Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Vierter Band)

   
   
    
  
   
  
  
   
  
   
   
  
  
  
   
   
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
    
   
  
  
   
  
    
  
   
   
  
    
  
  
   
   
   
    
    
   
  
   
   
  
  
   
      
  
  
  
flecke und ihre veränderliche Ausdehnung 
IIIa 400; die Rotation Illa 400; die 
Farbe der Flecke und der Oberfläche 
IIa 400; Darstellungen der Marsober- 
flache, Bezeichnung der Gebilde IiIa 402; 
Verzeichniss der hauptsüchlichen Regionen 
IIIa 402 Anm, ff.; spectroskopische Beob- 
achtungen Illa 405 412, Astrospectroskopie 
I 406; die Kanäle Planeten Illa 405, 
ihre Verdoppelung 1IIa 407, Abhängigkeit 
derselben von der Lage der Marsaxe gegen 
die Erde IIIa 410, versuchte Erklärungen 
IIIa 410; die Atmospháre IlIa 412; Ver- 
änderungen auf der Oberfläche IILa 413; 
die Satelliten IlIa 413, frühere aber un- 
berechtigte Vermuthungen ihrer Existenz 
  
IIIa 413, vergebliche Nachforschungen 
durch d’Arrest, ihre Entdeckung durch 
A. Hall Illa 413, ihre Umlaufszeiten, 
Entfernungen, Durchmesser IIIa 413, ihre 
Helligkeit Astrophotometrie 1 342. 
Mikrometrische Messungen auf seiner 
Oberfläche Mikrometer Illa 171, Berück- 
sichtigung der Phase IIIa 160; Beobach- 
tung der Schneeflecke, Bestimmung der 
Lage seiner Axe, verschiedene Methoden 
IIa 175; Durchmesserbestimmungen mit 
Arago's Doppelbildmikrometer Illa 222; 
Finsternisse seiner Satelliten Finsternisse 
I 835. 
Verwendung der Marsoppositionen zur 
Bestimmung der Sonnenparallaxe ParaZaxe 
lla 327, die kleinste Entfernung von 
der Erde Ilia 327; Aufstellung der Glei- 
chungen und ihre Anwendung auf Rectas- 
censions- und Deklinationsdifferenzen an 
einem Beobachtungsort IIIa 328f., Beob- 
achtung von Positionswinkel und Distanz 
mit dem Heliometer IIIa 329f.; durch Be- 
obachtung von Deklinationsdifferenzen am 
Meridiankreis an zwei Stationen IlIa 332, 
Anwendung der Methode Illa 332; die 
mittlere tügliche siderische Bewegung Ze 
chanik des Himmels 11 402, Beziehung der- 
selben zu der der Erde und Venus II 402; 
Störungen des Mars durch Jupiter Ein- 
leitung 1 145. 
Maass der Genauigkeit oder Präcision 
Methode der kleinsten Quadrate Ylla 33. 
Markedonius Chronologie 1 613. 
Masse Mechanik des Himmel: IL 279; der 
Planeten Planeten Illa 385 386, der 
Kometen, Kometen und AMeteore ll 100. 
Mauerkreis Quadrant 111b 31. 
Mauerquadrant Quadrant IIIb 30. 
Mechanik des Himmels II 278; Allge- 
meine Begriffe, Kraft, Masse, Dichte II 
278 279; Gesetz der Trägheit, der Gleich- 
heit von Wirkung und Gegenwirkung, 
Bewegungs-, Geschwindigkeits-, Kräftepa- 
rallelogramm II 279; Translations- und 
Rotationserscheinungen II 280; Orthogo- 
nale Transformation II 280. 
Die Translationsbewegungen II 284ff; 
Kräftefunction, das Princip der Erhaltung 
der Bewegung des Schwerpunktes, das der 
Flächen, der Erhaltung der lebendigen 
V ALENTINER, Astronomie, IV. 
  
  
  
  
  
  
  
    
Sach-Register. 401 
Kraft, das Hamilton'sche Princip II 284 ff. ; 
die Bewegungsgleichungen IL 290; die Be- 
wegung in Kegelschnittlinien II 299; die 
Variation der Elemente und Einführung 
der störenden Kräfte II 319; die Berech- 
nung der speciellen Störungen II 330, 
in rechtwinkligen Coordinaten II 330, in 
polaren Coordinaten II 343, die Variation 
der Elemente II 360; die Berechnung der 
allgemeinen Störungen II 366; Vorbemer- 
gungen und Entwicklung der störenden 
Kräfte II 366; Entwicklung der Störungs- 
function für Planetenbewegung II 379; 
Secularstörungen in den Elementen II 390; 
Störungen in polaren Coordinaten II 405; 
Hansen’s Methode der Störungsrechnung- 
ideale Coordinaten II 415; Oppolzer’s 
Methode, Proportionalcoordinaten II 431; 
Theorie der Satellitenbewegung II 436; 
Secularacceleration des Mondes II 454; 
Anomale Bewegung des Pericentrums, der 
siebente Saturnsmond II 464; die Jupiters- 
satelliten II 468; Stórungen in der Bewe- 
gung der Kometen II 476, anomale Be- 
wegungserscheinungen, Widerstände II 
484;  Gyldén'sche Methode, absolute, 
intermediáre Bahnen II 493; die interme- 
dáre Bahn des Mondes II 5or. S. auch 
über die Translationsbewegungen das aus- 
führlichere Register unter Stórungen. 
Die Rotationsbewegung II 523; das Po- 
tential II 523; die Dichte II 524; Niveau- 
flächen oder äquipotenzielle Flächen II 525; 
das Potential einer Kugel I1 526; das Poten- 
tial eines Ellipsoides auf einen inneren Punkt 
II 528, auf einen üusseren Punkt II 535; 
wenn die Dichte nicht constant ange- 
nommen werden kann II 538; Potential 
eines Massencomplexes auf einen sehr 
entfernten Punkt Il 539; die Laplace- 
Poisson'sche Gleichung II 541;  Kugel- 
functionen II 544; Attraction von Sphäro- 
iden II 544, Definition des Sphäroids II 
544; Figur einer flüssigen rotirenden 
Masse II 547; die Gleichgewichtsfigur 
einer Kugel bezw. ein Umdrehungsellip- 
soid II 547; das Verhiltniss der Fliehkraft 
zur Schwerkraft, die Abplattung II 550; 
die Abplattung der Erde berechnet aus 
Rotationsdauer, Linge der Rotationsaxe 
und des Secundenpendels am Aequator 
II 550; Abweichung von der Beobachtung 
zeigt die Unhomogenitát II 550; die- 
selben Angaben für Sonne, Jupiter und 
Saturn II 551; das Jacobi’sche Ellipsoid 
II 551; es giebt unendlich viele Gleich- 
gewichtsfiguren, aber nicht alle sind stabil, 
Poincarés Stabilitätscoëfficienten IL 551; 
Gleichgewicht von sphäroidisch geschich- 
teten Körpern unter Berücksichtigung 
susserer Krifte II 552; die Oberfläche 
des Sphäroids II 553; das Clairaut’sche 
Theorem II 555; die innere Lagerung II 
555; Figur der Satelliten IL 561; der 
Satelit nahe im Aequator des Haupt- 
planeten II 561; die Gestalt des Saturn- 
ringes 552, Untersuchungen von La- 
26 
  
  
AU UR DAS icd iE Da 
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.