Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

130 Mikrometer und. Mikrometermessungen. 
Statt der zwei. getrennten Strahlenbüschel dient bei den grósseren Positionsmikro- 
metern von REPSOLD. ein einziger von einem Spiegel unter 45? erzeugter Licht- 
conus, welcher den Vorzug einer noch gleichformigeren Lichtvertheilung hat. 
Bei den mittleren und grossen Retractoren der Neuzeit wird die Beleuchtungs- 
lampe nicht nur zur Sichtbarmachung der Fáden, sondern in sehr sinnreicher 
und ókonomischer Weise auch zur Beleuchtung aller derjenigen Theile des Instru- 
ments,. welche : während der Beobachtung zeitweise sichtbar sein. müssen, als 
Positionskreis, Schraubentrommeln, Fokalscale, Kreistheilungen u. s. w. verwendet. 
Wir. lassen hier im. Auszug eine auch ohne Zeichnung verständliche Beschreibung 
der Beleuchtungsvorrichtungen am 30zölligen REPsoLD’schen: Refractor zu Pul- 
kowa: folgen, welche von den Künstlern selbst herrührt!); die Einrichtung ist 
derjenigen am 18zölligen Refractor in Strassburg ähnlich, aber noch umfassender, 
»Hinter dem Positions-Mikrometer trágt das grosse Auszugs-Rohr an seinem 
cylindrisch vorgezogenen Kopfe noch ein rechtwinklig abgehendes. Rohr, an 
dessen Ende die Lampe zur Beleuchtung aller in der Náhe des Oculars sichtbar 
zu machenden Theile hängt. Dieses Beleuchtungsrohr trágt zugleich ein elek- 
trisches Zifferblatt (von Hie? in Neuchátel) dessen Fláche parallel zum Positions- 
kreise liegt. Die Lampe hat die Form ‚einer gewöhnlichen cylindrischen Blend- 
laterne; sie ist mit einer guten Linse versehen, durch welche das Licht, nach- 
dem es an einem durch die doppeldrehende Aufhángung bedingten Planspiegel 
in 90? reflectirt worden ist, auf die grosse plan-convexe Linse am Ende des 
Beleuchtungsrohres geworfen wird. Diese Linse làsst die Lichtstrahlen parallel 
austreten, welche nun den ganzen Querschnitt des Rohres ausfüllen. Sie werden 
in folgender Weise verwandt: der áusserste Reif trifft am anderen Ende des 
Beleuchtungsrohres einen Glas-Linsenring, durch den seine Strahlen zu einem 
hohlen Lichtconus zusammengezogen und nach Reflexion an einem elliptischen 
Spiegelring zu einem hinter der Fadenplatte liegenden, in 45? conischen, weissen 
Ring gelangen. Das von dem weissen Ring wieder ausgehende Licht bricht 
sich an den Fäden und lässt sie weiss erscheinen. Der weisse Ring ist an vier 
um 90° von einander liegenden Theilen seines Umkreises unterbrochen; da er 
aber mit dem Mikrometer herumgeht und der von der Lampe kommende Licht- 
büschel ringsum gleichmässig ist, so ist die Beleuchtung der Fäden unabhängig 
von dem Positionswinkel. Von den vier für die Fadenbeleuchtung nicht be- 
nutzten Theilen des Lichtbüschels werden zwei (durch zwei Prismen in 180? 
Abstand) für die Beleuchtung der zwei Mikroskope des Positionskreises und ein 
dritter Theil des Lichtbüschels znr Beleuchtung der beiden Schraubentrommeln 
für ganze Umgàánge und Hunderttheile ausgenutzt. Dienen so die äussersten 
Strahlen des Lichtcylinders zur Fadenbeleuchtung, so werden die mittelsten 
Strahlen für die Feldbeleuchtung benutzt, wáührend das noch dazwischen übrig 
bleibende Licht für die Kreise etc. verwendbar ist. Die mittelsten Strahlen 
treten ungebrochen durch den Linsenring, durchkreuzen den Strahlenkegel des 
Fernrohrs und treffen jenseits desselben auf einen Planspiegel in 45?, welcher 
sie auf einen anderen, in der Fernrohrtrommel angebrachten Spiegel hinwirft; 
von dort gelangen sie unter sehr spitzem Winkel zur optischen Achse ins Ocular. 
Für diese beiden Beleuchtungen ist eine gemeinschaftliche Dämpfungs-Vorrichtung 
in der Nihe des Linsenringes angebracht. Sie besteht aus sechs Blechschirmen, 
welche in der Fláche des Linsenringes liegen und sich durcb eine davor drehende 
Scheibe mit spiralfórmigen Einschnitten je an einem Führungsstift radial ver- 
  
!) Zum 50 jährigen Bestehen der Nicolai-Hauptsternwarte, Petersburg 1889. 
       
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
     
   
  
  
  
  
  
     
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
sch: 
abg 
sch 
der 
tan 
áus 
Oel 
wel 
sch 
Re 
die 
alli 
tre 
vel 
tri: 
Sp 
un 
eit 
wi 
Ja
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.