Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
    
    
     
   
    
   
    
    
   
  
   
  
  
     
   
der- 
hen 
sehr 
hat- 
die 
_on- 
500 
sicht 
dem 
dem 
IER- 
sten 
The 
00000 
enig 
der- 
hen- 
ber- 
loss 
ons- 
n. 
Mai 
hen. 
ıthal 
iche 
die 
von 
urch 
die- 
ıten, 
1d 5). 
von 
der 
eob- 
eine 
bge- 
eide 
else, 
Bd., 
Planetén. 391 
Beobachter einen runden, verwaschenen, dunklen Fleck, der in der Nähe der 
Schattengrenze diese bei starker Vergrösserung wie ausgezackt erscheinen liess 
und dessen weitere Verfolgung bis zum ı4. Juni gelang und ebenfalls eine Be- 
stätigung der erhaltenen Rotationsgeschwindigkeit ergab. Aus der Gesammtheit 
der Beobachtungen bestimmte später BEsseL 1!) die Rotationsperiode zu 24 Stunden 
6 Minuten 52:57 Secunden. 
Von späteren Beobachtungen dieser Art ist nicht viel bekannt geworden. 
Zu erwähnen wäre nur, dass PETERSEN und SCHUMACHER Während des Durch- 
ganges des Merkur vor der Sonnenscheibe 1832 Mai 5 in der Mitte des Merkur 
bald einen helleren, bald einen dunkleren Fleck wahtgenommen haben?); wáhrend 
HARDING bei dieser Gelegenheit zwei hellere Flecke mit aller denkbaren Deutlich- 
keit gesehen, und in einem Zeitraume von beinahe 6 Stunden ihre Fortriickung 
bemerkt und aufgezeichnet hatte?). 
Selbst die grósseren und lichtstàrkeren Fernróhre der spáteren Zeit haben 
über die Oberfláchenbeschaffenheit des Merkur keine positiven Resultate ergeben, 
und VocEL bemerkt im zweiten Hefte der Bothkamper Beobachtungen, dass er 
wohl einige Flecke wahr- 
genommen habe, dass aber 
die Versuche, etwas Náheres ESSE T 
über die Oberfláchenbe- B 
schaffenheit zu erhalten, 
erfolglos geblieben wären. 
Die Fig. 384 ist nach den 
von VoGeL in Bothkamp 
1871 April 14 und April 22 
aufgenommenen Zeichnun- 
gen wiedergegeben. 
SCHIAPARELLI*) kommt 
aus seinen Beobachtungen 
der Jahre 1882—1889 zu (A. 384.) 
ganz neuen Ergebnissen. Merkur 
Er bemerkte ebenfalls, dass beobachtet von VOGEL in Bothkamp 
sich der Anblick der Mer- 1073 Apt 1a A 22 
kurphasen von einem Tage zum andern nicht ändere, dass aber auch eine 
merkliche Veränderung in der Zwischenzeit nicht zu constatiren sei. Es wäre 
daher die Annahme, dass Merkur eine oder mehrere Rotationen in einem Tage 
ausführe, auszuschliessen, und nur die Annahme mit den Beobachtungen ver- 
einbar, dass die Umdrehungszeit sehr langsam ware. Betrachtet man Merkur in 
verschiedenen synodischen Umläufen, aber in denselben Stellungen gegen Sonne 
und Erde, so ist nach SCHIAPARELLI im Allgemeinen die Stellung der Flecke 
bis auf eine kleine Verschiebung nahe dieselbe, so dass er zu dem Schlusse 
kommt, dass Merkur um die Sonne so rotirt, wie der Mond um die Erde. 
Abgesehen von kleinen Abweichungen, wäre dann die Rotationsdauer ohne 
weitere Rechnung 87:97 Tage; doch sieht SCHIAPARELLI dieses Resultat aus den 
Beobachtungen von 1882—1889 noch nicht als vollständig bewiesen an; eine 
  
  
1) Berl. Astr. Jahrbuch für 1812, pag. 222. 
2) Astron. Nachr. Bd. 10, pag. 133. 
3) ibid., pag. 220. 
^) »Sulla Rotazione di Mercurio«, Astron. Nachr. Bd. 123, pag. 241.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.