Kometen und Meteore.
AZ = — 072221; Ag = — 0:000245
Aw = — 55546; Ae =0.
Für den Begleiter 8 nimmt CHANDLER sofort an, dass die Bahnlage nicht
geändert wurde; unter dieser Voraussetzung findet sich:
Aw = + 32"-95 + 1588-03 A7; Ae = — 0000456 — 0:0006551 A 7
Ag = — 0000158 — 0:0014153 AT
Nun wurde auch hier die Voraussetzung gemacht, dass die Form der Bahn
dieselbe ist, also Ae — 0 würe; dann folgt:
AT = — 04697 Ag = + 0000881
Aw = — 1074".
Dass hier der Einfluss von e viel geringer ist als bei dem Kometen (281)
hat seinen Grund in der Form der Bahn selbst: der Komet (309) beschreibt
eine Ellipse mit kurzer Umlaufszeit, wobei auch starke Aenderungen in der
Excentricität nicht so merklich hervortreten.
Unter der Annahme, dass die Theilung in der Bahnebene selbst statt-
getunden habe, leitet BREDICHIN für den Begleiter X dessen Bahn ab und findet
AT = + 743987 Ay = -4- 0'-000225
Ar = + 38°18' 32" Ao = 4-7 518.
Berechnet man die Schnittpunkte der Bahnen der beiden Begleiter C und £
mit dem Hauptkometen, so findet man für beide nahe denselben Punkt in der
Nähe des Aphels!). Die Entfernung des Aphels ist aber für diesen Kometen
a (1 + ¢) = 542, also sehr nahe gleich der Entfernung des Jupiter; in der
That war der Komet im Jahre 1886 dem Jupiter sehr nahe gekommen, und
hatte durch diesen bedeutende Stórungen in seiner Bahn erfahren, und ist es
daher denkbar, dass auch die Theilung des Kometen durch die Wirkung des
Jupiter hervorgebracht worden war.
Die Kometen erscheinen auf kurze Zeit und verschwinden meist, um nie
wiederzukehren: ihre Bahnen sind sehr nahe parabolisch. Sie scheinen daher
nicht dem Sonnensysteme anzugehôren, sondern fremde, im Weltraume herum-
irrende Körper zu sein, welche nur dann sichtbar werden, wenn sie in das
Bereich der Sonne gelangen, so dass die Anziehung derselben hinreichend
krüftig ist, nicht nur um ihre etwaige geradlinige Bahn abzulenken, sondern auch,
um sie soweit anzuziehen, dass sie in die Sonnennühe kommen und hier durch
die Wirkung der Sonne (Licht, Wärme etc.) sichtbar werden. Aber nicht nur
die Sonne übt eine anziehende Kraft auf die Kometen aus; eine qualitativ
gleiche, aber nach Maassgabe der Masse viel schwächere Anziehung üben auch
die Planeten aus, und es ist daher möglich, dass auch durch die Anziehung der
Planeten, bei hinreichender Annäherung an einen derselben, der Komet der Sonne
zugeführt, in eine weit geringere Periheldistanz gebracht wird. Es sind daher im
Folgenden Wirkungen zweierlei Arten zu untersuchen: die Wirkungen der Sonne
und diejenigen der Planeten.
Die Wirkung der Sonne äussert sich zunächst durch die allgemeine
Attraction als eine den Kometen dem Sonnensysteme näher bringende Kraft.
1) Der Werth dieser Berechnung darf nicht zu hoch angeschlagen werden; denn bei der
kleinen Verschiedenheit der drei Bahnen hat man es nothwendig mit sehr schiefen Schnitten
zu thun, die naturgemüss keinesfalls auf irgend welche Sicherheit Anspruch erheben kónnen.