Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 4. Band)

Zeit, Zeitbestimmung. 149 
Die Berechnung ergiebt nun: 
Vormittags Nachmittags 
Mittel der Uhrzeiten: 8% 17% 22517 3% 547% 33583 
2 sin? $« 2 szn? 1«1) 
T arc 1" T are 17. 
Abweichungen der 5% 40517 62-41 5" 49517 63'*86 
einzelnen Beobach- 3 3017 26-20 3 38:17 25:96 
tungen vom Mitte]: ) 3617 5:04 1 3717 5:15 
] 3483 4:91 1 3583 501 
3 3883 26:12 3 3983 26:36 
5 41:83 63:73 5 41-83 63:73 
1 92 sin? l« ; 1 2 sin? 5 T 
E e t 1.59 m vee n, 
2 S | arc 1" 91552 2 arc 1" a1 68: 
Die Vor- und Nachmittagsbeobachtungen geben die Uhrzeit der Culmination 
0^ 5" 585; daher der Stand der Uhr gegen wahre Zeit — 5” 585; es folgt daher: 
Genäherte wahre Zeit der Beobachtung 8711724: 34 A8 365 
Zugehórige Berliner wahre Zeit 759 38——041506 336 50-—-r-071506 
Damit: Zeitgleichung — 3» 395-73 — 8^ 38::59 
Deklination der Sonne $—-- 920? 11 2^9 + 90° 14 54/1. 
Hiermit folgt fiir die Berechnung der Reduction des Mittels der Zeiten auf 
das Mittel der Zenithdistanzen fiir die Vormittagsbeobachtungen: 
log cos  9°82372 
log cos 8  9°97248 
log sint — 9,924393 
log cosecz | 009563 dz J 
log \ cotang t — —, cotang =} | 9,720017 
log dz:dt 9,81616 at 
log cotang z 987150 log += 882391 
d 1 2 sin? + 
ros (~ 5; cotang ;) 9-68766 log — > TU. 149859 
log cotang 1 — 9,781003 log Reduction 9,752267 
Add. log 951251 Reduction — 07333. 
Ebensc findet man für die Reduction der Nachmittagsbeobachtungen: 4-053335. 
Daher die auf das Mittel der Zenithdistanzen reducirten Mittel der Uhrzeiten: 
8% 17 21584 9^ 54% 34516. 
Die Mittel der Zenithdistanzen erhält man nun aus den Beobachtungen: 
Mittel der Lesungen 53° 20° 07:0 
— Indexfehler + 169 
Libellencorrection — T8 
Mittlere Refraction +1 175 
Parallaxe — 707) 
Mitte] der Zenithdistanzen 53° 21' 19'"6 
2 szn? lc 
-- geben, so rechnet man z. B. 
arc 1 
  
i) Hat man keine Hilfstafeln, welche die Werthe von 
T= Hm 495-17 
== 1°25 324-5 = 5132/^5 
log x = 371033 
log ©? = T 42066 
7 T? . t c HH. 
log $i 180520 Tn 63'^86. 
2) Der Halbmesser fällt heraus, da die Hälfte der Beobachtungen sich auf den oberen, 
die andere Hälfte auf den unteren Rand beziehen, 
FE A RE ti SL JG HE a 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.