Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

Mikrometer und Mikrometermessungeh. 
Wenn nun auch das bisher auf diesem Gebiet gesammelte Material noch 
nicht genügt, um Schlüsse von allgemeiner Gültigkeit daraus abzuleiten, so steht 
doch soviel fest, dass die Hauptursache der systematischen Fehler physiologi- 
scher Natur ist und mit der Stellung und den Bewegungen des Auges zusammen- 
hängt, während die begleitenden Umstände, die Helligkeit der Bilder und selbst 
ihre Helligkeitsdifferenz, ihre Ruhe und Schärfe u. a. von untergeordneter 
Bedeutung sind. Um so mehr erwächst daraus die Forderung, die Messungen 
in einer ungezwungenen Kopfhaltung zu machen und die Bilder durch ein Prisma 
stets in dieselbe Lage zur Medianebene zu bringen. Wahrscheinlich ist die aus- 
gezeichnete Uebereinstimmung, welche Kaiser in Leiden bei seinen Doppelstern- 
messungen 1865—1867 an einem Faden- und einem Ainv'schen Doppelbild- 
Mikrometer erzielte, zu einem guten Theil der Benutzung eines Prismas zuzu- 
schreiben. Auch dürfte hei der Beobachtung der Richtungen die Einstellung 
auf den Faden, wo sie ausführbar ist, den Vorzug verdienen‘). 
Beobachtungen der Satelliten. 
Auf die Bestimmung des relativen Orts eines Trabanten zum Hauptkórper 
ist an dieser Stelle nur noch insoweit einzugehen, als es in einigen Fállen noth- 
wendig wird, die Figur des Planeten und die Beleuchtungsphase zu berück- 
sichtigen; das Beobachtungsverfahren selbst ist, bei Anwendung des Faden- 
mikrometers — und dieses ist neben dem nur für die hellen Begleiter des 
Jupiter und Saturn verwendbaren Heliometer der geeignetste Messapparat für 
derartige Beobachtungen — das gleiche, wie es im Vorhergehenden erörtert worden 
ist. Nur einige Bemerkungen seien hier noch vorausgeschickt. Man misst ent- 
weder Unterschiede in rechtwinkligen Coordinaten, wobei das Fadennetz nach 
der Richtung der täglichen Bewegung oder auch bei Planeten mit bekannter 
Achsenlage nach dem Aequator derselben orientirt wird, oder Positionswinkel 
und Distanzen; in letzterem Falle wird bei dem Hauptkórper die scheinbare 
Mitte eingestellt, im ersteren dürfte, namentlich bei grossem, scheinbaren Durch- 
messer, der Anschluss an die Ränder vorzuziehen sein. In allen Fällen sind die 
Beobachtungen möglichst so anzuordnen, dass das Mittel der Zeiten für beide 
Coordinaten nahe gleich und daher die etwaige Zeitreduction klein wird. Wenn die 
beiden Objecte nicht gleichzeitig, sondern nach einander beobachtet werden, wie 
bei Durchgangsbeobachtungen bei ruhendem Fernrohr, so ist bei der Reduction 
die Bewegung des Systems in Rechnung zu bringen. Sind 9 und 0 die Sternzeiten 
des Durchgangs des Begleiters und des Hauptkórpers durch den Stundenfaden, 
A und ' die Zunahme der A R. und Declination des letzteren in einer Secunde Stern- 
zeit, so wird für die Zeit 9 der Unterschied in Rectascension a—4—(8—90)(1—2) 
und für dieselbe Zeit der Declinationsunterschied à — D = 4 — (8 — 0) 1', wenn 
d die durch Einstellung der beiden Objecte bei ihrem Durchgang durch den 
Stundenfaden gemessene Differenz ist. Wenn die Satelliten sehr schwach sind, so 
kann es sich nothwendig erweisen, das Licht des Hauptkórpers in geeigneter Weise 
abzuschwächen. So blendete BARNARD bei der sehr schwierigen Messung des 
V. Jupiterstrabanten im 36* Fernrohr der Lick.Sternwarte das Licht des Planeten 
durch ein die Hálfte des Gesichtsfeldes bedeckendes Stiick geschwirzten Glimmers 
ab und beobachtete mit hellen Fäden rechtwinklige Coordinaten, indem einmal 
F, R. HEUMERT, Der Sternhaufen im Sternbilde des SoBIkskr’schen Schildes. Publicationen 
der Hamburger Sternwarte No. I. 
!) Vergl. auch H. SEELIGER, Ueber den Einfluss dioptrischer Fehler des Auges auf das 
Resultat astronomischer Messungen. 
    
   
   
    
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
    
    
   
Vi 
m as 
aQ 
+ > 
-— 
1-353 bePb fy. tu Ct (OO T 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.