mikro-
Licht-
hat.
Xtungs-
reicher
Instru-
n, als
vendet.
eibung
;u Pul-
ing ist
sender.
seinem
hr, an
ichtbar
1 elek-
sitions-
Blend-
nach-
spiegel
de des
parallel
werden
de des
einem
tischen
veissen
bricht
an vier
da er
| Licht-
hingig
cht be-
n 180°
ind ein
mmeln
sersten
ttelsten
a übrig
trahlen
gel des
velcher
inwirft;
Ocular.
ichtung
nirmen,
ehende
al ver-
Mikrometer und Mikrometermessungen. I31
schieben lassen. Die Schirme sind an der äusseren Kante nach einem Bogen
abgearbeitet, welcher beim Vorrücken der Schirme nach aussen einen allmählich
schmäler werdenden und doch annähernd in sich gleich breiten Reif übrig lässt,
der endlich ganz verschwindet; die inneren Kanten der Schirme dagegen sind
tangential geschnitten und so bemessen, dass sie gerade bei Abschluss des
äusseren Lichtreifes für Fadenbeleuchtung die für die Mittelstrahlen gegebene
Oeffnung ebenfalls noch verschlossen halten. In dieser Stellung hat man also
weder helles Feld, noch helle Fáden, und dies ist die Mittelstellung der Spiral-
scheibe. Dreht man sie nach der einen Seite weiter, so Öffnet sich der äussere
Reif, die Fáden treten allmáhlich hervor und erreichen bei grósster Oeffnung des
Reifes ihre grósste Helligkeit. Wird in der anderen Richtung gedreht, so lassen
die Schirme eine kleine, sechseckige Oeffnung entstehen, und das Feld wird
allmählich beleuchtet. Die Drehung der Scheibe wird durch einen aussen vor-
tretenden Arm bewirkt; derselbe bewegt sich neben. einem Bogen mit einem
verstellbaren Anschlag, der den Zweck hat, nach jedesmaliger Ablesung der
Mikroskope wieder denselben Grad der Beleuchtung herzustellen.«
Auf die Beleuchtung des Declipations- und des Stundenkreises, sowie des elek-
trischen Zifferblattes vermittelst zweier im Beleuchtungsrohr befindlichen elliptischen
Spiegelringe braucht hier nicht weiter eingegangen zu werden; dagegen mag nicht
unerwühnt bleiben, dass auch die Scale zur Focussirung am Auszugs-Rohr durch
einen Theil des für die Feldbeleuchtung dienenden Lichtbüschels beleuchtet
wird, und dass die Farbe der Feld- oder Fadenbeleuchtung durch einen vor der
Lampe angebrachten Drehschirm mit farbigen Gläsern geändert werden kann.
Eine so ausgiebige und zweckmässige Ausnutzung einer einzelnen Lampe,
wie die hier geschilderte, ist im Allgemeinen nur bei Instrumenten von grösseren
Dimensionen ausführbar; bei kleineren und mittleren Instrumenten, bei welchen
übrigens auch ohne grosse Opfer an Bequemlichkeit auf manche bei den grossen
Fernröhren fast unumgänglich nothwendige Einrichtungen, wie die Ablesung der
Kreise vom Ocularende aus u. a. verzichtet werden kann, benutzt man in neuerer
Zeit vielfach kleine elektrische Glühlampen, welche sich überall leicht anbringen
lassen und keinen schädlichen Wärmeeinfluss ausüben. Beispielsweise werden
durch das in dem Gehäuse & Fig. 304 eingeschlossene elektrische Licht von
4 Volt die Trommeln der Schraube und der Positionskreis an den unter den
Mikroskopen liegenden Stellen beleuchtet, während die Beleuchtung des Feldes
und der Fäden durch ein zweites Licht erfolgt, welches sich in dem Lampen-
rohr (s. pag. 129) befindet und mittelst eines dem Beobachter bequem gelegenen
Umschalters abwechselnd mit dem ersteren in die Leitung eingeschaltet wird.
Zur Dämpfung des Lichtes ist ein Widerstand aus Kohlenscheibchen vorhanden.
Von anderen Vorrichtungen zur Sichtbarmachung der Fäden mögen hier noch
Bei den Refractoren von J. Merz in München werden
folgende erwähnt werden.
che sich in einem Holz-
Feld und Fäden durch vier Glühlampen beleuchtet, wel
ring am Mikrometer befinden. Der Holzring ist auf einer Hülse drehbar,
welche acht Oeffnungen hat, denen eine gleiche Anzahl von Beleuchtungs-
spiegeln gegenüberstehen. Vier derselben dienen für die Feld-, die vier übrigen
zur Fadenbeleuchtung. Der Uebergang. von der einen Beleuchtung zur anderen
wird durch eine Drehung des Ringes um +“ bewirkt. Zur Dämpfung dienen
farbige Gläser, welche auf einem zweiten, zwischen den Spiegeln und den Glüh-
lampen befindlichen Ringe angebracht sind. Dieselben Lampen beleuchten, auch
den Positionskreis und die Trommeln der Mikrometerschraube. An dem 12-
und an dem 36zôlligen Refractor der Lick-Sternwarte ist die Beleuchtungs-
*