Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
  
  
   
Finsternisse. 815 
unabhángig von den Elementen der Finsterniss anzusehen. Ist nach den Mond- 
tafeln die durch A, bestimmte Phase sichtbar an dem Orte €, » und bestimmen 
wir die Correctionen dE, dn und 4»x,, dy, derart, dass dÀ, — 0 ist, so sicht 
nach den verbesserten Tafeln der Ort & + dE, n + dn dieselbe Phase. Nennen 
wir wieder 7 den Winkel, unter welchem vom Zielpunkt der Kegelaxe aus der 
Bogen zwischen dem Pole des Aequators und der Ekliptik erscheint: 
tang q — tang «cos o (g 1. oder 4. Quadrant) 
so haben wir als Ausdrücke der Coordinaten nach pag. 766 und 77o 
  
  
  
  
  
  
> sin(\e — Ag) sin (Be — Be) . 
x = cosfB¢ = um re YU. ES sen q 
La sin(h¢ — bo) _. sin (Be — Be) 
J re cosB¢ Sin (m¢ — To) s Sin (tC — me) Eos 7 
Führen wir die Differentiation aus und setzen ein in den Ausdruck für ZA,, 
so entspricht der Bedingung ZÀ, — 0 die Gleichung: 
  
> : cos dhe — A : d R 
d(x« — ve) 
  
  
  
— [x cos (NV, + 2) — Yo Sin (N, + g)] cotang (x« — xe) ER. eM 
Es sind nun noch die Correctionen ZA, Z0 zu verwandeln in Correctionen 
der Bahnelemente.  Beschrünken wir uns auf eine Correction der mittleren 
Länge / beim Monde, so kónnen wir, wenn A. die den Tafeln entnommene 
stündliche Aenderung der scheinbaren Länge des Mondes zur Zeit der Finster- 
niss in Bogenminuten ist, eine Grôsse, die die ekliptischen T'afeln direkt ergeben, 
weil die stündliche Aenderung der mittleren Länge des Mondes = 3"29 ist, setzen 
andererseits folgt aus 
tang Be = tangisin(\e — M) dB = fang i cos? 8« cos (Aa — N) (die — d&L)- 
Da dße verschwindet, erhalten wir mit Beschränkung auf die Correctionen 
der Bahnelemente ; 
cos JV, d& — sin IN, dn 
1 AX 
Se in d S et, sel s 0845, 
— [cosQ ceos (UV, 4 9) — tang i cos? Gc eos(k« — &)sim(N, Hal (cse AU di 
1 
po 2 75525), LE 7 pH d 
+ lang à cos? 9« cos (.« — &) sin (Vy + 9) CLERO & 
- 7 
cosB« ces (JV, + 4) Conc dg. 
Soll aber auch die Correction der Länge des Perihels der Mondbahn bestimmt 
werden, so haben wir aus der Gleichung ang(\e — 9) = cos itang u, Wo u das 
  
20€ sx 
Argument der Breite ist, d(A¢ — 8) = iesus B9 qu = cos i sec? B du. 
Nun ist 4— x — § + 7 (x = Länge des Perihels 7 — wahre Anomalie) und 
v = M + 2¢sin M+ 3e2sin2M +. ... Also 
du = dM M) — d 
und daher ne (Leg ae s 
die = cos à sec? B dr + cos isec?B (1 + 2e cos M) d M + (1 — cosisec*B) d&. 
Durch Einführung dieser Ausdrücke erhalten wir die Bedingungsgleichung 
zur Bestimmung von dr, dM, d&. 
Bei der Ermittelung der Differentiale dE und dn müssen wir uns wegen 
Mangels einer genauen Zeitangabe beschränken auf eine Aenderung der Polhôhe. 
Die Ausdrücke für & und n sind: 
52* 
   
  
  
  
  
  
   
   
   
    
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
   
   
  
   
    
   
   
  
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.