("ane
Suv
. Mechanik des Himmels. 70. 491
Diese beiden Gleichungen enthalten @ und e nicht getrennt; LAPLACE leitet
daraus eine Gleichung zwischen @ und e ab; man findet leicht durch Division
de (24 + B)e(l — e?)
da 3a|A--(A-- B)e3)]
Hieraus erhält man zunächst eine Functionalbeziehung zwischen a und e;
drückt sich z. B. @ durch e aus, und substituirt man den Ausdruck für @ in
; ; de :
die Gleichung für 355 89 erhàlt man dann e und damit auch « durch 7 aus-
gedrückt. Die Gleichung ist übrigens leichter zu behandeln, als es auf den
ersten Blick erscheint; es lassen sich námlich die Variabeln trennen, und man
erhält
2[4+(4 + B)e?] de (24 + B)da
e(1 — e?) a
oder
(42 24 + B 24 + B
da
€ Le. EF) a-ea+p4
woraus durch Integration
24
1 24+B
(dum 6
1— e?
*
folgt; c bestimmt sich aus zusammengehórigen Werthen 4$, ey; es ist
24
1 24--B
€ um ja €9 *
Hiermit wird
B
de
y Dc 24 + Ag
demnach
2
¢ 408g, am — c (2 À + B)do,
Durch Integration folgt:
B
, 345
Cog (2.4 + B) — «(2A -- B)v,
0-344
wenn die Integrationsconstante mit c9(2.4 -- B) bezeichnet wird. Hieraus folgt
endlich
24
"s das V.
24 € = C0— CI
2A+B
€ = 24(cg — ev) Ra
£9 bestimmt sich aus dem Werthe e, für eine gegebene Zeit. Für die Parabel
ist e = 1, demnach c — 0, e constant, wie auch aus dem Werthe für 5 folgt;
a
dann wird auch « constant, d. h. eine Parabel würde bei dem Vorhandensein
eines widerstehenden Mittels ihren Charakter nicht ändern. . Die Ableitung
ist aber durchaus nicht einwurfsfrei, sie setzt nämlich die Entwickelung in einer
nach cos der Vielfachen der mittleren. Anomalien fortschreitenden Reihe voraus.