Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Vierter Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
Juno Zinleitung X 157, Planeten YMIa 436; 
ihre Helligkeit in mittlerer Opposition und 
ihr Phasenco&fficient Astrophotometrie 1 340. 
Jupiter, Durchmesser, Abplattung , Masse, 
dltere Bestimmung Zinleitung 1 98, neue 
Planeten lila 414; Dichte Illa 415, 
Mechanik des Himmels Yl 5515;  Flecke 
Planeten Ya 415; Rotationszeit IIIa 415, 
verschiedene nach der Breite Illa 415; 
Farbe der Flecke, Atmosphäre und Ober- 
fläche Illa 417,  Veründerlichkeit Illa 
417; Lage der Rotationsaxe IlIa 417; 
seine Helligkeit und Albedo Astrophoto- 
metrie 1 338, Planetez ]lla 387 388, 
414; sein Spectrum Astrospectroskopie 1 
407; photographische Aufnahme  4szro- 
photographie 1224 225; die mittlere täg- 
liche siderische Bewegung Mechanik des 
Hinmels II 402, Beziehung zu der des 
Saturn und Uranus II 403; die Secular- 
verzögerung II 403, dieselbe entdeckt 
durch Halley Zinleitung 1 119, Ar- 
beiten darüber von  Clairaut, Euler, 
Lagrange I 130 138; die commensura- 
blen Verhältnisse der mittleren Bewegung 
mit solchen kleiner Planeten Mechanik 
des Himmels II 405; Annäherung kleiner 
Planeten Z/azefez lla 439, Kosmogonie 11 
241. 
die Satelliten entdeckt von Galilei Z7z- 
leitung 175, Marius I 76; die Umlaufs- 
zeiten und Entfernungen I 76, Planeten 
[IIa 418; Durchmesser und Flecken Illa 
418; ihr Spectrum Astrospectroskopie 1 
407; die Albedo, Helligkeit und Schwan- 
kungen derselben Astrophotometrie 1342, 
Plancten lila 418, 419; Commensurabili- 
tit der mittleren Bewegungen IIIa 418, 
Einleitung Y 120, 140, Untersuchungen 
von Lagrange, Laplace, Souillart I 140, 
141, Mechanik des Himmels ll 405; 
die Störungen II 468; die Entdeckung 
des fünften Satelliten und die dadurch 
herbeigeführte veränderte Bezeichnung 
Planetzn lla 418, Mechanik des Himmels 
II 468 Anm.; Berücksichtigung der Jupi- 
tersphase bei mikrometrischen Messungen 
der Satelliten Mikrometer Illa 169; 
Verfinsterungen und Vorübergänge, Cas- 
sinis Tafeln Zinleitung 1 97 98, Pla- 
neten MIa 419; die Beobachtung zur Be- 
stimmung der Geschwindigkeit des Lichts 
und der Aberrationsconstante Zeitung 1 
98, Aberration 1 171, zur Bestimmung der 
Längendifferenz Längenbestimmung Il 248. 
K 
Kalendariographische Tafeln Chronologie 
1 623. 
Kalender der Chinesen und Japaner CAro- 
nologie 1 605, die Aera Nino I 605, 60- 
jähriger Cyclus [605; der Inder I 606, 
die vier Zeitalter und Aeren I 606 ff; 
der Aegypter 1 608, der Canon des Pto- 
lemáus 1609, die Aera des Nabonassar 
und Philippus I 609, die Sothis oder 
  
  
    
Sach-Register. 397 
Hundsternperiode I 609; die Aera der 
Sintfluth, des Augustus, die Gnaden- 
aera und die Weltaera des Panodorus 
I610; die Kalender in Vorderasien, der 
macedonische und babylonische I 610; 
die Aera der Seleuciden I 612; der der 
Griechen I 612, die Olympiade, der Me- 
ton’sche Cyclus und der des Kallippus 
1612; der rómische und der christliche 
Kalender 1613, der Schaltmonat des Numa, 
die Reform Julius Cäsars 1 613, das 
Jahr der Verwirrung 1614; Unterscheidung 
der astronomischen und chronologischen 
Bezeichnung der Jahre vor Christi Geburt 
I 615; die Gregorianische  Kalender- 
reform I 615; Tages- und Jahresregent I 
616; Sonntagsbuchstabe und Sonnenzirkel, 
28jihriger Cyclus 1 617; die goldene Zahl, 
die Epacte, Sonnen- und Mondgleichung, 
Indiction, Romerzinszahl I 618; die 
julianische Periode I 618; die Gauss- 
sche Formel zur Berechnung des Oster- 
festes I 619; der russische Kalender I 
619; das russische und gregorianische 
Datum 1620; der jüdische Kalender I 
620; die Gauss'sche Formel zur Be- 
rechnung des Passahfestes I 621; der 
Kalender der Türken, 3ojühriger Cyclus 
1622; der der französischen Republik I 
623; die Kalendariographis:hen Tafeln 
von Schram I 623 
Kanalwaage Mivean IlLa 280. 
Katoptrisches Fernrohr Fernrohr I 700. 
Kepler’sche Gesetze Zinleitung I 80 f.; die 
Bearbeitung der Tychoni’schen Marsbeob- 
achtungen durch Kepler I 80, die stell- 
vertretende Hypothese 186, die Unter- 
suchungen über die Erdbahn 187; Auf- 
findung des zweiten Gesetzes (Flächenge- 
setz) I 89, des ersten Gesetzes I 91, die 
mittlere, excentrische, wahre Anomalie I 
91, des dritten Gesetzes I 92; ihre Her- 
leitung aus den Differentialgleichungen 
der Bewegung Bahnbestimmung Y 454. 
Kepler'sches Problem Zinleitung 191, Dahn- 
bestimmung I 457; verschiedene Lösungen 
I 458; constructive von Dubois I 458 £, 
von Encke I 459; durch Reihen I 461. 
Kernschatten Ænslernisse 1 750 ff. 
Knoten, aufsteigender, niedersteigender s. 
Elemente der Bahn. 
Knotenpunkte des optischen Systems, Zerz- 
rohr I 711. 
Kohlensäcke Universum IV 66. 
Kometen, frühere Ansichten Zinleitung 1 
16, Kometen und Meteore IX 49 51; ihre 
Entfernungen n. Regiomontan Zmzfung 
I 55; Tycho's Ansichten und Beob- 
achtungen I 71 72, über die Richtung 
der Schweife I 71; Keplers Annahmen 
und Berechnungen 193; Beobachtungen 
und Berechnungen von Gassendi I 97; die 
neueren Anschauungen über die Bahnen 
von Hevel I 98, Newton I 114 115, 
Halley I 120; übersichtliche Bemerkun- 
gen über den Zusammenhang mit Meteoren 
und Sternschnuppen I 161, Kometen und 
   
  
  
   
   
   
  
  
  
    
  
   
  
  
   
   
    
  
  
   
    
   
  
   
  
  
  
  
   
  
   
  
   
   
  
  
   
   
   
     
    
   
  
   
   
  
   
   
   
  
    
   
   
    
    
   
    
    
   
          
ji 
Mi 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.