208 Mikrometer und Mikrometermessungen.
einen Kopf, welcher aus der zweiten Scheibe hervortritt, mittelst Rádern, welche
zwischen den Scheiben verborgen sind, und ist gerade so leicht und so schnell
als bei Messungen von Positionswinkeln am erwünschtesten erscheint. Auf der
zweiten, und drehbaren Scheibe liegt ein Metallstück, welches mit zwei Spitzen
darauf ruht und an der einen Seite durch eine Schraube an der Scheibe an-
gezogen wird. Dreht man diese Schraube, so lässt sich die Neigung des Metall-
stücks gegen die Scheibe, in einem auf die Trennung der getheilten Linse
senkrechten Sinne ein wenig ándern. Dieses Metallstick hat in seiner Mitte ein
Rohr mit einem inneren Durchmesser von 0:025 m, welches sich bis zu 0:037 m
über die Scheibe erhebt. In diesem Rohre wird das eigentliche Mikrometer
eingeschoben und mit einer Schraube und einem Klemmring in der gehórigen
Lage befestigt. Das eigentliche Mikrometer ist ein Rohr, welches eine Länge
von 0:159 z und einen Durchmesser von 0:027 z; hat. An einem Ende dieses
Rohres wird ein kurzes Rohr, welches die erste Linse enthält, eingeschoben
und durch eine Bajonettschliessung festgehalten. Zur Aenderung der Ver-
grösserung sind dem Instrumente vier Linsen, mit ihren kürzeren Rohren von
gehöriger Länge, beigegeben, wovon jede für sich als erste Linse dienen kann.
Diese Linsen haben Brennweiten von 4, 4, $ und 1 Engl. Zoll. Der Theil des
grósseren Rohres, worin sich die erste Linse befindet und welcher im Rohre
der drehbaren Scheibe eingeschoben wird, hat eine Länge von 0:030 x. Hin-
eingeschoben stösst es gegen das feste Rohr durch einen Cylinder, welcher das
grössere Rohr umgiebt und eine Höhe von 0:011 z; bei einem Durchmesser von
0:058 m hat. Dieser Cylinder enthält die getheilte Linse, wovon jede Hälfte
in einer starken Metallplatte befestigt ist. Die eine Platte ist am Cylinder fest-
geschraubt, so dass der Mittelpunkt der Glashälfte, welche sie trägt, in die Achse
des Rohres fällt. Die andere Platte lässt sich, parallel mit der Basis des
Cylinders, verschieben, und wird an der einen Seite durch eine cylindrisch
gewundene Feder, an der anderen Seite durch die Mikrometerschraube an-
gezogen. Die Trommel der Mikrometerschraube ist in 100 gleiche Theile
getheilt und neben derselben findet sich ein Zeiger, dem Auge des Beobachters
zugewandt. Die bewegliche Platte trägt einen Index, welcher durch einen Schlitz
am Rande des Cylinders geht und dort auf eine Scala zeigt, welche 50 Windungen
der Schraube umfasst. Die Platte lässt sich aber nicht über diesen ganzen
Raum bewegen. Die Scala von 50 Schraubenwindungen hat eine Länge von
0:0122 z;, so dass jede Schraubenwindung 0:24 zzz betrügt. Die beiden anderen
Linsen sind in einem besonderen Rohre befestigt, welches eine Länge von
0:097 z; hat und an dem Augenende in das grössere Rohr hineingeschoben wird.
Dieses Rohr ist in zwei Exemplaren dem Instrumente beigegeben; das eine mit,
und das andere ohne Faden im Brennpunkt der dem Auge zugewandten Linse.
Das, erstgenannte Rohr wird hineingeschoben, wenn man den Aequatorpunkt
des Positionskreises zu bestimmen hat.
Bei dem eben beschriebenen Exemplar ist nur die eine Hälfte der getheilten
Linse — nach beiden Seiten, wie es die Elimination des Nullpunkts erfordert —
beweglich; die andere Hälfte ist dagegen fest, ein Mangel, den der Beobachter
um so mehr empfunden hat, als die periodischen Fehler der Schraube, welche,
vielleicht durch einen Unfall, ungewöhnlich gross waren, nicht eliminirt
werden konnten, sondern durch langwierige Messungsreihen bestimmt werden
mussten. Aber auch abgesehen hiervon, würde die Bewegung beider Hälften
den Vortheil gewähren, dass die Grenzen, innerhalb deren die Qualität der
Bilder Messungen gestattet, geradezu verdoppelt würden. Dabei würde nur die
Vibe —
eine
wer
Lin
sich
bei
Obj
wir
and
mai
brir
Es
änd
der
zeic
von
Cn
wel
dur
gen
SO
seir
kan
läss
sch;
selt
sch
fahı
röh