Apex, Antiapex Zinleitung T 161, Kometen
und Meteore 11 127 ff. 163 ff.; Tabelle fiir
die Elongationen vom Apex fiir hyper-
bolische, parabolische, elliptische Bahnen
II 167; der Sonnenbewegung Präcession
IIIb 16, FZigenbewegung des Sonnensystems
IIIb 93; Formeln zur Bestimmung der
Lage IIIb 94; Resultate IIIb 103; Zu-
sammenstellung der seitherigen Bestim-
mungen IIIb 107 f.
Aphel Zinleitung 1 22, Bahnbestimmung 1 455.
Aplanatisches Linsensystem Fernrohr 1 721,
Apogäum Einleitung 1 21; Linge des Apo-
gäums der Sonne I 26; Veränderungen d.
Lage nach Copernicus I 61.
Apsiden, Apsidenlinie Zinliteng T1 21, Bahn-
bestimmung 1 457; ihre Bewegung durch
Copernicus erkannt Zinleitung 1 58, durch
Newton untersucht I 103 ff, Arbeiten von
Clairaut, d'Alembert, Eulerdarüber I 12 1 ff.,
s. auch Mechanik des Himmels.
Apus, der Paradiesvogel Szerzó//dez IIIb 124;
Grenzen und Anzahl der dem blossen
Auge sichtbaren Sterne IIIb 124; Ver-
zeichniss der Doppelsterne IIIb 124 449,
der Nebelflecke und Sternhaufen IIIb 125,
der veränderlichen Sterne IIIb 125 453,
der farbigen Sterne IIIb 125; Präcessions-
tabelle IIIb 125.
Aquarius, der Wassermann Sternbilder 111b
125; Grenzen und Anzahl der dem blos-
sen Auge sichtbaren Sterne IIIb 125;
Verzeichniss der Doppelsterne IIIb 126
449, der Nebelflecke und Sternhaufen
IIb 129, der veränderlichen Sterne IIIb
131 454 455, der farbigen Sterne IIIb
131; Präcessionstabelle IIIb 1 32.
Aquila, der Adler Sternbilder IIb 132,
Grenzen und Anzahl der dem blossen
Auge sichtbaren Sterne IIIb 132; Ver-
zeichniss der Doppelsterne IIIb 133 450,
der Nebelflecke und Sternhaufen III b 136,
der veründerlichen Sterne IIIb 137 454,
der farbigen Sterne IIIb 137; Prácessions-
tabelle IIIb 138.
der Altar Sternbilder 111b 138; Grenzen
und Anzahl der dem blossen Auge sicht-
baren Sterne IIIb 138; Verzeichniss der
Doppelsterne IIIb 138 450, der Nebel-
flecke und Sternbaufen IIIb 439, der ver-
ünderlichen Sterne III b 140 454, der far-
bigen Sterne IIIb 140; Pricessionstabelle
IIIb 140.
Argo mit Carina, Malus, Puppis, Vela und
Pyxis, das Schiff Argo Sternbilder 111b
140; Grenzen und Anzahl der dem blos-
sen Auge sichtbaren Sterne IIIb 140;
Verzeichniss der Doppelsterne IIIb 141
450, der Nebelflecke und Sternhaufen
IIIb 146, der veründerlichen Sterne IIIb
148 153, der farbigen Sterne IIIb 149;
Präcessionstabelle III b 150.
Argument der Breite Bahnbestinmung Y 471.
Ariel, s. Planeten, Uranus IIIa 430.
Aries, der Widder Sternbilder 1I1b 150; Gren-
zen und Anzahl der dem blossen Auge
sichtbaren Sterne IIIb 150; Verzeichniss
Ara,
Sach-Register.
381
der Doppelsterne IIIb 151 450, d. Nebel-
flecke und Sternhaufen IIIb 152, der ver-
inderlichen Sterne IIIb 153, der farbigen
Sterne IIIb 153; Präcessionstabelle III b
153. ;
Armille I 209; Aequatorealarmillen Zinleitung
I 68; Beschreibung Armille 1 209; Beob-
achtung mit denselben I 209, Aeguatoreal
I 179; Solstitialarmillen, Beschreibung u.
Beobachtung damit, Armille I 211,
Asteroiden Planeten Illa 435; Nachfor-
schungen, Entdeckungen, Titius-Bode'sches
Gesetz IlIa 384 435; Entdeckung der
Ceres IIIa 435, der Pallas, Juno, Vesta
IIIa 436; Uebersicht der Entdeckungen
IIIa 436; photographisch entdeckt As#ro-
photographie 1 239, Plancter lla 384 436;
Bezeichnung III a 437; Uebersicht der
mittleren Bewegungen Illa 437; commen-
surable Verhiltnisse bei einigen mit der
mittleren Bewegung des Jupiter Mecha-
nik des Himmels IL 405; Elemente, ver-
glichen mit denen der Kometen Kometen
und AMeteore Yl 793 ihre Wirkung auf die
Kometen II go; ihre Helligkeit und die
Berechnung der Grössenclasse Astrophoto-
metric 1 340, Plancten YMlla 437; mittlere
Oppositionsgrósse und Phasencoéfficient
Illa 438; ihre Masse IIIa 458; über den
Werth und die Nothwendigkeit d. Bahn-
berechnung der verschiedenen Asteroiden
IIIa 4395 Uebersicht der Asteroiden von
besonderem Interesse aus verschiedenen
Gesichtspuncten IIIa 440; der Planet Eros
Illa 440; ihr Werth für die Parallaxen-
bestimmung Zara//axe IIIa 327 330 331;
ihre Entstehung Kosmogonie IL 241 243;
Verzeichniss. der Bahnelemente Arhang IV
324 ff.
Astrognosie s. Sternbilder.
Astrolabium rm I 210;
I 210.
Beschreibung
| Astronomie, ihre Eintheilung, Zeitung I1;
die Entwicklung der Wissenschaft bis in
die neuere Zeit I 1 ff; Definitionen I 1;
erste Bestimmung der Jahreslánge durch die
Aegypter I 3; die verschiedenen Auf- und
UntergángeI3; Bewegung v. Sonne u. Mond
I5; verschiedene Umlaufszeiten d. Mon-
des I 7; Thales, Philolaus, Sokrates,
Plato I 9; | scheinbare Bewegung der
Planeten I9; die homocentrischen Spháren
des Eudoxus I 10; Zerlegung der schein-
baren complicirten Planetenbewegung in
eine gleichmiássige mittlere und eine gesetz-
müssige Ungleichheit I 13; die Sphären
des Calippus und Aristoteles I 15; die
reagirenden und revolvirenden Sphären
I16; Erscheinungen von Kometen und
ihre Erklärungen I 16; Grösse und Ent-
fernung der Himmelskörper I 17; Ana-
ximander, Pythagoras, seine harmoni-
sche Anordnung I 17; das ägyptische
| thenes,
| Hipparch,
Planetensystem I 27; Aristarch, Eratos-
die erste Erdmessung I 18;
die Pricession der Aequi-
noctien I 19; das Sternverzeichniss von