Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
  
Bahnbestimmung der Planeten und Kometen. 
> 
1 + 3 cotang? = 
uv cepe di um 
y 
t -- cotang? 3) 
2 
AA — nus 5 (1 Û 22, 
I= s + cotang® 5) 0. 
Entwickelt man die Grósse 7 nach steigenden Potenzen von cofang* = so ist 
b= 1 3-4 Z 4 e 
= «qs 0 S E 
: 2 . A : 
Es ist also, wenn colang y als eine Grösse erster Ordnung angesehen wird, 2 
von der Einheit nur um eine Grösse vierter Ordnung verschieden. Weiter wird 
D 2? D A 8 
BL $241 — = C um Lum 
lang 5 ( + cotang 4 (zung 5 + cotang 5) y 
Demnach ist 
kt 8 5. 
23y2 ^ Bento 
  
Da aber ? nur wenig von der Einheit abweicht, so wird durch die Bestimmung 
von ww aus 
2V29 
YT 
zv sehr wenig von 7 verschieden sein, und, da zv nahe bei 180? liegt, vor dem 
Perihel im dritten Quadranten, nach dem Perihel im zweiten Quadranten gelegen 
sein. Setzt man 
  
$220 19 — 
  
  
  
  
7 = 4U -4- 6, 
so wird 
8 w— à w — 0 
m 5 3 
ow à lang + lang 
oder auch 
ZU 3 
9. v. 
Ru mtt (ome 5) 
nhu MT bh qus] cp 
tang? E! 
Setzt man 
png enl a ts 
ang g^ ang $6 X, 
so folgt 
170). 04x 8 + x)" 
0 -53-— 8s tW —ex]- 
Es ergiebt sich daher die Bestimmung von x aus einer Gleichung dritten 
Grades. Für die numerische Berechnung wird man x durch Reihenentwicklung 
bestimmen. Setzt man mit BESSEL 
1 30? - 
30 (1 5 40° + 20% + 0°) 7 
  
so wird 
02 4 + 180? + 904 + 506 
> 2 a 
EI FE e TEQUE FT 
  
oder 
3=9y + 20y2 +... 
was fiir die Berechnung vollkommen ausreicht. 
    
   
   
  
   
       
   
   
    
   
   
  
  
   
    
   
  
  
  
  
   
  
  
  
    
   
   
  
   
     
Bd
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.