Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

  
  
  
  
mer wieder 
hodea der 
  
It 
  
  
  
   
Mechanik des Himmels. 23. 331 
Man wird nun nicht die gestórten Coordinaten x, y, z, sondern die Stórungen 
s—m=s Jem, greg f 
ermitteln, und erhált hierzu durch Subtraction der Gleichungen (2) von (3): 
d2E x X 
ix 2 Q ue 
Zr =X + A (5 5) 
  
  
  
  
d? Yo X 
mA (4) 
de 2e Z 
d = Zi Ag A) 
Die Berechnung der stórenden Kráfte X,, Y,, Z, bietet keine Schwierigkeit. 
Zwar sind in denselben auch die gestórten Coordinaten x, y, z, enthalten; da 
sie aber mit den störenden Massen 4 multiplicirt sind, so wird es genügen, für 
dieselben Náherungen zu setzen, welche man stets haben wird. Legt man näm- 
lich osculirende Elemente der Stórungsrechnung zu Grunde (die vorhandenen 
Elemente kónnen dabei immer als osculirende Elemente für eine gewisse Epoche 
angesehen werden und die durch eine definitive Bahnbestimmung mit Beriick- 
sichtigung der Störungen gefundenen Elementenverbesserungen geben dann 
Correctionen dieser osculirenden Elemente für die angenommene Epoche) so 
sind die Störungen für die Epoche der Osculation gleich Null, und steigen sehr 
langsam an. Im weiteren Verlaufe der Störungsrechnung wird man bereits eine 
Reihe von Stórungswerthen haben, aus denen sich die in den störenden Kräften 
X,, Y,, Z, auftretenden gestórten Coordinaten ausreichend genau finden lassen. 
Nicht dasselbe gilt von den in den Gleichungen (4) auftretenden Schlussgliedern. 
Diese sind nicht mit stórenden Massen multiplicirt, und ihr Einfluss hángt gerade 
von der Differenz der gestörten und ungestórten Coordinaten ab. Es ist daher 
zunächst nothwendig, diese sogen. indirekten Glieder in einer für die Be- 
rechnung brauchbaren Form darzustellen. Man hat: 
a u À ro 
fe. Pel [( e A): 
F3 (a+ 97 + (Jy + WE + (5, + 0)? 
= 7 + (2x, + 5E + Qyy + Wn + (22, + HL. 
Setzt man daher 
(xo + 308 + Oo + In + (69 +300 _ 
rd 
Nun ist 
  
g, (9) 
so wird 
y 
r? = r2 29); A —0c29)7$—1—84- 110—151. étés 
  
ro 5.7 5.7. 
a A A 
Setzt man daher 
  
f= [1i—4e-- 324—330] (6) 
so wird 
d Ko wr o | 
1— 73 = fg; E 8 a 7 "E (fgx — &). 
Setzt man noch 
ke v £? (M + m) E. 
3 3 
79 7/9 
h, (7) 
     
   
  
    
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
    
     
   
   
    
   
   
    
  
  
   
     
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.