Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Vierter Band)

  
  
  
  
  
  
  
404 
Kreis- und  Ringmikrometer IIIa 70; 
Lampenkreismikrometer von Fraunhofer 
IIIa 9o,  Positionsringmikrometer von 
Kobold IIIa 9r, Differenzenmikrometer 
von Boguslawski IIIa 92, Lamelle unter 
45° von Vogel IIIa 93, Kreuzstabmi- 
krometer, Cross reticule IIIa roo, Qua- 
dratisches-, squarbar-, Mikrometer IlIa 
104; Vergleichungen der Kreis- und 
Ringmikrometer mit den Lamellenmikro- 
metern IIIa 108. 
B. Schraubenmikrometer IIIa 110; ältere 
Constructionen IIIa 111, das Parallelwire 
und Crosshair Mikrometer von W. Her- 
schel IIIa 112, Mikrometer von Lalande 
Illa 113, Lampenmikrometer von W. Her- 
schel und J. H. Schroter Illa 114; die 
Faden- und Positionsmikrometer 
neueren 
Illa 114, Repsold’s Balkenmikrometer 
IIIa 132, Clark’s Mikrometer für grosse 
Distanzen IIIa 133, Duplexmikrometer 
von Grubb IIIa 133, Deklinograph von 
Knorre Illa 134;  Lichtbildmikrometer 
verschiedener Constructionen IIIa 137; 
Messungen mit dem Fadenmikrometer IIIa 
140, Messung von Rectascensions- und 
Deklinationsdifferenzen bei ruhendem Fern- 
rohr IIIa 148, bei gehendem Uhrwerk 
IIIa 152; Bestimmung des relativen Orts 
nach Positionswinkel und Distanz IIIa 
I53; Einfluss der Gattung des Lichtes 
IIIa 162; systematische Beobachtungsfehler 
bei Doppelsternmessungen IlIa 163; Be- 
obachtungen der Satelliten IIIa 166; Be- 
stimmung der fortschreitenden und perio- 
dischen Fehler einer Schraube IIIa 175, 
Bestimmung des Winkelwerths der Schraube 
IIIa 190. 
C. Doppelbildmikrometer IlIa 197; ein- 
leitende Bemerkungen, Einführung des 
Princips der Doppelbilder IIIa 198, Dop- 
pelbildmikrometer von Amici Illa 199, 
von Airy IlIa 203, Prismen- und Ocu- 
larprismenmikrometer von Maskelyne und 
Steinheil IIIa 215, Mikrometer von Clau- 
sen und Rochon IlIa 218, Arago's Mikro- 
meter mit verdnderlicher Vergrösserung 
IlIa 221, mit constanter Vergrósserung 
Illa 222, Mikrometer von Dollond IlIa 
223, von Wellmann IIIa 224, Doppel- 
bildmikrometer von Bigourdan IlIa 236. 
D. Interferenzmikrometer von Michel- 
son und Schwarzschild IIIa 237. 
Verbesserung der Mikrometermessungen 
für Prücession, Nutation und Aberration 
IIIa 239, Unterschiede in Rectascension 
und Deklination IIIa 239, in Positions- 
winkel und Distanz IIIa 241. 
S. auch die ausführlicheren Register 
über die einzelnen Mikrometer, insbesondere 
Difterenzen - Doppelbild - Kreis - Schrauben- 
mikrometer. 
Mikrometerschraube s. Schraube. 
Mikroskop s. Ablesemikroskop. 
Milchstrasse v. Galilei als Sternanhiufung 
erklirt Zinleitung 176, Universum IV $7 ft. 
65; Gestalt des Milchstrassenhaufens nach 
  
  
  
  
Sach-Register. 
Herschel IV 61; ihre Constitution IV 61; 
Beschreibung ihres Verlaufs IV 65; Ort 
ihres Pols IV 66; die grosse Trennung 
in der Milchstrasse IV 67; ihre Breite IV 
68; ihre Structur IV 68, verschiedene Dar- 
stellungen derselben IV 68 ff; dunkle 
Stellen in ihr IV 70; helle Nebelbünder 
IV 70; photographische Aufnahmen IV 
71; der Milchstrassenschimmer durch 
schwache Sterne 15. Grósse hervorgerufen 
IV 71; zweifache Fundamentalebene IV 
83 f.; Grenzen d. Milchstrasse IV 95; sie 
bildet keine Symmetrieebene für die Sterne, 
die heller als 4. Grósse sind IV 97; die 
helleren Sterne werden nicht gegen die 
Milchstrasse hin diehter IV 98; Ueber- 
wiegen der Sterne des ersten Vogel'schen 
Typus in der Milchstrasse IV 103; Vor- 
herrschen der Wolf-Rayet’schen Sterne 
IV 110, der neuen Sterne IV 111, Ab- 
nahme der Nebelflecke IV 111 ff, Zunahme 
der Sternhaufen und planetarischen Nebel 
IV 112 ff.; die Nebel gehóren gróssten- 
theils zu ihr IV 116; Ursachen des Milch- 
strassenschimmers IV 117; sie ist viel- 
leicht ein Spiralnebel IV 121; ihr Centrum 
liegt vermuthlich im Cygnus IV 121. — 
Kosmogonie 11 32. — Eigenbewegung des 
Sonnensystems IIIb 103; s. auch Fixsterne, 
Sternvertheilung. 
Mimas s. Planeten, Saturn IIIa 428. 
Mira Ceti entdeckt v. D. Fabricius Z/z- 
leitung 1 76; s. Veränderliche Sterne. 
Mirasterne s. Veränderliche Sterne. 
Mire s. Meridianzeichen. 
Mittagslinie s. Meridian. 
Mittagsrohr s. Passageninstrument im Me- 
ridian und Meridiankreis. 
Mittagsverbesserung Zeit IV 156. 
Mittel, das arithmetische Methode der Hlein- 
sten Quadrate MIa28; das geometrischellIa 
32. 
Mittelpunkt, optischer Fernrohr I 717. 
Mittelpunktsgleichung Bahnbestimmung 1 
457, Einleitung I 27 62; beim Mond 
nach Ptolemäus I 36, nach Copernicus I 
62, Mechanik des Himmels II 440. 
Mitternachtsverbesserung Zeit IV 157. 
Mittlere Elemente Zinleitung 1 137; nach 
Hansen’s Definition I 140, Mechanik d, 
Himmels IX 430. 
Mittlere tägliche Bewegung Baknbestimmung 
1457 497 502, Mechanik des Himmels IL 
306. 
Monat, seine Lünge bei den Chaldäern, Grie- 
chen Zinleitung 17 8; bestimmt durch 
Hipparch I 27; d. siderische, synodische, 
draconitische und anomalistische I 7 8, 
Chronologie 1 597 605; in d. Chrono- 
logie der Chinesen und Japaner I 605; 
der Inder, die Namen und Lüngen I 607; 
der Aegypter, die Namen I 609; die An- 
fánge und Namen der Monate in Vorder- 
asien I 611 612; die Lüngen und Namen 
bei den Griechen 1612 613; im rómi- 
schen und christlichen Kalender I 613; 
im jüdischen Kalender I 620 621, im tür-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.