Juno Zinleitung X 157, Planeten YMIa 436;
ihre Helligkeit in mittlerer Opposition und
ihr Phasenco&fficient Astrophotometrie 1 340.
Jupiter, Durchmesser, Abplattung , Masse,
dltere Bestimmung Zinleitung 1 98, neue
Planeten lila 414; Dichte Illa 415,
Mechanik des Himmels Yl 5515; Flecke
Planeten Ya 415; Rotationszeit IIIa 415,
verschiedene nach der Breite Illa 415;
Farbe der Flecke, Atmosphäre und Ober-
fläche Illa 417, Veründerlichkeit Illa
417; Lage der Rotationsaxe IlIa 417;
seine Helligkeit und Albedo Astrophoto-
metrie 1 338, Planetez ]lla 387 388,
414; sein Spectrum Astrospectroskopie 1
407; photographische Aufnahme 4szro-
photographie 1224 225; die mittlere täg-
liche siderische Bewegung Mechanik des
Hinmels II 402, Beziehung zu der des
Saturn und Uranus II 403; die Secular-
verzögerung II 403, dieselbe entdeckt
durch Halley Zinleitung 1 119, Ar-
beiten darüber von Clairaut, Euler,
Lagrange I 130 138; die commensura-
blen Verhältnisse der mittleren Bewegung
mit solchen kleiner Planeten Mechanik
des Himmels II 405; Annäherung kleiner
Planeten Z/azefez lla 439, Kosmogonie 11
241.
die Satelliten entdeckt von Galilei Z7z-
leitung 175, Marius I 76; die Umlaufs-
zeiten und Entfernungen I 76, Planeten
[IIa 418; Durchmesser und Flecken Illa
418; ihr Spectrum Astrospectroskopie 1
407; die Albedo, Helligkeit und Schwan-
kungen derselben Astrophotometrie 1342,
Plancten lila 418, 419; Commensurabili-
tit der mittleren Bewegungen IIIa 418,
Einleitung Y 120, 140, Untersuchungen
von Lagrange, Laplace, Souillart I 140,
141, Mechanik des Himmels ll 405;
die Störungen II 468; die Entdeckung
des fünften Satelliten und die dadurch
herbeigeführte veränderte Bezeichnung
Planetzn lla 418, Mechanik des Himmels
II 468 Anm.; Berücksichtigung der Jupi-
tersphase bei mikrometrischen Messungen
der Satelliten Mikrometer Illa 169;
Verfinsterungen und Vorübergänge, Cas-
sinis Tafeln Zinleitung 1 97 98, Pla-
neten MIa 419; die Beobachtung zur Be-
stimmung der Geschwindigkeit des Lichts
und der Aberrationsconstante Zeitung 1
98, Aberration 1 171, zur Bestimmung der
Längendifferenz Längenbestimmung Il 248.
K
Kalendariographische Tafeln Chronologie
1 623.
Kalender der Chinesen und Japaner CAro-
nologie 1 605, die Aera Nino I 605, 60-
jähriger Cyclus [605; der Inder I 606,
die vier Zeitalter und Aeren I 606 ff;
der Aegypter 1 608, der Canon des Pto-
lemáus 1609, die Aera des Nabonassar
und Philippus I 609, die Sothis oder
Sach-Register. 397
Hundsternperiode I 609; die Aera der
Sintfluth, des Augustus, die Gnaden-
aera und die Weltaera des Panodorus
I610; die Kalender in Vorderasien, der
macedonische und babylonische I 610;
die Aera der Seleuciden I 612; der der
Griechen I 612, die Olympiade, der Me-
ton’sche Cyclus und der des Kallippus
1612; der rómische und der christliche
Kalender 1613, der Schaltmonat des Numa,
die Reform Julius Cäsars 1 613, das
Jahr der Verwirrung 1614; Unterscheidung
der astronomischen und chronologischen
Bezeichnung der Jahre vor Christi Geburt
I 615; die Gregorianische Kalender-
reform I 615; Tages- und Jahresregent I
616; Sonntagsbuchstabe und Sonnenzirkel,
28jihriger Cyclus 1 617; die goldene Zahl,
die Epacte, Sonnen- und Mondgleichung,
Indiction, Romerzinszahl I 618; die
julianische Periode I 618; die Gauss-
sche Formel zur Berechnung des Oster-
festes I 619; der russische Kalender I
619; das russische und gregorianische
Datum 1620; der jüdische Kalender I
620; die Gauss'sche Formel zur Be-
rechnung des Passahfestes I 621; der
Kalender der Türken, 3ojühriger Cyclus
1622; der der französischen Republik I
623; die Kalendariographis:hen Tafeln
von Schram I 623
Kanalwaage Mivean IlLa 280.
Katoptrisches Fernrohr Fernrohr I 700.
Kepler’sche Gesetze Zinleitung I 80 f.; die
Bearbeitung der Tychoni’schen Marsbeob-
achtungen durch Kepler I 80, die stell-
vertretende Hypothese 186, die Unter-
suchungen über die Erdbahn 187; Auf-
findung des zweiten Gesetzes (Flächenge-
setz) I 89, des ersten Gesetzes I 91, die
mittlere, excentrische, wahre Anomalie I
91, des dritten Gesetzes I 92; ihre Her-
leitung aus den Differentialgleichungen
der Bewegung Bahnbestimmung Y 454.
Kepler'sches Problem Zinleitung 191, Dahn-
bestimmung I 457; verschiedene Lösungen
I 458; constructive von Dubois I 458 £,
von Encke I 459; durch Reihen I 461.
Kernschatten Ænslernisse 1 750 ff.
Knoten, aufsteigender, niedersteigender s.
Elemente der Bahn.
Knotenpunkte des optischen Systems, Zerz-
rohr I 711.
Kohlensäcke Universum IV 66.
Kometen, frühere Ansichten Zinleitung 1
16, Kometen und Meteore IX 49 51; ihre
Entfernungen n. Regiomontan Zmzfung
I 55; Tycho's Ansichten und Beob-
achtungen I 71 72, über die Richtung
der Schweife I 71; Keplers Annahmen
und Berechnungen 193; Beobachtungen
und Berechnungen von Gassendi I 97; die
neueren Anschauungen über die Bahnen
von Hevel I 98, Newton I 114 115,
Halley I 120; übersichtliche Bemerkun-
gen über den Zusammenhang mit Meteoren
und Sternschnuppen I 161, Kometen und
ji
Mi