Polhöhe und Polhöhenbestimmung.
$22 2e sn 1"
. cos Q cos 8. 2 sin? 17 (= © COS ) ? 2 cotang zysin*1#
0 = ce
sin, sin 1"
AN 3 9 „2
A|, 1 + 8 eotang? zo
Sin z, 3 sin 1"
) sins 2 + Ps
welche zuerst von DELAMBRE gegeben wurde. Setzen wir in derselben
2 sin? 1 # 2 sin*4 #
nm = TE = TT
sem 1! sin 1"
cos © cos à
dumm Hw ditess s
sin £9
so haben wir für die Reduction auf den Meridian mit Vernachlássigung der
Glieder höherer Potenz als der vierten von sz 17 folgende gebrüuchliche und
bequeme Formel
Zo=2-+ Am + Ba.
Diese Vernachlässigung kann man sich aber, wie gleich gezeigt werden
wird, immer erlauben, wenn man / klein genug, d. h. im allgemeinen nicht
grósser als 10 Minuten in Zeit östlich und westlich wählt. Mit einem genähert
bekannten o berechnet man sich nun leicht zo und damit die Ausdrücke A, B,
die für den Beobachtungsort Constanten sind. Für » und z (manchmal 1m)
bezw. die Logarithmen dieser Grössen sind mehrfach Tafeln gerechnet, die die
Reduction ausserordentlich einfach machen. Sie finden sich auch im Anhang
dieses Werkes.
Passirt der Stern den Meridian in unterer Culmination, so hat man in der
obigen Gleichung für cos 7 nur — cos? zu setzen, im übrigen bleiben die Sub-
stitutionen genau dieselben und die Formel für die Reduction auf den Meridian
in unterer Culmination lautet
z, = 7 — Am + Bn.
Es ist nun beim wiederholten Einstellen, wo man das Fernrohr im Azimuth,
also um die Verticalaxe nachzudrehen hat, manckmal angenehm, die Zenith-
distanz bezw. das Azimuth an den Kreisen einstellen zu können, sodass man
den Stern dann gleich wieder im Gesichtsfeld hat. Abends wird zwar in der
Regel das langsame Weiterdrehen des Fernrohrs im Sinne der scheinbaren täg-
lichen Bewegung genügen, um den beobachteten Stern wieder zu finden, da er seine
Zenithdistanz in der Nähe des Meridians langsam ändert, am Tage aber kann
man das oft lichtschwache Sternchen dabei leicht verlieren, insbesondere beim
Umlegen oft. kostbare Zeit einbüssen. Man erhält nun aus dem obigen sphäri-
schen Dreieck
cos 0 sin 1
sin z
sind =
und indem man, in der Nähe des Meridians z — e — 6, dann fiir siz a und sin ¢
die Bógen selbst setzt
cos 6
Will man dann 2 in Bogenminuten haben, so hat man den in Zeitminuten
ausgedrückten Stundenwinkel noch mit 15 zu multipliciren. Ebenso giebt die
Fc
da
St
We
se.
fii
CO bb Rud ud bed punt
Ÿ
NM DA A
CO NNN NN