9 CIE e
q(1 4 e)
rr ——
1 4+ ecosu
Diese Formel lässt sich auch schreiben
g
(1 + AC?) cos?
r —-
Die Reihenwerthe der hier nothwendigen Grôssen sollen hier kurz zusammen-
gestellt werden; es ist
4 94 1592 78856
= Ai Les 9 us
9 (1 pou e aU ro )
| À 4 8 8 1896 98744
rers des =. 2 DD 9 ix RE Eas 4 EE 5
GBg—i-g4tj:d46R34 cime 7 7 GNE T 6o
3 2 471
4
BF 6“ +55 1 uv
Es wäre natürlich unzweckmässig, jede der Gróssen von Fall zu Fall zu
rechnen, weshalb man für jede halbwegs complicirtere Grósse ausser 4 und 7
Hilfstafeln construiren wird.
Stellt man die bezüglichen Formeln zusammen, so wird zu rechnen sein:
t 1 4- 9e
"sal ®
B ist im ersten Versuche — 1 zu setzen; mit dem Werthe M wird aus der
BankER'schen Tafel ein genáhertes zv entnommen;
5(1 — e)
Fi de 1)
w
HA —" fang® 3 (IIT)
Mit diesem .4 wird das zugehôrige B gerechnet und das Formelsystem
(I) — (III), so lange wiederholt, bis keine Aenderung von B eintritt; meist wird
schon der aus obigem A berechnete Werth von B der definitive sein.