Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

  
  
  
   
Mechanik des Himmels. 24. 337 
eben die Elemente osculiren, und die rasche Veränderung der Coordinaten 
bleibt ohne Einfluss, wie man sich aus dem folgenden Beispiele selbst leicht 
überzeugen kann. Es ist jedoch nicht nöthig die Osculationsepoche direkt mit 
dem Durchgange des Kometen durch das Perihel zusammenfallen zu lassen, 
und wird man dabei zweckmässig als Osculationsepoche einen Tag wählen, 
welcher in der Mitte zwischen zwei Daten des »Berliner Jahrbuches« liegt, 
weil dann die Bestimmung der Integrationsconstanten (Integration für die Mitte 
zweier Intervalle) am einfachsten wird. 
Die vorigen Elemente sind als osculirend für 1889 Oct. 8 angesehen, und die 
Störungen E, ”, € für die zwei der Osculationsepoche vorangehenden und für die 
zwei nachfolgenden Daten, also für 1889 Dec. 7, Okt. 28, Sept. 18, Aug. 9 gleich 
Null angenommen. 
Das nachstehende Beispiel ist natürlich bedeutend verkürzt wiedergegeben; 
für den Beginn der Rechnung sind sechs Orte angeführt; zwischen 1889 Mai 21 
bis 1887 Dec. 18 sind die Details weggelassen, und sodann bis 1:887 Juni r 
wieder angegeben!) Die Berechnung der stórenden Kráfte ist auf pag. 339 für 
Jupiter (die ganz gleichartige Berechnung für Saturn ist weggelassen) und zwar 
für die vier ersten und die zwei letzen Orte mitgetheilt. Es wird dieses selbst 
für den Anfänger zur Orientirung vollständig ausreichen; das Fehlende wird 
mit Hilfe der Zusammenstellungen auf pag. 341 leicht ergänzt werden; aus dem 
gleichen Grunde sind hierbei die Differenzwerthe weggelassen. 
Auf pag. 338 finden sich die Bezeichnungen /V und Z, und es ist 
1— N= d,Af(ax -- by -- ez); Z— aS, -- 55, -- 6S, 
Zu bemerken ist übrigens, dass die Werthe der ,S,, Sj, ,S; für die ersten 
vier Orte bei Beginn der Rechnung unbekannt sind, und daher gleich Null an- 
genommen werden müssen; es wird dann auch ¢ = 0, daher auch die mit AX X, 
AXY, AZZ bezeichneten Zusatzglieder in 23 (14) verschwinden und folglich 
de 2795 4 
dt? 125d? 
— 
tin = = Z,. Auf pag. 338 sind jedoch auch fiir die vier 
ersten Orte bereits Werthe für S,, ‚Sy, S, eingesetzt, indem mit den aus einer ‘ 
provisorischen Rechnung erhaltenen Werthen die Rechnung wiederholt wurde. 
Die Rechnung ist nur fünfstellig durchgeführt, und die Störungen in 
Einheiten der sechsten Decimale angegeben. Für diese Einheit wird daher z. B. 
für Jupiter Jog (wk)2m,;10% = 2:65508. In Einheiten der sechsten Decimale ist 
dann z. B. für 1887 Juni 1:0: y — — 21646:58 (vergl. pag. 343). Hiervon sind für 
die Stórungsrechnung nur 5 Decimale beizubehalten, d. h. nur die vier ersten 
Stellen zu berücksichtigen; daher würde für die Stórungsrechnung n = — 2165, 
wofür vor Schluss der Stórungsrechnung für dieses Intervall der ausreichend 
genáherte, extrapolirte Werth — 2164 verwendet erscheint. 
Die Stórungsrechnung wurde hier nach rückwärts geführt, man hätte daher 
dz dq 
dit dt’ 
mit entgegengesetzten Zeichen erscheinen würden. Es genügt aber, für die Be- 
rechnung die ungeánderten Formeln beizubehalten, aber die erhaltenen Werthe 
nach rückwärts einzutragen und in dieser Weise die Differenzen zu bilden, wie 
dieses aus pag. 341 ersichtlich ist. 
Bezüglich der Bestimmung der Constanten der Integration vergl. den Artikel 
»mechanische Quadratur«. 
df negativ zu nehmen, da sonst !/ und somit auch m (nicht aber Tf) 
1) Die ephemeridenartig gerechneten Zeiten sind durch * bezeichnet. 
VALENTINER, Astronomie, II. 22 
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.