torpunkts am Kreise aus Sternen IlIa 2r,
Berücksichtigung der Krümmung des
. Parallels und der Neigung des Horizontal-
fadens IIIa 21f; des Nullpuncts durch
Einstellung auf Collimator und Nadir IIIa
24, das Nadirgefáss und der Quecksilber-
horizont IlIa 18 24; Einstellungen wenn
das Gestirn eine Scheibe zeigt IIIa 25;
Berücksichtigung der Parallaxe IIIa 25;
Reduction auf die gleiche Epoche mit der
Rectascension, wenn das Gestirn eigene
Bewegung hat IIIa 26; Beobachtungen
in Deklination zur Parallaxenbestimmung
Parallaxe 11a 332.
Meridianzeichen oder Miren Meridiankreis
IIIla2 15; Einrichtung künstlicher IIIa 16.
Merkur Plancten 111a 389; seine Elongation
und Retrogradation IIIa 389; Durchmesser,
Masse Illa 389, seine Helligkeit .szro-
photometrie 1 337, seine Albedo I 340,
sein Spectrum Astrospectroskopie 1 406,
seine. Oberflächenbeschaffenheit, seine
Phasen und Flecke Planeterz 111a 390, die
Rotationszeit und Lage der Rotationsaxe
IIIa 391 392, seine Farbe Illa 392; die
Secularbewegung seines Perihels IIIa 432
434, Mechanik des Himmels 1l 396, Er-
klirungsversuche in Annahme der nicht
momentan sich fortpflanzenden Schwer-
kraft II 458 oder einer Modification des
Anziehungsgesetzes II 486, oder Existenz
intramerkurieller Planeten Planeter Illa
434, oder bestimmter Annahme über die
Sonnencorona Sozze III b 81; die mittlere
tägliche siderische Bewegung Mechanik des
Himmels 11 402, ihre Beziehung zu der
der Venus II 402.
Die Vorübergünge vor der Sonne
Finstermisse 1 818, Bedingungen für das
Eintreffen I 818, Periode der Durchgaánge
1819; genaue Vorausberechnung I 822,
Beispiel, Berechnung des Durchganges
1907 Nov. 13. 14 1831; zum ersten Mal
von Kepler vorausgesagt Zinleitung 197b
zur Bestimmung der Sonnenparallaxe
nicht geeignet Jara//exe Illa 327, die
kleinste Entfernung des Merkur von der
Erde IIIa 327.
Meteore und Meteoriten Kometen und Meteore
II 49, ihr Zusammenhang mit Kometen
und Sternschnuppen II 51 112; Zusammen-
hang mit Meteorsteinfillen II 104, Grosse
der Meteormassen II 104, Steinregen II
105, Staubfille II 106; Eintheilung in
Siderite und Asiderite nebst den Unter-
abtheilungen II 109, s. auch Stern-
schnuppen.
Bestimmung der Meteorbahnen II 191,
stellarer Ursprung der Meteore II 201,
stationäre Radianten II 201, Berechnung
der Bahnelemente II 202. — Einleitung
I 161.
Meteoroskop Kometen und Meteore 11 146.
Meteorschwürme s. Sternschnuppen.
Meteorstaub Kometen und Meteore 11 154.
Meton’scher Cyclus Zinleitung 17, Chrono-
logie 1 598.
Sach-Register. 403
Methode der kleinsten Quadrate IIIa 26;
systematische Fehler IIIa 26; zufillige
Beobachtungsfehler IIIa 27; wahrschein-
lichster Werth, mathematische Wahr-
scheinlichkeit, mathematische Gewissheit
IIIa 27, das arithmetische Mittel IIIa
28, Fehlerpgrenze IlIa 30, das geometri-
Mittel IIIa 32, Fehlergesetze IIIa 30ff.;
das Maass der Präcision Illa 33, der
wahrscheinliche Fehler Illa 34, der
durchschnittliche Fehler IIIa 35, der mitt-
lere Fehler IIIa 36; die übrigbleibenden
Fehler IIIa 36, das Gewicht der Beob-
achtungen Illa 37; Name der Methode
der kleinsten Quadrate IIIa 37; Beziehung
zwischen wahrscheinlichem, durchschnitt-
lichem, mittlerem Fehler und Gewicht
Illa 37 38; Beispiel für die Gewichts-
bestimmung verschiedener Beobachtungs-
reihen IIIa 40; mittlerer Fehler der
Summen, Differenzen, Producte IIIa 40;
Ermittlung der wahrscheinlichsten Werthe
mehrerer von einander unabhängiger
Gróssen aus beobachteten Werthen von
Functionen derselben IIIa 42, die zu be-
handelnden Gleichungen müssen linear
sein IIIa 42, Reduction der Gleichungen
auf die Gewichtseinheit IIIa 43; Be-
dingungsgleichungen und Normalgleichun-
gen II1a 44; Bemerkungen zur practischen
Behandlung der Gleichungen Illa 44,
Auflósung der Normalgleichungen IIIa 45,
Rechnungsschema Illa 48; Auflósung
durch Determinanten oder nach Gauss-
scher Methode IIIa 46 49, Eliminations-
gleichungen Illa 49; mittlerer Fehler
der Unbekannten IIIa 50; Ausgleichung
unter Darstellung der Unbekannten als
Functionen einer oder mehrerer, die sich
unsicher bestimmen IIIa 54, Beispiel IIIa
55; Normalorte IIIa 56; Ermittlung der
wahrscheinlichsten Werthe, wenn zwischen
den Unbekannten Bedingungsgleichungen
bestehen IIIa 58, Beispiel IIIa 62.
Microscopium, Mikroskop Sternbilder 111b
332; Grenzen und Anzahl der dem blossen
Auge sichtbaren Sterne IIIb 332; , Ver-
zeichniss der Doppelsterne IIIb 332, der
Nebelflecke und Sternhaufen IIIb 332,
der veränderlichen Sterne IIIb 333 454
455; Prücessionstabelle IIIb 333.
Mikrometer und Mikrometermessungen Illa
64; Anwendung derselben Illa 64, all-
gemeine Bemerkungen über verschiedene
Arten IIIa 64; A. Netz-Lamellen-Kreis-
mikrometer IIIa 65, Fadennetz und Glas-
gitter v, Malvasia, T. Mayer, Brandes IIIa
65, Cassinis Netz IIIa 65, Bradley's
Raute und die Rautenformen von Flauger-
gues, da Rocca IIIa 67 68, Burkhardt's
Quadrat und das Zetanetz von Valz Illa
68, Lampennetzmikrometer von Fraunhofer
Illa 69, Netze von Lacaille IIIa 70, ihre
Orientirung und Verbindung mit parallacti-
schen Fernróhren IIIa 7o, mit Meridian-
instrumenten IIIa 70; Untersuchungen über
die Genauigkeit alter Netze Illa 70;
26*