IV)
Bahnbestimmung der Planeten und Kometen.
w V 4
lang 9 mt fang a
y w
lang $7 0 fang * oss
Formeln, die vollkommen ausreichen, wenn e ziemlich bedeutend und » klein ist.
Um ein Rechenbeispiel behufs etwaiger Controlle anzuführen, setze ich die
von OrrorzER!) gerechneten Gróssen in Zwischenresultaten hier an.
Für den Kometen 1:862 III war
T = 1862 August 22:949139 m. Zt. Berlin
log q — 9:9834650
e — 0:9607588
log e — 99826144,
daraus wird nach den Formeln (DI)—(II), pag. 537,
y = 83083277 log 8 = 00035048
1 4- 9e
log o = T e e er UY
ET r= 00169948
log g(1 + e) = 02758892.
Ist nun
T, — 1862 October 23:0
log #, — 17856918,
so ist
log at, = 18026866.
Setzt man B = 1, so giebt die BARKER’sche Tafel auf den ersten Blick
w = 67°.45' A = 0:00917
log B = 00000006
und damit
qu?
log tang T= 96540
log A = 1:9623.
log M = 18026860
w = 61° 45' 8-78 log C = 0-0015976
log (3C) = 0-0051024
log tang? T — 9:6539236 og lang T = 9:8320642
2 — 34° 11’ 18"-345
2
log A = 79622513 7 = 68° 29' 36"-69
x gi ..
log r = log 1 cru 01442578.
Umgekehrt wird aus den Formeln (1)—(6), pag. 538,
8 = 000923
log C = 0:0016085 log (: tang? = — 7-9724561
log (8C) = 0°0051133
log (8 C)? — 0:0102266 log A — 1:9622295
log tang? = — 9:6641284 A = (070091670
1) Lehrbuch z. Bahnbestimmung I. Band r. Aufl. 1870, pag. 63 ff.