Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
Mikrometer und Mikrometermessungen. 
  
198 
durch eine an zweckmässig angebrachten Scalen bestimmbare Lagenänderung 
des sie erzeugenden Apparates oder seiner einzelnen Theile zu einander inner- 
halb gewisser Grenzen variirt und gemessen werden kann. Bringt man nun die 
beiden Bilder soweit auseinander, dass der eine Rand des einen und der entgegen- 
gesetzte Rand des anderen Bildes sich berühren, so ist der Abstand der Centren 
beider Bilder gleich dem in der Trennungsrichtung gemessenen Durchmesser. Das- 
selbe gilt natürlich für die Ausmessung des scheinbaren Abstandes zweier Sterne, 
wenn die beiden Bilder eines jeden in der Richtung des die Sterne verbindenden 
Bogens gr. Kr. getrennt und das Bild a beziehungsweise a' des ersten Sternes 
und das Bild ' beziehungsweise ^ des zweiten Sterns zur Deckung gebracht 
werden. Zugleich lässt sich daraus die Lage des Bogens oder der Positions- 
winkel bestimmen, wenn die Drehung des die Verdoppelung erzeagenden 
Apparates um die Fernrohrachse an einem Positionskreise abgelesen werden kann. 
Man erkennt sogleich die Vortheile, welche die Messung auf diesem Wege ge- 
währt; indem man es nur mit Bildern zu thun hat, welche zur Coincidenz 
oder zur Berührung gebracht werden, fallen jene lästigen Beugungserscheinungen 
weg, ferner braucht das Auge nur auf eine und dieselbe Stelle im Gesichtsfeld 
gerichtet zu werden, und — was von wesentlicher Bedeutung ist — eine Be- 
euchtung des Gesichtsfeldes wird nicht erfordert. Diesen Vortheilen steht aller- 
dings der Nachtheil gegenüber, dass durch die Verdoppelung des Bildes die 
Helligkeit auf die Hälfte reducirt wird. 
Das Verdienst, dieses für die Entwickelung der Mikrometrie ungemein 
wichtige Princip der Doppelbilder zuerst erkannt zu haben, muss dem Engländer 
SERVINGTON SAVERY zugesprochen werden, wenngleich seine in einer der Royal 
Society in London 1743 vorgelegten Abhandlung ausgesprochenen Ideen erst 
geraume Zeit später (1752) gewürdigt wurden, nachdem bereits der Franzose 
BOUGUER unabhängig von ihm im Jahre 1748 der Pariser Akademie dieselben Ge- 
danken vorgetragen und ihre Ausfübrbarkeit durch Beobachtungen nachgewiesen 
hatte. In beiden Fällen ging der Zweck auf eine genaue Bestimmung der Grösse 
des Sonnendurchmessers und der Veränderungen aus, die er beim Umlauf der Erde 
um die Sonne erleidet; auch wurde übereinstimmend die Verdoppelung des Sonnen- 
bildes durch zwei Objective oder Objectivsegmente bewirkt, deren Achsen gegen- 
einander geneigt waren. Während dieselben aber bei SAverRY in einer Röhre 
fest angebracht waren und der kleine Zwischenraum zwischen den beiden ent- 
gegengesetzten Rändern der Sonnenbilder mittelst eines Fadenmikrometers be- 
stimmt werden musste, machte BouGuER eine der beiden Linsen senkrecht zur 
Achse verschiebbar und benutzte ihre mittelst einer Schraube gemessene Ver- 
stellung zur directen Bestimmung der gesuchten Variationen. Gleichwohl war 
die Benutzung des BoucGurn'schen Instrumentes, welches nach seinem Vorschlag 
den Namen »Heliometer« erhielt, sehr beschránkt; denn da die Achsen der beiden 
Linsen und folglich auch die beiden Bilder nicht zur Coincidenz gebracht werden 
konnten, so konnte der Nullpunkt weder direct bestimmt noch eliminirt werden 
und auf die Ausmessung von kleinen Distanzen musste ganz verzichtet werden. 
Es war daher ein überaus glücklicher Gedanke von J. DorroNp, an Stelle der 
zwei Objective ein einziges zu setzen, welches durch einen diametralen Schnitt 
in zwei Hälften zerlegt war, die längs der Schnittlinie gegeneinander verschoben 
und um die Rohrachse gedreht werden konnten. Dabei wurde das eigentliche 
Objectiv des Fernrohrs als ganzes beibehalten und die getheilte Linse, welche 
eine negative Brennweite erhielt, vor dasselbe gestellt; DOLLOND erreichte da- 
durch, dass die Brennweite des ganzen Systems und damit auch das Verhältniss 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
dei 
gre 
mi 
SCC 
auf 
sic! 
hat 
Ob 
jec 
die 
die 
tisc 
Be 
dui 
kot 
für 
Ap 
do] 
gev 
ode 
dur 
Ob 
der 
in 
Bes 
eint 
für 
Qu: 
gew 
lini 
erze 
gab 
ente 
tisc] 
Stet: 
SO | 
AMIC 
liche 
der 
Ocul 
glase 
LAM 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.