Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

   
ieht 
nne 
len, 
iten 
gen 
und 
Nun 
ickt 
pse 
hse 
oll- 
Be- 
en- 
en, 
]ie 
Mikrometer und Mikrometermessüngen. 169 
Die im Vorigen gebrauchten Gróssen A, B, A', B, P lassen sich leicht aus 
dem geocentrischen und heliocentrischen Ort des Planeten und der Lage seiner 
Aequatorebene berechnen. Bezeichnen z die Länge des aufsteigenden Knotens 
des Planetenäquators auf dem Himmelsäquator, 7 gegenseitige Neigung, « und à 
die geocentrische Rectascension und Declination des Planeten, so folgen A, 8 und 
P, wenn man erstere Grösse von jenem Knoten aus zählt, aus den Gleichungen: 
sinß=sin6 cos i—cosö sin i Sin(a—n) cos] sin P= —sin i cos (a —mn) 
cosB sin \=sind sin i+-cosdcosisin(a-n)  cosp cos P=cos à cos D+ sin i sin à Sin(a—n) 
cosB cos\=cosà cos(a—n) 
Man kann dieselben drei ersten Gleichungen benutzen, um aus der helio- 
centrischen Rectascension und Declination des Planeten A' und 8' abzuleiten. 
Da aber in den Ephemeriden in der Regel nur die heliocentrischen Längen und 
Breiten gegeben werden, so ist es zweckmássiger, von der Lage des Planeten- 
üáquators in Bezug auf die Ekliptik auszugehen. Sind %' und 7' dasselbe für die 
letztere, was z und Z fiir den Aequator, ferner e die Schiefe der Ekliptik und 
g der Bogen auf dem Planetenüquator vom aufsteigenden Knoten auf dem 
Himmelsäquator bis zum aufsteigenden Knoten auf der Ekliptik, so hat man: 
  
  
  
  
put ut 7 1 7 718 
sin isin ge sin Y n sin g- 
1:25. 7 757 Do og 
sing ilcos > cos Yn sin "uu 
V bor n' —gq : i+ e 
cos 1 i' sin 3 = sin } n cos 9 
; : 
Yip xP vost] ers 
cos 4 z'cos $1 cos 1. n cos 5 
und darauf, wenn / und 2 die heliocentrischen Ekliptikalcoordinaten des Planeten 
bezeichnen, r : b DES 
sin! — sinb cos? — cos b sin ? sin (| — m) 
cos B' sin (N — q) — sin b sin d + cos b cos à sin (l — n°) 
: cos B' cos (\' — gq) = cos bcos ({ — mn) 
welche Gleichungen, ebenso wie auch die vorhergehenden, fiir die logarithmische 
Rechnung in bekannter Weise durch Einführung eines Hülfswinkels umgeformt 
werden. 
Da bei Saturn die Phase fast unmerklich ist und kaum einige hundertel 
Secunden erreicht, so bleibt Jupiter als einziger Pianet mit starker Abplattung, 
für welchen die übrigens auch nur j" im Maximum betragende Phase nach den 
obigen Formeln zu berechnen ist. Indessen kann hier, unbeschadet der Genauig» 
keit, die Rechnung erheblich abgekürzt werden, indem mit Rücksicht auf die 
geringe Neigung des Aequators des Planeten und seiner Bahn gegen die Ekliptik 
(2*1 bezw. 1*3) w = 90, d — A — A, M —4 angenommen und À und P aus 
den obigen Gleichungen berechnet werden, nachdem darin z — 0 gesetzt und 
statt Z, e substituirt worden ist. 
Für den Planeten Mars vereinfachen sich die Ausdrücke dadurch, dass wegen 
seiner geringen, bisher noch nicht ganz zweifellos nachgewiesenen Abplattung e —0 
gesetzt werden darf. In der Regel wird man sich hier der Methode der Positions- 
winkel und Distanzmessungen bedienen, indem man die scheinbare Planetenscheibe 
durch den Faden in zwei gleiche Theile zerlegt!). Die Verbesserungen, welche in 
1) Siehe u. a. A. HALL, Observations and orbits of the satellites of Mars. Washington 1878, 
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.