V0 kann
Lingenbestimmung. 277
Sicherer ist jedoch, sie mach den Bd. I, pag. 659 gegebenen Formeln aus Z à, @
für die Zeit der Beobachtung unter Annahme einer genäherten ‘Länge zu be-
rechnen.
3) Distanz der Mittelpunkte. Da man nicht die Mittelpunkte, sondern die
Ränder beobachtet, so muss man daher noch die Summe der scheinbaren
Halbmesser addiren oder subtrahiren, je nachdem man die näheren oder ent-
fernteren Ränder nimmt. Nun ist aber der Mondhalbmesser durch die Parallaxe
vergrössert und zwar ist der vergrösserte Halbmesser
PN
a TE
wo A, A ' die Entfernung. des Mondmittelpunktes vom Erdmittelpunkt bezw.
dem Beobachtungsort auf der Erdoberfläche ist, und da
À" sin p' = p sin (z — p)
A' cos f! — À — p cos (3 — Pp),
so ist
N = À cos p' — p cos (5 — p') cos p' + p sin (3 — p) sin p = À cos p' — p cos z
À cos p' = p cos 3 + À
À I p I .
[v 70 90€ B cb 00$ 8 sec D! — 1 + p sin h,
also
7 o-— r (1 + » sin h),
wo p die Horizontalparallaxe ist.
Die Refraction verkiirzt den Verticaldurchmesser, während der horizontale
derselbe bleibt. Diese Verkürzung, die die Scheibe in eine Ellipse verwandelt,
lässt sich aus der Refraction finden. Ist = der Winkel, den die Richtung der
Distanz mit dem durch das eine Gestirn gehenden Verticalkreis macht, 4' die
Hóhe des anderen Gestirns, A die Distanz beider, so ist
sin sin A = cos I’ sin (A' — A),
woraus
: cos h' sin (A' — A)
Sinn = —————“
sin À
und da
sin h' = sinh cos A +- cos h sin À cos =,
so ist
sin h' — sin h cos À
fps a cos h sin À
mithin
: "e : ' d. I , 1 d EU '
fana P sink cos 4 (A + A + A') sin} (A +4 — X)
sin (A — À + in! sin} (A + A — E eos k (A H- 42 — A)'
Setzen wir dann in der Gleichung der Ellipse x = r sinæ und y = fr COST,
so haben wir
7? D? sin? x 4+ 72 a? cos? mn = a? 6?
daraus
i a? bh?
VE mp ES
a? cos? «x + b? sin? x
und
b
7 =
cos? x + — sin? x
a
Zur Erleichterung der Rechnung giebt es auch hierfür in den nautischen und
anderen Tafelsammlungen Hilfstafeln.