Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Vierter Band)

  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
    
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
     
   
  
   
   
   
   
  
   
   
  
   
     
torpunkts am Kreise aus Sternen IlIa 2r, 
Berücksichtigung der Krümmung des 
. Parallels und der Neigung des Horizontal- 
fadens IIIa 21f; des Nullpuncts durch 
Einstellung auf Collimator und Nadir IIIa 
24, das Nadirgefáss und der Quecksilber- 
horizont IlIa 18 24; Einstellungen wenn 
das Gestirn eine Scheibe zeigt IIIa 25; 
Berücksichtigung der Parallaxe IIIa 25; 
Reduction auf die gleiche Epoche mit der 
Rectascension, wenn das Gestirn eigene 
Bewegung hat IIIa 26; Beobachtungen 
in Deklination zur Parallaxenbestimmung 
Parallaxe 11a 332. 
Meridianzeichen oder Miren Meridiankreis 
IIIla2 15; Einrichtung künstlicher IIIa 16. 
Merkur Plancten 111a 389; seine Elongation 
und Retrogradation IIIa 389; Durchmesser, 
Masse Illa 389, seine Helligkeit .szro- 
photometrie 1 337, seine Albedo I 340, 
sein Spectrum Astrospectroskopie 1 406, 
seine. Oberflächenbeschaffenheit, seine 
Phasen und Flecke Planeterz 111a 390, die 
Rotationszeit und Lage der Rotationsaxe 
IIIa 391 392, seine Farbe Illa 392; die 
Secularbewegung seines Perihels IIIa 432 
434, Mechanik des Himmels 1l 396, Er- 
klirungsversuche in Annahme der nicht 
momentan sich fortpflanzenden Schwer- 
kraft II 458 oder einer Modification des 
Anziehungsgesetzes II 486, oder Existenz 
intramerkurieller Planeten Planeter Illa 
434, oder bestimmter Annahme über die 
Sonnencorona Sozze III b 81; die mittlere 
tägliche siderische Bewegung Mechanik des 
Himmels 11 402, ihre Beziehung zu der 
der Venus II 402. 
Die  Vorübergünge vor der Sonne 
Finstermisse 1 818, Bedingungen für das 
Eintreffen I 818, Periode der Durchgaánge 
1819; genaue Vorausberechnung I 822, 
Beispiel, Berechnung des Durchganges 
1907 Nov. 13. 14 1831; zum ersten Mal 
von Kepler vorausgesagt Zinleitung 197b 
zur Bestimmung der Sonnenparallaxe 
nicht geeignet Jara//exe Illa 327, die 
kleinste Entfernung des Merkur von der 
Erde IIIa 327. 
Meteore und Meteoriten Kometen und Meteore 
II 49, ihr Zusammenhang mit Kometen 
und Sternschnuppen II 51 112; Zusammen- 
hang mit Meteorsteinfillen II 104, Grosse 
der Meteormassen II 104, Steinregen II 
105, Staubfille II 106; Eintheilung in 
Siderite und Asiderite nebst den Unter- 
abtheilungen II 109, s. auch Stern- 
schnuppen. 
Bestimmung der Meteorbahnen II 191, 
stellarer Ursprung der Meteore II 201, 
stationäre Radianten II 201, Berechnung 
der Bahnelemente II 202. — Einleitung 
I 161. 
Meteoroskop Kometen und Meteore 11 146. 
Meteorschwürme s. Sternschnuppen. 
Meteorstaub Kometen und Meteore 11 154. 
Meton’scher Cyclus Zinleitung 17, Chrono- 
logie 1 598. 
  
  
    
Sach-Register. 403 
Methode der kleinsten Quadrate IIIa 26; 
systematische Fehler IIIa 26; zufillige 
Beobachtungsfehler IIIa 27; wahrschein- 
lichster Werth, mathematische Wahr- 
scheinlichkeit, mathematische Gewissheit 
IIIa 27, das arithmetische Mittel IIIa 
28, Fehlerpgrenze IlIa 30, das geometri- 
Mittel IIIa 32, Fehlergesetze IIIa 30ff.; 
das Maass der Präcision Illa 33, der 
wahrscheinliche Fehler Illa 34, der 
durchschnittliche Fehler IIIa 35, der mitt- 
lere Fehler IIIa 36; die übrigbleibenden 
Fehler IIIa 36, das Gewicht der Beob- 
achtungen Illa 37; Name der Methode 
der kleinsten Quadrate IIIa 37; Beziehung 
zwischen wahrscheinlichem, durchschnitt- 
lichem, mittlerem Fehler und Gewicht 
Illa 37 38; Beispiel für die Gewichts- 
bestimmung verschiedener Beobachtungs- 
reihen IIIa 40; mittlerer Fehler der 
Summen, Differenzen, Producte IIIa 40; 
Ermittlung der wahrscheinlichsten Werthe 
mehrerer von einander unabhängiger 
Gróssen aus beobachteten Werthen von 
Functionen derselben IIIa 42, die zu be- 
handelnden Gleichungen müssen linear 
sein IIIa 42, Reduction der Gleichungen 
auf die Gewichtseinheit IIIa 43; Be- 
dingungsgleichungen und Normalgleichun- 
gen II1a 44; Bemerkungen zur practischen 
Behandlung der Gleichungen Illa 44, 
Auflósung der Normalgleichungen IIIa 45, 
Rechnungsschema Illa 48;  Auflósung 
durch Determinanten oder nach Gauss- 
scher Methode IIIa 46 49, Eliminations- 
gleichungen Illa 49; mittlerer Fehler 
der Unbekannten IIIa 50; Ausgleichung 
unter Darstellung der Unbekannten als 
Functionen einer oder mehrerer, die sich 
unsicher bestimmen IIIa 54, Beispiel IIIa 
55; Normalorte IIIa 56; Ermittlung der 
wahrscheinlichsten Werthe, wenn zwischen 
den Unbekannten Bedingungsgleichungen 
bestehen IIIa 58, Beispiel IIIa 62. 
Microscopium, Mikroskop Sternbilder 111b 
332; Grenzen und Anzahl der dem blossen 
Auge sichtbaren Sterne IIIb 332; , Ver- 
zeichniss der Doppelsterne IIIb 332, der 
Nebelflecke und Sternhaufen IIIb 332, 
der veränderlichen Sterne IIIb 333 454 
455; Prücessionstabelle IIIb 333. 
Mikrometer und Mikrometermessungen Illa 
64; Anwendung derselben Illa 64, all- 
gemeine Bemerkungen über verschiedene 
Arten IIIa 64; A. Netz-Lamellen-Kreis- 
mikrometer IIIa 65, Fadennetz und Glas- 
gitter v, Malvasia, T. Mayer, Brandes IIIa 
65, Cassinis Netz IIIa 65, Bradley's 
Raute und die Rautenformen von Flauger- 
gues, da Rocca IIIa 67 68, Burkhardt's 
Quadrat und das Zetanetz von Valz Illa 
68, Lampennetzmikrometer von Fraunhofer 
Illa 69, Netze von Lacaille IIIa 70, ihre 
Orientirung und Verbindung mit parallacti- 
schen Fernróhren IIIa 7o, mit Meridian- 
instrumenten IIIa 70; Untersuchungen über 
die Genauigkeit alter Netze Illa 70; 
26* 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.