Extinction des Lichts As/rophotometrie 1 325;
Ausdrücke von Lambert und Laplace 1326!
ihre Bestimmung von Seidel und Müller
I 327; Tabelle für dieselbe I 329; Ab-
hüngigkeit von Luftdruck und Feuchtigkeit
I 331; die Constante derselben I 329, Uzi-
versum. IV 94.
F
Fackeln der Sonne s. Sonne.
Fadenbeleuchtung Meridiankreis Illa 2,
Mikrometer 111a 28.
Fadencorrection Mikrometer Illa 116,
Universalinstrument IV 47.
Fadendistanzen, ihre Bestimmung AZmu-
cantar 1201; Einfluss der Refraction I 201,
Meridiankreis la 10; Mikrometer Illa
190 191; Einfluss der Temperatur Merz-
diankreis ]lla 10; Bestimmung durch
Sternbeobachtungen IIIa 10, durch Mess-
ung mit dem Universalinstrument IIIa
10, Berücksichtigung von Eigenbewegung,
Parallaxe und Halbmesser des Gestirns bei
der Reduction auf den Mittelfaden IIIa 10;
Benutzung von Hiilfstafeln Aikrometer 111a
191; für das Passageninstrument im ersten
Vertikal Passagemiustrument MIa 358, für
sehr zenithnahe Sterne Illa 359, fiir fest
aufgestellte Instrumente IIIa 360, ihre Eli-
mination Illa 363.
Fadenkreuz s. Fadennetz.
Fadenmikrometer s. Schraubenmikrometer.
Fadennetz Einleitung 198, Fernrohr 1 720;
Anwendung von Spinnefiden Zinleitung 1
118, Mikrometer 11a 116 f Einziehen der
Fäden IIIa 116.
Farben der Fixsterne Astrophotometrie 1 315,
Astrospectroskopiel 410 ff., Doppelsterme 1 675.
Farbenzerstreuung Zerzrohr I 723.
Farbige Sterne, Verzeichniss derselben in
den einzelnen Sternbildern s. letztere.
Fayescher Komet Zinkitung 1 160, Kometen
und Meteore ll 75.
Federuhr Chronometer 1 625.
Fehler Methode der kleinsten Quadrate Illa
26; systematische IIIa 26, zufällige IILa
27, übrigbleibende Illa 29 36; wahr-
scheinlicher Fehler Illa 30 34, durch-
schnittlicher IIIa 35, mittlerer IlIa 36,
der Summe, der Differenzen, der Producte
IIIa 40; s. auch systematische Unter-
schiede, Theilfehler.
Fehlergesetz Methode der kleinsten Quadrate
IIIa 30 ff.
Fehlergrenzen Met hode der kleinstem Quadrate
III a 30 ff.
Fernrohr I700; dioptrisches, katoptrisches
1700; Erfindung Einleitung I 74, Fern-
rohr 1 700 703; das astronomische und
terrestrische I 701; das dialytische I 707 ;
Geschichte der Achromasie I 704, der
optischen Gläser I 706; die optische Axe
1 720; Vergrösserung I 730, ihre Be-
stimmung 1737; Helligkeit, Lichtstärke
I 732; Gesichtsfeld I 733, Bestimmung
der Grösse I 736; Untersuchung der Cen-
trirung, Achromasie und Astigmatismus I
Sach-Register.
i 393
737 738. Die Biegung und ihre Be-
stimmung s. Biegung.
Feuerkugeln Kometen und Meteore 11 103;
Helligkeit II 103; Zusammenhang mit
Meteorsteinfdllen II 104; ihre Hohe II
110; Identitit mit Sternschnuppen und
ihr Ursprung II 112 ff,
Finsternisse Zinleitung 1 8; Allgemeines
Chronologic 1 599 ff., Finsternisse 1 749 s.
Mondfinsternisse, Sonnenfinsternisse, Stern-
bedeckungen, Merkur- und Venusvoriiber-
günge.
Fixsternaberration s, Aberration 1166 167.
Fixsterne Zzzeifung I1; verschiedene Hellig-
keit, Eintheilung in Sternbilder I r; Be-
stimmung ihrer Oerter I 19, ihrer Ent-
fernung und Grósse bei den Arabern I
so, bei Kepler 194; ihre Eigenbewe-
gung I 117 162; ihre Helligkeit I 162
163, Astrophotometrie Y 343; ihre Ein-
theilung nach Gróssenklassen I 322; die
verschiedenen Helligkeitsskalen und ihre
Vergleichung I 344 348; Cataloge und
Karten mit Helligkeitsschützungen und
Messungen I 343 344; Zahl nach Gróssen-
klassen I 349; veränderliche, neue, far-
bige Fixsterne s. Veränderliche Sterne und
Farben der Fixsterne.
Die photographischen Aufnahmen As/70-
photographie 1 228 ff; Belichtungszeit 1238;
Verschiedenheit der Spectra für die Photo-
graphie I 239; Photographische Spectral-
apparate I 249 ff.; Belichtungszeit I 251;
Verbreiterung der photographirten Spectren
I259 260; das Ausmessen der Sternposi-
tionen 1 267; der Spectrogramme 1273;
Reduction der ausgemessenen Photogramme
278, allgemeine Fehlerquellen I 279, Me-
thode der rechtwinkligen Coordinaten I
283, der Positionswinkel und Distanz I
288, der Rectascensionen und Deklina-
tionen I 295.
Die spectroskopischen Beobachtungen
Astrospectroskopie 1 4105 Secchïs Ein-
theilung der Spectra in 5 Klassen I 410,
Pickering’s in 16 Klassen I 412 413,
Vogel’s in 3 Hauptklassen entsprechend
drei Entwickelungsphasen I 414 415, die
Lockyersche Eintheilung I 415 416;
Vergleichung der verschiedenen Bezeich-
nungen I 416 ff.; Häufigkeit der Sterne
nach den verschiedenen Klassen I 418;
Vertheilung der Spectren am Himmel I
419; Erklärung der verschiedenen Spec-
tra nach Vogel’s Anschauung I 421, s.
hierüber auch Kosmogonie I 233 ff.
Die Eigenbewegung der Fixsterne Kigen-
bewegung des Sonnensystems IIIb 92; motus
peculiaris, parallacticus, proprius IIIb 93;
im Visionsradius IIIb 92 97 101; Hypo-
thesen über die Entfernungen IIIb 96;
über die motus peculiares III b 96 ff; die-
selben nicht als zufällige angesehn IIIb
103; die Eigenbewegung der Fundamental-
sterne Szerncataloge und Sternkarten 111b
458 460ff.; über die Bestimmung ihrer
Entfernung s. Parallaxe IlIa 341 ff.