Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

   
ler 
\m 
ser 
14; 
ien 
et 
net 
n- 
ng 
ler 
Planeten. 421 
Damit war das Phänomen auch allseitig erklärt: es ist ein dünner, ebener, den 
Planeten frei umgebender, gegen die Bahnebene geneigter Ring. 
Die Sichtbarkeit desselben hängt von zwei verschiedenen Umständen ab, 
nämlich von der Stellung der Sonne und von derjenigen der Erde gegen die 
Ringebene. 
1) Die Stellung der Sonne beeinflusst die Helligkeit des Ringes. Da dieser, 
wenigstens sehr nahe, in einer Ebene liegt, so wird er von keiner Seite be- 
leuchtet, wenn die Sonne sich in der Ebene des Ringes befindet. Ist & die 
Lage des aufsteigenden Knotens der Ringebene, so wird der Ring unsichtbar, 
  
(A. 393.) 
wenn b — § und 5 = 180° + & ist. Nimmt man an, dass der aufsteigende 
Knoten sich in 4 befinde (Fig. 393), so ist der linke Theil der Ringebene über 
der Saturnsbahn, d. i. auf der Seite des Nordpols derselben, der rechte Theil 
auf der Seite des Südpols. Es wird daher von 4 über 7 nach C die untere, 
südliche Fláche des Ringes, von C über D nach A die obere, nördliche Fläche 
der Ringebene von der Sonne beleuchtet sein!) Aus diesem Grunde ver- 
schwindet daher der Saturnsring bei jedem Umlaufe des Planeten zweimal; 
dieses findet statt, wenn die Länge des Planeten 168? bezw. 348° ist (Oppo- 
sitionen im März und September). Saturn hatte die Linge 168° Anfang 1892; 
wegen seiner langsamen Bewegung blieb daher der Ring um diese Zeit ziem- 
lich lange nur als feine Linie (für schwache Vergrósserungen gar nicht) sichtbar. 
Dieselbe Erscheinung tritt ungefähr alle 14} Jahre auf. Ist der Planet um 90° 
von diesen Punkten entfernt, also etwa 7 Jahre später, so liegt die Ebene des 
Ringes so, dass dieselbe, von der Sonne gesehen (daher in der Opposition auch 
von der Erde gesehen) seine grösste Oeffnung erreichen kann; dieser Fall tritt 
gegenwärtig ein, wenn die Oppositionen im Juni oder December stattfinden. 
Aus dem Verhältniss der Halbaxen kann man dann auf die Neigung der Ring- 
ebene schliessen. 
2) So lange die Verlängerung der Knotenlinie die Erdbahn a2c4 schneidet, 
wird nun aber in Folge der Bewegung der Erde diese zweimal in die Ebene 
des Ringes kommen; in diesem Falle wird aber der Ring, wenn nicht gleich- 
  
1) Nach BxssEL (Astron. Nachr. Bd. 12, pag. 167) sind die Elemente der Ringebene 
gegen die Ekliptik 
§ = 166? 53' 8'9 4- 46'462 (7 — 1800) 
i —98 10 447 — 0350 (7 — 1800). 
Nach HALL (Saturn and its Ring) ist die Neigung ; — 28^ 7' 40", 
HERE A a 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.