Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

  
    
    
   
     
    
  
  
  
444 Polhôhe und Polhôhenbestimmung. 
östlich und westlich vom Meridian gemacht werden, da alsdann der Coëfficient 
von 47 entgegengesetztes Zeichen erhàált. Die Formel lehrt ferner, dass die 
Fehler in der Zenithdistanz (auch die constanten Fehler am Instrument — 
Biegung — und die Refraction) grósstentheils aufgehoben werden, wenn mehrere 
Sterne so ausgesucht werden, dass sie in gleicher Weise nórdlich und südlich 
vom Zenith liegen, wo dann seca entgegengesetzte Zeichen erhält. Für den 
Einfluss des Fehlers in der angenommenen Deklination des Sternes müsste 
q — 90? und seca nicht gleichzeitig unendlich sein, was allerdings nicht im 
Meridian eintreten kann. Je grösser aber die Deklination ist, desto kleiner bleibt 
bekanntlich @, selbst in der gróssten Digression, und ein Polstern, speciell der 
Polarstern, wird sich zur Bestimmung der Polhóhe sehr geeignet erweisen. So 
wird es sich empfehlen, eine Combination aus Zenithdistanzen von Sternen in 
der Nähe des Aequators bei kleinen Stundenwinkeln auf beiden Seiten des 
Meridians, und des Polarsternes in jedem Stundenwinkel zu nehmen. Wie gross 
der Einfluss der Fehler in z, à, 7 überhaupt in verschiedenen Stundenwinkeln 
und Deklinationen für eine mittlere Polhóhe (50?) ist, zeigen am deutlichsten 
folgende Táfelchen, in denen 
d 
fir 77. seca dz = 1" 
az 
d i 75 SE 1! 
» 75 = ‘es q sec a dù = 
de 
9 dr = — angacosq d-1 
gesetzt ist und wo die in einzelnen Columnen gemachten Striche anzeigen, dass 
an dieser Stelle die Differentialausdrücke extreme Werthe annehmen, die einen 
regelmássigen Gang der Differenzen nicht mehr erkennen lassen. 
  
  
  
  
  
  
  
   
    
       
      
     
  
      
   
    
   
   
     
  
  
  
  
  
  
1) 2 für da = 1” 
> =30°-920°-10% 0° +10°+20°H-80% +40} +45 +50%+559+60*+-70°+809+85°1+90° 
04 |1'^00/1'^00/1/^001'^0011^^00/1^:00/1'^0011^0011'^00/1'*001^^00/1'^00]1^*00]1^*00]1'^00/1^*00 
1 {1-03 |1-04 |1-05 |[:06 | L08]L:19. 1:22 |1-63 2:81 | — 1176 122 11:03 {1:00 [1-00 {1:00 
2 |L1l1jLl14 L19 {1-25 | L:3811L:53 |1-98 4:05 | — [4:89 [2-20 {1-50 1-10 {1-01 [E00 [1:00 
3 {1:26 {1-35 |1'47 |1:64 | 1-93/2:51 14:24 | — [6-64 {3-31 [2-13 {159 {1:15 |1:08 |L:O1 {1:00 
4 1-72 9-01 12:47 | 3-36/5-86 | — [5°65 13-63 12:47 [1-91 !1:55 {1-18 |1'04 11:01 {1:00 
5 3:39 14:97 11:00) — 15:66 12:76 12:39 (1-97 |1-67 |1-45 (1-17 |1:04 {1-01 11:00 
6 | — | 883438 2-87 [2-11 |1-85 11:64 [1°47 |1-34 [1-15 |1-04 |1-01 11:00 
7 1-97 |1-65 (1:52 [1-42 (1:32 |1-24 [1-11 {1-03 [1-01 |1-00 
8 1-52 11-37 {1-31 {1-25 {1-20 [1:16 11:08 [1:02 [1-01 11:00 
9 1-19 {1-16 11-14 j1-11 11-09 1-05 {1-01 {1-00 {1:00 
10 1:08 {1:07 (1-06 {1:05 {1-04 [1:02 [1-01 11:00 (1-00 
11 1:02 {1-02 |1:01 {1-01 {1-01 (1:01 {1:00 {1-00 11:00 
; 1:00 [1-00 |1-00 |1-00 |1-0Q [1-00 /1:00 [1-00 (1-00 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
     
  
    
     
  
     
  
     
       
  
    
  
  
A SE SS OQ» DD = 
amen fia pnd 
  
Ik I 
Ei 0D Ic. Cu OS ho m ec le] 
pd pd 
OD pa 
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.