Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Zweiter Band)

    
AN tan 
:Milldten 
  
      
  
  
   
   
   
  
  
  
   
   
  
  
    
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
    
   
   
    
Mechanik des Himmels. 
87. 553 
Fügi man hier noch das Potential des Sphäroides 85 (2) und (6) auf einen 
Punkt der Oberfläche (7, statt p) hinzu, und setzt die Summe gleich einer 
Constanten, so wird 
oo a 
M 1 ^ 0 
V = — 4 ——————l6-d$ z-(g3Y0 
EUR Ne 2757 pe (5) 
=2 agp 
+ ar2(Z0) + Z@ + 7, Z8 + .. ..) = const 
7, zu bestimmen gestatten. Ist die zu bestimmende Gleichgewichtsfigur der 
äusseren Oberfläche gegeben durch 
r,- all + a(YP + YE + ...), (6) 
so erhält man, wenn dieser Werth eingeführt und nur die erste Potenz von « 
berücksichtigt wird: 
M 
2; — [1 — «(YO 4- YO + . . .)] + 4ax > iae rid dp = 2 YO 
+ aa? Z0) + aa, ze + aa?:Z8 + ...=C. 
(5a) 
Hieraus folgt, indem die Kugelfunctionen der einzelnen Ordnungen für sich 
zusammengefasst werden: 
M 
— 4- aad ZO — const 
e 
  
M 
FR 1) = 
Y= (7) 
al 
M : do 0(pi-3Y 0) 
-—43-- 0 en FE c Z ZG) — 
TT 0 ot ut EE 
20 
Die erste Gleichung bestimmt die übrigens weiter nicht benöthigte Constante 
C aus der Gesammtmasse. Aus der zweiten Gleichung folgt YO — 0, was selbst- 
verständlich ist, da der Schwerpunkt der Masse zum Ursprung gewählt worden 
war. Die dritte Gleichung giebt: 
        
af" 
(D BEES et +3 V7 S 
X Mi Dal Jos dp = 2 (p+ yc (8) 
Die Gleichungen (6) und (8) bestimmen die Oberfláche des Sphároides. 
Aus (5) erhält man für die Kraftcomponente in der Richtung des Radius- 
vectors 7: 
eo 
ov M z+ 1 
= 4am 
BA SL Wa +3 VG) 
07, ri (27 + inf 4557 5 (2 hr T 
= 9 
+ ar, (2Z0 + 2Z@ + 37, ZG) + 47220 + |). 
  
Da die Abweichungen‘ von der Kugelgestalt nur als äusserst gering an- 
gesehen werden, so wird der Radiusvector mit der Normalen nur einen sehr 
kleinen Winkel einschliessen, dessen Cosinus man gleich der Einheit setzen 
kann, so dass der Ausdruck (9) als die Kraft in der Richtung der Normalen, 
also als die Schwerkraft z in dem Punkte x, y, z angesehen werden kann. Er- 
setzt man hier wieder z, durch seinen Ausdruck (6), so folgt mit Rücksicht auf 
die Gleichung (8):
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.