Bahnbestimmung der Planeten und Kometen.
>
1 + 3 cotang? =
uv cepe di um
y
t -- cotang? 3)
2
AA — nus 5 (1 Û 22,
I= s + cotang® 5) 0.
Entwickelt man die Grósse 7 nach steigenden Potenzen von cofang* = so ist
b= 1 3-4 Z 4 e
= «qs 0 S E
: 2 . A :
Es ist also, wenn colang y als eine Grösse erster Ordnung angesehen wird, 2
von der Einheit nur um eine Grösse vierter Ordnung verschieden. Weiter wird
D 2? D A 8
BL $241 — = C um Lum
lang 5 ( + cotang 4 (zung 5 + cotang 5) y
Demnach ist
kt 8 5.
23y2 ^ Bento
Da aber ? nur wenig von der Einheit abweicht, so wird durch die Bestimmung
von ww aus
2V29
YT
zv sehr wenig von 7 verschieden sein, und, da zv nahe bei 180? liegt, vor dem
Perihel im dritten Quadranten, nach dem Perihel im zweiten Quadranten gelegen
sein. Setzt man
$220 19 —
7 = 4U -4- 6,
so wird
8 w— à w — 0
m 5 3
ow à lang + lang
oder auch
ZU 3
9. v.
Ru mtt (ome 5)
nhu MT bh qus] cp
tang? E!
Setzt man
png enl a ts
ang g^ ang $6 X,
so folgt
170). 04x 8 + x)"
0 -53-— 8s tW —ex]-
Es ergiebt sich daher die Bestimmung von x aus einer Gleichung dritten
Grades. Für die numerische Berechnung wird man x durch Reihenentwicklung
bestimmen. Setzt man mit BESSEL
1 30? -
30 (1 5 40° + 20% + 0°) 7
so wird
02 4 + 180? + 904 + 506
> 2 a
EI FE e TEQUE FT
oder
3=9y + 20y2 +...
was fiir die Berechnung vollkommen ausreicht.
Bd