102 Mikrometer und Mikrometermessungen.
Beobachtung des Kometen Gale 1894 Mai 8 am 6-zólligen Refractor Be
der Sternwarte in Karlsruhe. Beobachter RisTENPART. be:
QN nördlich von * 8% 7 B. D. --10? 1954
(Mikrometer nach dem wahren Parallel orientirt).
Die Momente des Verschwindens und Wiedererscheinens an den vier
Lamellen waren für den ersten Durchgang:
XN Mittel * Mittel
12^ 38" 31-03 36758 38" 33:80 197 39"» 303 10°73. 397 7:718 .
38 5373 5973 38 5673 39 24:92 32:52 39 28772
39 526 1937. 39 881 39 3528 4256 39 23892
39 2781 3528 39 3154 39 58:31 6568 40 1:99
Mittel 39 949 Mittel 39 3430
In derselben Weise wurden noch drei Durchgàánge beobachtet und hierauf ge;
die Beobachtungen nach Drehung des Mikrometers (mittelst des Positionskreises) ; D«
um 90? wiederholt.
Diese acht Durchgünge ergaben der Reihe nach
Durchgangszeit des des = (a! — a)
durch den Stundenkreis der Mitte
Lage I 19^ 39» 2572 12% 39% 34520 —0# 31:48
41 12:64 41 48:37 30:73
43 794 43 38-06 30:12
45 705 45 36.37 29:32
Lage II 13 3 39527 13 4 278 23:21
5 3524 5 5742 22:18
7 3700 7 58:46 21:46 >
9 36:36 9 5678 20:37
Mittel 19 54 $939 —0 26:109.
Die Zwischenzeiten zwischen den Durchgüngen durch die Lamellen der
beiden Kreuze (1. u. 3., bezw. 2. u. 4. Lamelle) sind:
Lage I Lage II
% (nördlich) * (südlich) @ (nördlich) * (südlich)
35501 31574 ; 34552 21:728
34:81 33:27 35:38 55-82
38-73 32:28 35°75 51:06
36:92 33-40 37:46 56:01
40:26 32:20 37-81 51:32
38-58 39:97 40-76 55-73
42-73 32:29 40:55 57:63
40-71 33:55 42:15 56:07
Mittel 38:469 32:887 38:048 56:815
log 1'58511 1:51636 1:58033 175446 |
log 5 0:87506 0:87506 0:87506 0:87506 )
log 1! 246017 log t 239142 log t' 245539 log © 262952
log cos à! 9:99270 log cos d 9:99293 log cos 9! 9:99970 Jog cos § 9:99293
log t cos 8' 245287 log tcosS 238435 = logr'cos d' 2:44809 Jog c cos 8 9769245
T'cos à! 28371 vcos0 242'"30 vcos 9! 980'^60 ccos 6 419:93
13 i", i",
(8! — 3) BDL MiuebC1Dton. 69983
Die Correction für Krüm mung des Parallels kann, wie ein Ueberschlag zeigt,
übergangen werden, dagegen müssen die gefundenen Unterschiede (a' — a) und
(à! — 8) noch für Eigenbewegung und Refraction verbessert werden. Die eigene