Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Vierter Band)

ep 
Universum, 167 
  
Anzahl der Sterne in der Raumeinheit 
100 p. Raum I. Typus IL. Typus 
EM —— —MÀ 
bis 5»c0 | bis 6775 | bis 90 | bis 6775 
  
  
  
  
9!^5 — 15'^5 898:5 — 0:7 
  
  
  
  
0:4 04 
15:5—19 5| 19*6 1:0 1:0 L0 1:0 
19 :5 — 29 :5 85:9 9:0 r3 d. 13 9:9 
29 :5 — 89 ‘5 32:8 | | | | 35 
39 -5— 49 5 7:9 : M 58 
495—925 73 (T9 15 j|" 11:9 
>99 ‘5 [| 0 [| | | | 39 E. 
Zahl der Sterne 46 | 200 | (282) | 438 
| | 
Während also die Sterne des I. Typus ziemlich gleichmässig durch den 
Raum vertheilt sind, um so gleichmässiger, je weiter wir die schwachen Sterne 
berücksichtigen, sind die Sterne des zweiten Typus stark gegen die Sonne zu- 
sammengedrüngt Es ist also nicht eine Sterngruppe, die wir eine Sonder- 
stellung im Gesammtsternenheere schon mehrfach haben einnehmen sehen, 
welcher auch die Sonne zugehórt, sondern ein regulárer Sternhaufen mit 
ausgeprägter centraler Verdichtung, um den es sich handelt. Und die 
Sonne steht im dichtesten Theile desselben. Bildet sie etwa das Centrum 
selbst? 
Das lässt sich nur so untersuchen, dass die Sphäre in verschiedene Ab- 
schnitte zerlegt wird, und der Abschnitt herausgesucht wird, der das stärkste 
Ueberwiegen des zweiten Typus, resp. die grosste Gesammtzahl der Sterne bis 
675 zeigt. Denn wenn die Sonne selbst das Centrum bildete, würden alle Theile 
der Sphäre, soweit sie gleichweitentfernte Sterne tragen, auch gleiche Verhält- 
nisse offenbaren. KAPTEYN untersucht die nachstehend bezeichneten Trapeze, für 
welche Q das Verháltniss der Sterne des zweiten zu denen des ersten Typus, z 
aber die Sternzabl pro 1000 Quadratgrade bedeutet. 
  
Grenzen in 5 Grenzen in « Q n 
93^ 67 bis 9% 537 1-88 489 
9 53. 6 19 0:82 46:1 
6 19 , 9 46 0:89 43:1 
— 30° bis + 20°} 9 46 ,, 14 18 0:80 41:0 
14 18 , 16 54 0:71 39:0 
16 54 , 90 .6 1:12 40*6 
20 6 , 23, 86 0:93 89:3 
99. 49 , 8 99 1:43 SY Eri 
3,929. à 8 15 0:90 31'7 
+ 20° bis 4:002 4 8 15 , 13 25 0:64 491 
15 25 , 17 59 0:71 998 
17 59 ,, 22 42 1:07 484 
+ 60° bis + 90° 0 0 , 24.0 1:64 41:5 
Die Wertbe von Q und z sind also recht wenig verschieden und schwanken 
innerhalb sehr enger Grenzen, sodass die Sonne von dem Centrum ihres Stern- 
haufens nur sehr wenig entfernt sein kann, die gróssten Werthe von Q und von 
4 finden sich in der Náhe von 0%, eine Ausgleichsrechnung unter dem Gesichts- 
punkte, dass von dem gesuchten Mittelpunkte gleiche Q und gleiche z auch den- 
DET WI = ee PE MEER FE v . Fi Ÿ "i SS FRERES 
EN Se SR a ramas. F A BEE Es a I T DM EBD ECL y MS 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.