Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

  
18 Heliometer. 
den Tage, werden dann nach dem Augenmaass noch die tausendtel Umdrehungen 
abgelesen. Da bei einer Distanzmessung vier einzelne Einstellungen gemacht 
werden, nümlich je zwei vor und nach dem Durchschrauben der Objectivhälften, 
so wird bei der vierten Einstellung der Abdruck noch zweimal wiederholt, um 
mit Leichtigkeit die Einstellungen für die folgende Distanzmessung unterscheiden 
zu können. Die Bestimmung der periodischen Fehler einer Mikrometerschraube 
nach den Brsser’schen Vorschriften ist bekanntlich insofern etwas umständlich, 
als man bei jedem Eingriff in den Mechanismus des Mikrometers auf eine Aen- 
derung gefasst sein muss; es ist deshalb dem Mikrometer die bekannte Einrichtung 
gegeben, dass zwei Fadenpaare zur Ablesung der Scala II verwandt werden, 
deren gegenseitiger Abstand ein ungrades Vielfache einer halben Schrauben- 
umdrehung beträgt, so dass bei abwechselnder Benutzung der beiden Paare die 
Hauptglieder des Ausdruckes für die periodischen Fehler sofort eliminirt werden. 
Die Ablesung des Positionskreises, der bei den neuen Heliometern nicht mehr 
am Objectivende, sondern mitten auf dem Fernrohr, nahezu in der Verlängerung 
der Deklinationsaxe angebracht ist, geschieht mit Hilfe zweier um 180° abstehen- 
der Mikroskope, die an einem das bewegliche Fernrohr umschliessenden und an 
der Deklinationsaxe befestigten eisernen Cylinder angebracht sind, und deren 
Trommeln den Raum von 10 Minuten in 60 Theile theilen, so dass man 10 Se- 
cunden direkt ablesen und einzelne Secunden schätzen kann. 
Zur Ablesung des Positionskreises wird nur eine Hälfte des Gesichtsfeldes 
der beiden Mikroskope verwandt, und in der anderen Hälfte erblickt man durch 
ein die Hälfte des Rohres einnehmendes Prisma hindurch ein Bild des Dekli- 
nationskreises, der ebenso wie der Positionskreis eingerichtet ist, und um Ver- 
wechselungen zu vermeiden, sind beide Kreise durch verschiedenartige Dia- 
phragmen im Brennpunkt des Ablesefernrohres bezeichnet. Zur Drehung des 
ganzen Rohres in Positionswinkel dienen drei verschiedene Triebe, mit welchen 
man den Uebergang von sehr schneller Bewegung bis zur feinsten Mikrometer- 
bewegung machen kann. Um Sterne von verschiedener Helligkeit neben einander 
einstellen zu können, ist vor dem Objectiv senkrecht zur Axe ein in sieben Sec- 
toren eingetheiltes Blendrad angebracht und drei dieser Sectoren sind mit Draht- 
gittern von verschiedener Dichte ausgefüllt, so dass man nach Bedürfniss eine der 
Objectivhälften damit bedecken und einen Stern um 1:4, 2:2 oder 2:5 Grössen- 
klassen abblenden kann, und mit Hilfe von zwei dichten Zusatzgittern kann man 
einen Stern erster Grösse als von achter Grösse erscheinen lassen, ohne den 
Eindruck des Bildes zu stören, und wenn bei sehr hellen Objecten, z. B. dem 
Planeten Jupiter, Beugungserscheinungen auftreten, so befinden sie sich in solcher 
Entfernung, dass bei der Messung keine Störung entsteht. 
Die Temperatur des Heliometers wird durch zwei Thermometer bestimmt, 
von denen sich eines im Objectivkasten und das andere am Ocularende in einer 
Kapsel befindet, so dass die Erwärmung durch die Nähe des Beobachters stark 
abgeschwächt wird. Ein Metallthermometer neben dem Objectivende scllte im 
Ablesefernrohr für die Objectivscalen sichtbar sein, aber durch die Erschütterungen 
auf der Reise von Hamburg nach Göttingen war diese Einrichtung in Unordnung 
gerathen und es gelang auch nicht, es ohne Störung für die Objectivscalen sicht- 
bar zu machen, als die Messungen am Instrument schon im vollen Gange waren. 
Es ist deshalb auf den Gebrauch verzichtet worden, da man durch die beiden 
Quecksilberthermometer die Temperatur des Instrumentes genügend kennen lernt. 
Bei den Messungen mit einem Heliometer wird vorausgesetzt, dass bei zu- 
sammengeschraubtem Objectiv die beiden Bilder eines Sternes sich völlig decken, 
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.