IRE, wird
also, da 4, eine wesentlich positive Grósse sein muss, überhaupt keine brauch-
Zeichen genommen werden, und es giebt nur eine Lósung
Kometen und Meteore. 195
Die Rechnung lisst sich jedoch noch in bequemerer Weise anordnen. Be-
rücksichtigt man, dass /= (© + o — 90° und o ein kleiner Winkel ist, dessen
Sinus man mit dem Bogen und dessen Cosinus man mit der Einheit vertauschen
kann, so erhält man aus (5):
+ cos B cos (2 — ©) + cos B sin (28 — (2) = sin pcos y
— cos Ÿ sin (2 — D) + cos 8 cos (€ — ©) +0 = cos @,
daher mit Rücksicht auf die Formeln pag. 165, ‘und wenn man in den Coëffi- - MI
cienten von wo die ersten Näherungen einführt (die zweiten Potenzen von «o |
. vernachlássigt):
v cos B cos (2 — ©) = + 2%, Sin y cos y + w (u, cos ÿ — G)
v cos D sin (2 — D) = — u,cos ÿ + G + o (4, sin cos)
v sinD— + uy sin sin.
Entwickelt man in áhnlicher Weise die Formeln (3) und setzt die Werthe
in diese Gleichungen ein, so erhält man:
7 cos D cos (2 — D) = 4, cos D' cos (L' — (2) — o
7 cos D sin (2 — D) = G + u, cos 8' sin (8 — ©)
9 sin B= u;5inB ll
indem sich alle übrigen von der ersten Potenz von w abhängigen Glieder weg- ll il
heben. Hier ist noch die Kenntniss von z, nóthig; es ist aber: |
49? — G?* 4- 92+ 2Gv cos o — G? -- 9? -- 2Gvicos B cos ( — 7)
= G? + 7g? — 9Gv cos S8 sin (& — () — o)
— G*-r 0? — 2Gv [cos B sin (2 — D) — w cos B cos € — O)]
— G?-- 7?— 2G2+ 2u,G cos
oder
ug? — 2Gu, cos y = v? — G?
4 — G cos 9 zk y G? cos? + v2 — G? — G cosy + Yo? — G? sin? I.
Hieraus folgt, dass der Minimalwerth von v, welcher ein reelles z, giebt,
d. h. welcher mit dem beobachteten Radiationspunkte bestehen kann, 2 — G sz i)
ist; eine Bemerkung, die bereits ERMAN 1840 gemacht hat. Es ist dieses jedoch
nur eine rein geometrische Beziehung, welche besagt, dass in Fig. 265 as > aa'
sein muss; in der That lásst sich sonst in der angegebenen Elongation d kein
Punkt s finden.
Ist 2 2 G sind, so sind drei Fälle zu unterscheiden:
a) Ilt y» -—c sin? § < G cos y und d << 90°, so giebt es zwei Lösungen
für zg; dieses findet statt, wenn 2? — G? $22? 4 «— G? cos? oder v « G ist; es
sind die beiden Strecken Eae, ZB, wenn a, B die Schnittpunkte des aus a als
Mittelpunkt mit dem Halbmesser aa = aß = v beschriebenen Kreisbogens mit
ÆS' sind.
b) Ist 2 — G sin und coesq negativ, also | 2 90? [in Fig. 265 £.S die Richtung
der Sternschnuppe und À (S) ZA = d], so sind beide Lôsungen für æ, negativ,
baren Lösungen: die beiden Schnittpunkte fallen in die Verlängerung der
Geschwindigkeitsrichtung.
c) Ist y?— G? si G? sin? y > Gcosd, also » > G, so kann nur das obere
uw. = G cosy -- V a? — G? sin* y (8)
für b < 90° der von Z entferntere Punkt. s' und für ¢ > 90° der in der Richtung
des Radianten gelegene Punkt (s').
13%