184 Kometen und Meteore.
achtungen des Polarsternes am 16. Mai, sah er im Fernrohre einen Strom von
feinen Lichtpunkten in ausserordentlich grosser Menge, die das Fadennetz unter
einem Winkel von 40? durchschnitten, und aus dem Hrrs’schen Nordpol-
radianten « = 353°, 8 = -- 85? zu kommen schienen. SCHMIDT hält diese
Lichtpunkte für einen Meteorstrom.
Von grossen Sternschnuppenschwürmen sind in erster Linie die 4 folgenden
zu erwühnen, wobei das Datum: die »Fallzeit« vorangesetzt ist:
1) April 18. 10. 20. Radiant: a — 267°; 8 = + 83°, in der Nähe des
hellen Sterns Wega in der Leier; der Schwarm wird aus diesem Grunde auch
die Lyraiden genannt.
2) August ro. 11. 12. Radiant: a = 45° 0 — + 57° in der Nähe des
Algol im Sternbild des Perseus, daher auch Perseiden (im Volkesmunde die
'l'hránen des hl. LAURENTIUS) genannt. Bei diesem Schwarm ist jedoch zu be-
merken, dass hier weniger von einem Radianten, als von einer Radiationsgegend
gesprochen werden muss, welche sich nórdlich und östlich von dem Algol
hin erstreckt. Nebst dem erwähnten Hauptradianten sieht man zur selben
Zeit stets noch eine grössere Anzahl anderer Radianten in der Umgebung thátig !);
hierzu kommt, dass auch die Fallzeit sich bedeutend länger erstreckt, als bei
anderen Strömen; zwischen 2. und 12. August sieht man unausgesetzt eine
auffallend grosse, wenn auch nicht so übermässige Anzahl von Sternschnuppen;
selbst schon von Ende Juli angefangen kann man, und zwar aus derselben
Radiationsgegend, eine erhöhte Anzahl von Sternschnuppen beobachten, welche
jedoch von SCHMIDT als ein besonderer, nicht zu den Perseiden gehóriger Schwarm
angesehen werden.
CouLvIER- GRAvIER glaubt bemerkt zu haben, dass der Augustschwarm von
Jahr zu Jahr an Intensität abnimmt; QUETELET führt, um dieses zu untersuchen,
die Mittelwerthe für die Anzahl der beobachteten Sternschnuppen zwischen 1837
und 1853 an, und hält aus denselben diese Behauptung für bestätigt. Zieht man
aus den Beobachtungen an verschiedenen Stationen das Mittel, so findet man:
Zahl der Beob-
August 8. 9. IO. 17. 12. achtungkbrte
1837 — — 65:5 — — 2
1838 — — — 53:0 = 1
1839 — 28:8 54:1 = — 1, 2
1840 1487 52:0 — — LI
1841 — 81:0 63:0 — — 1
1842 77:4 63:5 124-7 — — 1, 3, 6
1845 — 64-0 — e — 1
1846 — — 21:6 — — 1
1847 — = 48:0 111:8 66:7 1; 1,4
1849 — 82:0 50:8 38:0 — 1, |, À
1850 — 80:0 80:2 55:5 82:0 1, 5,28, 1,
1853 — 244 697 24:9 — i, 2, 1
Aus diesen Zahlen scheint jedoch eine Verminderung der Intensität nicht
hervorzugehen; allerdings scheint nicht jedes Jahr dieselbe Intensität zu herrschen,
aber eher eine Andeutung von Stellen stärkerer Verdichtung aufzutreten, wenn
sich auch eine Gesetzmässigkeit nicht verräth.
1) Man gebraucht das Wort »die Thätigkeit« eines Radianten für die Erscheinung, dass
von ihm Sternschnuppen zu kommen scheinen.
ant
galls