Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
Kometen und Meteore. 
  
u, 2 ® | a, | u ® | fo u ® 
  
  
?82"0 1:25 1:3059 
I'l 1-30 1:3538 
32:4 1-35 1-4019 
7 1-40 1:4502 
41-2 1:45 1:4985 
18:4 1:50 1:5469 
5172 1:55 1:5954 
314 1:60 1:6440 
19:1 1:65 1:6928 
r8 1:70 171416 
45"1 1-75 17904 
90:5 1:80 1:8392 
16:3 1:85 1:8882 10:8 
2:9 1:90 19372 6:7 
2°30'-3 
2 
2 
2 
1 
t 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
50:5 1:95 1:9863 1 34 
1 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
19:4 
9:7 
11 
53:1 
45:8 
99:2 
33:2 
27-7 
22:9 
18:4 
14:2 
0:35 05152 | 21°37'-0| 0-60 0-7091 
0-36 05221 | 20 491 || 0:62 071261 
0:37 0:5290 | 20 34 | 0:64 071433 
0:38 0:5360 | 19 19:8 | 0:66 071606 
0:39 0:5481 | 18 382. 0:68 0-7780 
0-40 05503 | 17 585 || 0:70 07955 
0-41 0:5576. | 17 907 | 0:72 0-8131 
0:42 0:5650 | 16 447 | C-74 0:8309 
0:43 0:5725 | 16 104 || 0:76 0:8487 
0:44 0:5800 | 15 378 | 0-78 08667 
0:45 0:5876 | 15 6:6 | 080 0:884] 
0:46 05953 | 14 36:8 | 0:82 0-9029 
0:47 0:6081 | 14 83 | 0:84 09211 
0-48 06109 | 13 4t1] 0386 0:9393 
0:49 0:6188 | 13 151 | 0:88 0951 
0:50 0:6267 | 12 502 | 0:90 0:9761 
0-51 06347 | 12 264 | 0:92 0:9945 
0:52 0:6428 | 12 36 || 094 10131 
0:53 0.6509 | 11 41-7) 096 1:0317 
0:54 0:6591 | 11 2038 | 0:98 1:0508 
0:55 06613 | 11 0:8 100 1:0689 
0-56 0:6756 | 10 416 | 1:05 1:1159 
0:57 0:6839 | 10 23:1 | 1:10 11631 
0:58 06928 | 10 538 115 1:2106 
0:59 071001 9 483 | [20 12581 
0:60 0:7091 9 32:0 125 1:3059 
SS OTOL Or Ot OY OY OY C» -1 -1 OO OO co © 
38:8 2:00 2:0354 0:9 
27:7 2:05 2:0845 574 
17:2 2:10 2:1331 54:8 
73 2:15 2:1829 52:8 
57:9 2:20 2:2322 50:0 
491 | 225 2:2815 47:8 
29:1 2:30 | 2:8308 45:8 
11-8 2:35 2:3802 48:9 
563 | 240 24296 42:9 
49-6 | 2:45 2:4790 40:5 
30:3 | 250 | 25284 38:8 
> 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
NDS NO QO QO QO WH SS 
Die Dichte der Sternschnuppen in den beiden Halbkugeln, in denen sich 
der Apex befindet, und in der anderen Halbkugel verhalten sich wie 5:88:1; 
aber die Dichte wird nicht in allen Punkten gleich sein. Gleiche Fláchen- 
elemente der Kugel, welche man von O unter gleichen Gesichtswinkeln sieht, 
erscheinen nämlich dem Beobachter in A ungleich, und da bei gleicher Ver- 
theilung der Radianten auf gleiche Flüchentheile eine gleiche Anzahl von Stern- 
schnuppenradianten kommen muss, so verhalten sich die Dichten umgekehrt wie 
die Gesichtswinkel, unter denen gleiche Fláchentheile erscheinen; diese ver- 
halten sich aber wie umgekehrt die Quadrate der Entfernung, daher.ist die 
Dichte der Sternschnuppen in einem Punkt C proportional A4C?, d. h. proportional 
dem: Quadrate der relativen Geschwindigkeit, und hángt daher von der Elon- 
gation vom Apex ab. Es verhalten sich demnach die Dichten der Radianten 
im Apex und Antiapex wie (V2 + 1)? : (V2 — 1)? = 38-97 : 1. 
Der Faktor Æ giebt ein Gesetz für die Vertheilung, aus welcher sich die 
tägliche und jährliche Variation ableiten lässt. Vergleicht man die aus diesem 
Gesetze folgende Anzahl mit den Beobachtungen für verschiedene Annahmen 
von 7, so kann man hieraus auf den wahrscheinlichsten Werth von 7 einen 
Rückschluss ziehen. H. A. NEWwTON!) vernachlássigt für die Untersuchung der 
täglichen Variation die Veränderlichkeit von 4, und setzt 7 — 0, d. h. er nimmt 
die Bewegung der Erde in der Aequatorebene an; es wird dann 
cosx = cos DB cos t 
und da in diesem Falle der Stundenwinkel des Apex auch immer um 90? grósser 
1) American Journal of Sciences and Arts, III. Serie, Bd. 39, pag. 205. 
\ 
— 
  
3, [xj Ge — 
E. ue n^ n c 
&. 2 B om e 
L 8 2 9 8 5 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.