Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
332 Mechanik des Himmels. 23. 
so gehen die Gleichungen (4) in die folgenden über: 
  
  
d?t 
jpg + ME = À, + hfqx 
d? 
7 + An = Yı + AL I) 
d?% 
(8) 
In diesen Ausdrücken ist nun 4 von der Ordnung der Stórungen?); allein 
die Differentialgleichungen sind für die numerische Integration noch nicht ver- 
wendbar, da sie noch Ë mn, 6, selbst enthalten. Die Differentialquotienten 
de den dt 
—> » — bilden für gleichmässig fortschreitende Intervalle von z. B. 
de dR’ ap 
w Tagen, eine regelmässige Reihe von Functionswerthen f; /;, fv. Da die 
Störungen fiir die Osculationsepoche verschwinden und in der Nähe derselben sehr 
klein bleiben, so kann man für zwei Zeitmomente 4w und 3w vor und 4w und 
$« nach der Osculationsepoche die Werthe der Differentialquotienten (stórenden 
Kräfte) nach (8) mit alleiniger Berücksichtigung der X, Y, Z berechnen, indem 
für diese 4 Orte die & n, & gleich Null gesetzt werden. 
Hiermit erhält 
man zunächst 4 Werthe der Differentialquotienten und deren Differenzreihen 
f',f“, aus denen sich sofort die ersten und zweiten Summen lf;, Ife, If, 17, 
Ife, llf. (s. den Artikel »mechanische Quadratur«) bilden lassen, wobei man nur 
die Anfangsconstante für die Summation so zu bestimmen hat, dass die Integrale 
für die Osculationsepoche verschwinden. Man hat also, wenn die für die Oscu- 
lationsepoche giltigen Gróssen den Index O0 erhalten (die Indices §, v, C, können 
weggelassen werden, die Operationen sind gleichmássig tür alle drei Reihen aus- 
zuführen) und die Functionswerthe, welche sich auf die unmittelbar vorhergehende 
und folgende Stórungsepoche beziehen mit den Indices — 4, 4- $ versehen 
werden: 
= hf + Set 
A = +} Yo — zo 13la/"". 
Mit diesen Werthen erhált man sofort H/z, llf, Ife fiir den nächsten Ort, 
welche zur Bestimmung der Doppelintegrale für diesen Ort bereits dienen 
: : : ; E. 
kónnen. Ganz allgemein wird man daher, wenn der Differentialquotient m. 
dt 
(und ebenso die beiden andern Differentialquotienten) für den zten Ort be- 
rechnet ist, durch Addition dieser Werthe zur Summe Yel den Werth I Hd 
und durch Addition dieses Werthes zur Summe H/; den Summenwerth If; 4 
erhalten. Da aber das Integral € nach 
Ere b ds... 
berechnet wird, so kónnte man die Stórung für den (7 -- l)ten Ort finden, 
d RN : 
wenn ft = ZB und die Differenz f" auch für den (7 + 1)ten Ort bekannt wären. 
Dieses ist aber nicht der Fall. Setzt man aber in 
! Will man nur Störungen von der ersten Potenz der Massen berücksichtigen, so wird 
man in den störenden Kräften X,, Yı, Z, an Stelle von x, y, z die ungestörten Coordinaten 
1 
X9, Jo: 49 ZU Setzen haben, und 2 uos + von + 3,0; /= 3. 
0 
  
  
      
  
    
    
     
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
     
IUE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.