Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

  
  
  
  
      
    
   
     
   
    
     
   
     
   
  
  
     
    
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
Kometen und Meteore. 169 
angenommen werden kann, als derjenige der Sonne, so ist 7 — Z'+ 90°, wenn 
T die wahre Sonnenzeit ist; es ist also 
c0$ Z — — cos B sin T 
und damit der Coéfficient von AN 
G 
17=+(1 — — cos B sin 7) 
7 
NEWwTON rechnete diesen Ausdruck für die Breiten von New Haven und 
G 
Paris für drei verschiedene Werthe von 3 und erhält: 
Paris : B = 48° 50' 
v=4G v=G v=GYV2 
New Haven, B = 41? 18' 
=+G 9 — G v=GYV2 
Tz 6% 0:089 0171. 0265 0:030 0:125 0:235 
9 6:209 0:268 0:336 0:168 0:235 0:311 
12 0:500 0:500 | 0:500 | 0:500 0:500 0:500 
15 0791 0:732 0:664 0:832 0:765 0:687 
18 0:911 0:829 0-732 0:970 | 0:875 07765. 
Je kleiner v ist, desto grósser muss selbstverstándlich der Unterschied zwischen 
der Zahl der am Abend und am Morgen sichtbaren Sternschnuppen sein; die 
Verhältnisszahlen des Maximums und Minimums werden 
für Paris 1024 485 273 
für New Haven 3333 700 3-30. 
NEWTON 'vergleicht nun diese Zahlen mit den von COULVIER-GRAVIER aus 
Beobachtungen gefundenen; nach ihm ist dieses Verhältniss (vergl. pag. 160) 
16:8 
68 
schwindigkeit v noch grósser sein müsse als G V2, d. h. die Sternschnuppen be- 
wegen sich mit hyperbolischen Geschwindigkeiten. Bertcksichtigt man aber 
das spätere, aus viel zahlreicheren Beobachtungen abgeleitete Resultat von 
= 29:667. Daraus zieht NEwWTON den Schluss, dass‘ die kosmische . Ge- 
Hs — 4497 ist, so würde folgen, .dass 
die Mehrzahl der beobachteten Sternschnuppen elliptische Bahnen 
um die Sonne beschrieben, deren kosmische Geschwindigkeiten in der Ent- 
fernung der Erde von der Sonne 
grósser als die Geschwindigkeit der 
Erde in ihrer Bahn, aber kleiner 
als die parabolische Geschwindig- 
keit ist. 
Dieses Resultat steht auch im 
Einklange mit einem auf ganz an- 
derem Wege erhaltenen, welches 
sich aus der Bewegung des Sonnen- 
systems ableitet. 
Das Sonnensystem bewegt sich 
gegen einen Punkt, der sehr nahe 
die Rectascension 260?, und die 
Deklination -- 32? hat (Apex der 
Sonnenbewegung). Seiin (Fig. 267) 
4 der Aequatorpol; 0, VI, XII, XVIII der Aequator; x46 947,54 die Ekliptik 
also 0 der Frühlingspunkt, so stellt z*,4 den Apex der Erdbewegung für den 
SCHMIDT, wonach dieses Verhàltniss 
  
  
(A. 267.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.