384
Bah
Bah
imuthalinstrument
Sach-Register.
Aus früherer Zeit am ‘Gnomon aus
correspondirenden Sonnenhóhen von Lon-
gomontan, Zeitung L 74; aus einer beob-
achteten Sonnenhôhe bei bekannter De-
klination I 74.
Tabelle zur genäherten Einstellung des
Sterns in der Nühe des Meridians Polhöhe
IIIa 447.
Bestimmung des Azimuthfehlers am Me-
ridiankreis Meridiankreis llla 5; aus
Sternen in oberer und unterer Culmination
oder der Verbindung von Polsternen und
Aequatorsternen IIIa 13, Berücksichtigung
etwaiger Veründerung IIIa 13, Beispiel
IIIa 14, Benutzung von Miren IlIa 15;
beim Passageninstrument im ersten Ver-
tical Passageninstrument 11la 357 ff., Pol-
höhe 111a 460 ff.
Bestimmung der Zeit aus beobachtetem
Azimuth Zeitbestimmung IV 174.
Einfluss der Parallaxe bei Azimuth-
beobachtungen Parallaxe IITa 317.
Universalinstrument
IV 41, Beschreibung IV 41; Horizontal-
stellung durch das Niveau IV 41; Mes-
sung von Horizontalwinkeln IV 42 43;
wenn das Object in der Nähe des ersten
Verticals liegt Azimulhbestimmung 1 447.
B
n absolute, intermediäre Mechanik des Him-
mels 11 493; osculirende Zinleitung 1 133.
nbestimmung der Planeten und Ko-
meten I 452; Differentialgleichungen der
Bewegung I 454; die Kepler'schen Gesetze
I 455 456; die Constante der Theoria
motus [ 457; die numerische und optische
Excentricitit, die Anomalien,. Mittel-
punktsgleichung, mittlere tägliche Bewe-
gung, das Kepler'sche Problem I 457 458;
Lósung des Kepler'schen Problems durch
Construction und Reihenentwicklungen 1
458 ff; Geschwindigkeit des Iimmels-
kórpers in den verschiedenen Kegel-
schnitten 1462 463; Wahrscheinlichkeit
der verschiedenen Bahnformen I 463; Be-
wegungsrichtung I 464.
Bahnbestimmung ohne Voraussetzung
über die Excentricitäit I 464 ff; Vorbe-
reitungsrechnungen, Berücksichtigung der
Aberrationszeit I 465 469 489 497, Aber-
ration 1 178; die Berechnung der Parallaxe
für Refractor- und Meridianbeobachtungen,
Hülfstafeln vom v. Rebeur - Paschwitz
DBahnbestimmung Y465 ft, Parallaxe IIa
318, Anhang IV 243ff., durch Berechnung
des locus fictus Balnbestimmung 1 467; Re-
duction auf das mittlere Aequinoctium I
469, Or? IIIa 313; Verwandlung der üqua-
torealen Coordinaten in die ekliptikalen,
und umgekehrt I 469, Coordinaten 1 663.
Bestimmung der rechtwinkligen Coordi-
naten des Himmelskörpers aus den Bahn-
elementen, Neigung, Länge des Knoten und
der des Perihel I 471; Bestimmung der
drei Elemente Parameter, Excentricität,
Linge des Perihels aus drei der Grüsse
und Lage nach gegebenen Radienvectoren
I472; Entwicklung der Coordinaten und
Dreiecksflichen in Reihen nach der Zeit
I 474; Bestimmung der mittleren curtirten
Distanz I 476; Fall der doppelten Lósung
mit Hülfstafel I 481; Lamberts Satz von
der Krümmung der scheinbaren Bahn I
486; Berechnung der äusseren curtirten
Distanzen und der heliocentrischen Orte I
488; Bestimmung des Verhältnisses des
Sectors zum Dreieck I 490; Hansen’scher
Kettenbruch I492; Ermittlung der Ele-
mente I 493; Prüfung der Rechnung I
494; Berechnung der Ephemeride 1 495;
Aufsuchungs - Oppositions - Vergleichgs-
ephemeriden, Reduction auf den schein-
baren Ort, Aberrationszeit I 496
Fall einer hyperbolischen Bahn I 497;
Beispiel dazu I 499.
Bahnbestimmung in einer Parabel I 501;
vorbereitende Rechnungen,. mittlere und
scheinbare Schiefe der Ekliptik I 501; Aut-
stelluug der Grundgleichungen, mittlere
tügliche parabolische Bewegung I 502; die
Barker'sche Tafel I 502; (Anhang Tafel
I, IV 190 ff); die Barker'sche Tafel, wenn
sich die wahre Anomalie 180° nähert I
566 (Anhang Tafel I, IV 238); die Euler-
Lambert’sche Gleichung I 504; Hülfstafel
zur Auflösung Arhang Tafel II, IV 239 ff. ;
die Olbers’sche Methode I 505; über die
Lösung der Lambert’schen Gleichung I 507,
Ermittlung der Elemente I 507, Berech-
nung des mittleren Orts, Carlinischer Kunst-
griff I 509, Einführung der Rechnungs-
modification nach Gauss I 509, der Aus-
nahmefall I 512; Oppolzer's Methode I
513; Beispiel I 517; Genauigkeit der
parabolischen Bahnbestimmungsmethode I
519.
Bestimmung einer Kreisbahn I 520;
Tisserand's Untersuchung über die Unmög-
lichkeit einer Kreisbahn I 523.
Erste Verbesserung einer elliptischen Bahn
I 525; Normalorte I 526; Verbesserung
einer parabolischen Bahn, verschiedene Me-
thoden I 528; Uebergang von der Parabel
auf stark excentrische Ellipsen oder Hy-
perbeln I 531; die Euler-Lambert’sche
Gleichung für die Ellipse I 532; Berech-
nung der wahren Anomalie und ent-
sprechende Umformung zur Benutzung der
Barker’schen Tafel I 5535.
Ausgleichung der Beobachtungen durch
DifferentialquotientenI 540; Differentiation
der rechtwinkligen Coordinaten nach Ar-
gument der Breite, Radiusvector, Lànge des
Knotens und Neigung I 540; Uebergang
auf Rectascensión und Deklination I 541
Formeln für Planetenbahnen I 542; für Ko-
metenbahnen von kurzer Umlaufszeit I 545 ;
für nahe parabolische Bahnen I544; für
parabolische Bahnen I 546; Uebergang
der ekliptikalen Elemente auf üquatoreale
I 545, der Aenderungen der äquatorealen
Elemente auf solche ekliptikaler I 545.