Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
696 Excentricität. 
einander und der Excentricität der relativen Bahn geschieht. Es ist hier nicht 
der Ort, auf diese Dinge näher einzugehen. 
Zum Schlusse mag noch auf gewisse Betrachtungen hingewiesen werden, die 
zuerst von SAVARY angeregt worden sind. Die endliche Fortpflanzungsgeschwindig- 
keit des Lichtes bewirkt, sobald nur die wahre Doppelsternbahn nicht zufällig 
genau senkrecht auf dem Visionsradius steht, dass die scheinbare gegenseitige 
Stellung beider Componenten nicht der wahren zu irgend einer Zeit entspricht, 
vielmehr gehórt der beobachtete Ort eines jeden der beiden Sterne einer anderen 
Zeit an, die man erhält, wenn man von der Beobachtungszeit die Lichtzeit ab- 
zieht. Diese ist aber für beide Sterne verschieden, weil ihre Entfernungen vom 
Beobachter ungleich sind. Letztere ándern sich aber periodisch, und wenn die 
Grösse dieses hierdurch entstehenden periodischen Einflusses durch die Beob- 
achtungen festzustellen möglich wäre, so könnte man die Dimensionen der 
Doppelsternbahn in Lichtzeit angeben und hierdurch die Parallaxe des Doppel- 
sternes finden, wie auch die Zweideutigkeit in der Knotenlängenbestimmung aus 
Positionswinkel und Distanzen heben. Dieser auf den ersten Blick sehr be- 
stechende Gedanke kann aber in Wirklichkeit nicht realisirt werden, wie die 
Untersuchungen von VILLARCEAU!), BiRKMAJER?) und des Unterzeichneten?) dar- 
gethan haben. Savary hat nämlich bei seinem Vorschlage übersehen, dass nicht 
der Hauptstern, in Bezug auf welchen die Bewegung des zweiten Sternes ange- 
geben wird, sondern der Schwerpunkt des ganzen Systems sich gleichförmig im 
Raume bewegt. Hierdurch tritt eine neue Unbekannte, nämlich das Verhältniss 
der beiden Massen auf, und die Dimension der Balin kann nicht mehr für sich 
bestimmt werden. 
Noch mag erwähnt werden, dass man die Môglichkeit erwogen hat, ob nicht 
die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes von der Helligkeit der Lichtquelle 
abhänge. Solche Einflüsse sind, wenn auch nicht gerade besonders wahrschein- 
lich, so doch denkbar, allerdings können sie nur in sehr kleinem Maassstabe vor- 
kommen, wie besonders zu diesem Zwecke angestellte physikalische Messungen 
ergeben haben. In der Bewegung der Doppelsterne würden sich dadurch, dass 
die beiden Componenten sehr oft an Helligkeit überaus verschieden sind, sehr 
merkwürdige Unregelmássigkeiten bemerkbar machen, welche der Unterzeichnete 
a. a. O. nüher untersucht hat. H. SEELIGER. 
Excentricität. Der sogen. Excentricitätsfehler entsteht bei der Winkel- 
messung mittels getheilter Kreise dadurch, dass der Mittelpunkt der Kreistheilung 
nicht zusammenfällt mit dem Punkte, um welchen der Kreis unter der fest- 
stehenden Alhidade oder bei beweglicher Alhidade die Alhidade über dem 
Kreise gedreht wird. Da auch bei genau justirten Instrumenten eine Abweichung 
beider Punkte von einander um einen geringen Betrag kaum zu vermeiden ist, 
so ist die Berücksichtigung dieses Fehlers durch Anbringung einer Correction 
an die Ablesung oder die Eliminirung desselben durch geeignete Vorkehrungen 
stets von Nöthen. Wenn nämlich in Fig. 166 M der geometrische Mittelpunkt 
des Kreises ist, welcher sich in Folge fehlerhafter Justirung aber um den Punkt C 
drehen móge, ferner O der Anfangspunkt der Záhlung auf dem Kreise, /V der 
1) Connaissance des temps für 1878 add. 
2) L. BIRKMAJER, Ueber die durch die Fortpflanzung des Lichtes hervorgerufenen Ungleich- 
heiten etc. Sitzungsberichte der Wiener Akademie. II. Abth. Bd. 93. 1886. 
3) H. SEELIGER, Ueber optische Ungleichheiten in der Bewegung der Doppelsterne. 
Sitzungsberichte der Münchener Akademie 1889, pag. 19 ff. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.