bic a ii ai i
Kometen und Meteore.
Die Zenithdistanz z des resultirenden Apex folgt aus:
cos 5 = sin B sin à + cos B cos à cos (D — a)
und es ist 8 = 7+ ag, wenn Z' der Stundenwinkel der Sonne, also die wahre
Sonnenzeit ist; daher
cos z = sin B sin -- cos B cos 8 cos T cos (ag — a) — «os B cos 8 sin T'sin (ug — a),
daher mit Rücksicht auf (3), wenn
sin B
[l szn.D — G cos ©) sin e) = k
Sc SE D ;
A [ cos (cos À cos © + sin À sin (2 cos > + Gsin © cos (+) sin? e] = (4)
©
= e (2 =r © in A G =
J cos 3 [I cos D (cos Asin cos & cos Sin ) + cos e] m
gesetzt wird:
cosz — k + lcosT — m sin T. (5)
Hier ist nun in F= (1 + a cos 3) wie leicht ersichtlich a = + zu setzen, und
dann ist
N
mum = (1 + ak + alcosT — am sin?); a=.
Da
dn N :
2P Y (— a4 sin T' — am cos T),
ist, so wird für die Zeit des Maximums und Minimums:
Ll sing -- meos Ty — 0
2n m /
tane Ta = — 5) sir Ta = IL ———, cos IT, = ELE
$49 7' 0 ym? + 22’ 0 Tym «I
und die zugehórigen Maximal- und Minimalwerthe werden:
N
925 (1 + ak + ay? + m*).
Hieraus folgt das Verhältniss zwischen dem Maximum und Minimum:
pa te 1 + ak + a V7? + m?
93 1+akh—ayl+m
Man kann nun schreiben
k=3sinB- ky; l= cos B+; m = cos B -m,
und es wird daher
lang Ty = — (6)
0
unabhändig von der geographischen Breite. Ferner wird:
| l2 altosinBß + VIE + mg cos B)
V : oS
1 + a(ky sin B — Vig 4- mg cos B)
oder wenn man
Ag 7 x cos K
7
yg -- mg = rsin K ()
1+ axsin (B+ K)
VE ving (8)
setzt: