Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

   
  
  
  
  
  
Kometen und Meteore. 135 
ist, einander gleich, also d, = dy = d, = p,, wenn jetzt p, die Entfernung der 
Projektion ,S' des Schnittpunktes S der beiden Visuren von ^,' bedeutet und man 
hat dann tür die geocentrischen Coordinaten x,, yy, zo dieses Schnittpunktes, 
also für die Coordinaten der Sternschnuppe: 
Xo —— Xi + p460$04 
Jo 7 J4 o p1 522 0, (7) 
Bg = 7, + p17ang 9,. 
Die Entfernung py der Sternschnuppe vom Erdmittelpunkte und ihre Hóhe Z 
über der Erdoberfläche werden gegeben durch 
Qo 7 Y xg yg -zg; A-—9p.—a. Ta) 
Da sich die Gleichungen (6) in der Form schreiben lassen 
Did, =m; Dydy=my; Doidz = m, (6b) 
so kann man, wenn die Bedingung des Schneidens nicht erfüllt ist, und die 
Abweichungen als Folge von Beobachtungsfehlern angesehen werden kônnen, 
als den wahrscheinlichsten Werth von p, den Ausdruck!): 
D,m, + Dam, + D3M3 
PL = Di--Di--D3 (8) 
betrachten. Ganz ähnliche Ausdrücke erhált man für die Entfernung p,'?) für 
die Coordinaten x,', y,', 29, die geocentrische Entfernung py' und die Hóhe 7 
des Verschwindens, wenn man an Stelle der beobachteten a,, 8;, ay, 8, des 
Aufleuchtens die Coordinaten a,', 8,', a,', 04! des Verschwindens setzt. Der 
zurückgelegte Weg J7 folgt aus 
W? = (xy — x9)*-- (o — Yo) 4- (39 — 29? (9) 
und die Geschwindigkeit zy aus 
  
W 
uu | (10) 
wenn die Dauer der Erscheinung # ist. W und x, sind in derselben Einheit 
ausgedrückt, wie @; wurde daher für @ die Einheit gewählt, so hat man und 
49, Um dieselben in Kilometern auszudrücken, mit 6370°3 (dog = 3:80416) zu 
multipliciren. 
Die Bedingung (3) hat eine einfache geometrische Bedeutung. Bezeichnet 
man den Punkt an der Himmelskugel wo die Verbindungslinie P,P, in der 
Richtung über 2, verlàngert die Himmelskugel trifft, mit 33 und seien dessen 
Rectascension und Deklination A, A, so ist, wenn die Entfernung 2, Py = P ist 
Uy = 
xg — x, = PcosÂcos À 
Ja — y, — PcosÂsinA (11) 
5, — 3, = Psind 
und die Gleichung (3) wird 
D — P cos À |cos À sin A tang A | 
cosa, sina, fango, (3) 
| cos ay sin a, lang Oy 
und die Bedingung (4) wird: | 
tang À sin(a, — 4,) + fang à, sin (A — ag) — fang 84 sin (k — a,) = 0, 4" 
1) BRANDES schlägt hier natürlich einen andern Weg ein. 
2) Selbstverständlich kann man auch ganz ähnliche Ausdrücke für die Entfernungen p,, p,' 
vom zweiten Beobachtungspunkte erhalten, indem nur in (62) «,, 9; durch «,, 8, ersetzt wird. 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.