Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Vierter Band)

  
Universum, 93 
weichungen. Die Sternzahlen nehmen von dieser Hauptlinie gegen den Milch- 
strassenpol nicht gleichförmig ab, sondern für die helleren Klassen der telesko- 
pischen Sterne ist die Gegend des äquatorialen Poles stärker besetzt als die 
gleichen galaktischen Breiten in der Nähe des Himmelsäquators. Dies kann aber 
ein scheinbares Phänomen sein, welches durch die andersartige Durchmusterung 
der Polargegenden (vergl. Band III, 2, pag. 519) entstanden ist. Es folgt aber weiter 
aus diesen graphischen Darstellungen aufs neue, dass das optische Phänomen der 
Milchstrasse nichts mit der Vertheilung der BD-Sterne bis 9%'5 zu thun hat. 
Weder ist die Gabelung der Milchstrasse vom Schwan bis zum Schützen auf 
den Karten irgendwie angedeutet, noch fallen die breiten und engen Stellen 
derselben mit solchen des Zuges der Maximaldichtigkeit zusammen, noch liegen 
die Dichtigkeitsmaxima im allgemeinen auf den Stellen grösster Helligkeit der 
Milchstrasse. Von HouzeaU's 21 points d’éclat maximum, die auf den Nord- 
himmel fallen, kämen für eine solche Coincidenz nur 2 oder 3 in Betracht. 
Die Karten offenbaren dann aber nicht ein, sondern mehrere Dichtigkeits- 
maxima in der Hauptzone, deren Lage unter den Sternen sich gut beurtheilen 
lässt, da STRATONOFF die helleren Sterne durch rothe Punkte fixirt hat. Sieht 
man von den Karten der hellsten halben Grössenklassen ab, die zu wenig Sterne 
enthalten, so zeigen die Sterne 77^1.— 7775 zunüchst dieselbe Condensation zwischen 
Leyer und Cassiopea, welche auch ScHIAPARELLIS Karten offenbarten, mit dem 
Hauptmaximum in 203% + 45°. Zwei Condensationen von kleinerem Umfange 
liegen um 341^ + 40? im Perseus und um 54* + 40° im Fuhrmann. In der Karte 
der Sterne 7% 6—8”:0 ist die Hauptcondensation ausgedehnter und kräftiger, die 
zweite ist fast verschwunden, und nur in zwei kleinen Stellen im südlichen 
Perseus angedeutet, die dritte im Fuhrmann ist ausgedehnter geworden. Die 
Sterne 8” 1—8”-:5 zeigen die Hauptcondensation noch breiter und die Stelle mit 
umfassend, wo vorher die zweite war, die dritte Condensation hat sich verengert, 
und eine vierte tritt bei 77 am Aequator auf. Die Karte der Sterne 87:6—9^'0 
zeigt nur 2 Verdichtungen, die grosse von Adler und Leyer bis zur Cassiopea 
und eine neue grosse, die von Süden heraufkommend, die frühere dritte und 
vierte mit umfasst vom Einhorn bis zum Fuhrmann. Die Sterne 9” 1—9%5 
zeigen ungefähr dieselbe Vertheilurg. 
Wenn man mehrere auf einander folgende Karten betrachtet, so kann man 
die Erstreckung dieser Condensationen in die Tiefe des Raumes mit der Vor- 
stellung verfolgen. Die grosse Verdichtung scheint ihr Centrum in der Ent- 
fernung der Sterne 6”0—6”:5 zu haben, und ihre Breite nimmt nach den 
schwächeren Sternen hin wieder ab. Die zweite Verdichtung ist an Tiefenaus- 
dehnung kleiner, sie geht überhaupt nur von den Sternen 67:5 bis zu denen 875. 
Die dritte ist die entfernteste und fáüngt erst bei den Sternen 77':6—87.0 an 
und verschmilzt sich dann mit der vierten. 
So deuten die graphischen Darstellungen STRATONOFF's darauf hin, dass das 
Sternenheer aus mehreren grossen Sternhaufen besteht, deren drei sich am Nord- 
himmel offenbaren, zwischen ihnen liegen verháltnissmássig leere Stellen. In 
und ausser diesen sind noch mehrere kleine Haufen angedeutet, von denen er 
auf pag. 28 in der Anmerkung mebrere aufzáhlt. 
Lineare Maasse im Sternsystem und die mittlere Sterndichte des 
Raums. 
Die genaue Reduction der Z2. D-Gróssen auf photometrische, welche wir 
SEELIGER haben vornehmen sehen, hat die Folge, dass der mittlere lineare Ab- 
"s i m cu EZ FIRE EC DW: SPOTS SEN E - p^ D SEEN CNET 
5 x i NG AE A n ity COELO. UAE UI D ila ule etam * ML LLL m D LY 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.