404
Kreis- und Ringmikrometer IIIa 70;
Lampenkreismikrometer von Fraunhofer
IIIa 9o, Positionsringmikrometer von
Kobold IIIa 9r, Differenzenmikrometer
von Boguslawski IIIa 92, Lamelle unter
45° von Vogel IIIa 93, Kreuzstabmi-
krometer, Cross reticule IIIa roo, Qua-
dratisches-, squarbar-, Mikrometer IlIa
104; Vergleichungen der Kreis- und
Ringmikrometer mit den Lamellenmikro-
metern IIIa 108.
B. Schraubenmikrometer IIIa 110; ältere
Constructionen IIIa 111, das Parallelwire
und Crosshair Mikrometer von W. Her-
schel IIIa 112, Mikrometer von Lalande
Illa 113, Lampenmikrometer von W. Her-
schel und J. H. Schroter Illa 114; die
Faden- und Positionsmikrometer
neueren
Illa 114, Repsold’s Balkenmikrometer
IIIa 132, Clark’s Mikrometer für grosse
Distanzen IIIa 133, Duplexmikrometer
von Grubb IIIa 133, Deklinograph von
Knorre Illa 134; Lichtbildmikrometer
verschiedener Constructionen IIIa 137;
Messungen mit dem Fadenmikrometer IIIa
140, Messung von Rectascensions- und
Deklinationsdifferenzen bei ruhendem Fern-
rohr IIIa 148, bei gehendem Uhrwerk
IIIa 152; Bestimmung des relativen Orts
nach Positionswinkel und Distanz IIIa
I53; Einfluss der Gattung des Lichtes
IIIa 162; systematische Beobachtungsfehler
bei Doppelsternmessungen IlIa 163; Be-
obachtungen der Satelliten IIIa 166; Be-
stimmung der fortschreitenden und perio-
dischen Fehler einer Schraube IIIa 175,
Bestimmung des Winkelwerths der Schraube
IIIa 190.
C. Doppelbildmikrometer IlIa 197; ein-
leitende Bemerkungen, Einführung des
Princips der Doppelbilder IIIa 198, Dop-
pelbildmikrometer von Amici Illa 199,
von Airy IlIa 203, Prismen- und Ocu-
larprismenmikrometer von Maskelyne und
Steinheil IIIa 215, Mikrometer von Clau-
sen und Rochon IlIa 218, Arago's Mikro-
meter mit verdnderlicher Vergrösserung
IlIa 221, mit constanter Vergrósserung
Illa 222, Mikrometer von Dollond IlIa
223, von Wellmann IIIa 224, Doppel-
bildmikrometer von Bigourdan IlIa 236.
D. Interferenzmikrometer von Michel-
son und Schwarzschild IIIa 237.
Verbesserung der Mikrometermessungen
für Prücession, Nutation und Aberration
IIIa 239, Unterschiede in Rectascension
und Deklination IIIa 239, in Positions-
winkel und Distanz IIIa 241.
S. auch die ausführlicheren Register
über die einzelnen Mikrometer, insbesondere
Difterenzen - Doppelbild - Kreis - Schrauben-
mikrometer.
Mikrometerschraube s. Schraube.
Mikroskop s. Ablesemikroskop.
Milchstrasse v. Galilei als Sternanhiufung
erklirt Zinleitung 176, Universum IV $7 ft.
65; Gestalt des Milchstrassenhaufens nach
Sach-Register.
Herschel IV 61; ihre Constitution IV 61;
Beschreibung ihres Verlaufs IV 65; Ort
ihres Pols IV 66; die grosse Trennung
in der Milchstrasse IV 67; ihre Breite IV
68; ihre Structur IV 68, verschiedene Dar-
stellungen derselben IV 68 ff; dunkle
Stellen in ihr IV 70; helle Nebelbünder
IV 70; photographische Aufnahmen IV
71; der Milchstrassenschimmer durch
schwache Sterne 15. Grósse hervorgerufen
IV 71; zweifache Fundamentalebene IV
83 f.; Grenzen d. Milchstrasse IV 95; sie
bildet keine Symmetrieebene für die Sterne,
die heller als 4. Grósse sind IV 97; die
helleren Sterne werden nicht gegen die
Milchstrasse hin diehter IV 98; Ueber-
wiegen der Sterne des ersten Vogel'schen
Typus in der Milchstrasse IV 103; Vor-
herrschen der Wolf-Rayet’schen Sterne
IV 110, der neuen Sterne IV 111, Ab-
nahme der Nebelflecke IV 111 ff, Zunahme
der Sternhaufen und planetarischen Nebel
IV 112 ff.; die Nebel gehóren gróssten-
theils zu ihr IV 116; Ursachen des Milch-
strassenschimmers IV 117; sie ist viel-
leicht ein Spiralnebel IV 121; ihr Centrum
liegt vermuthlich im Cygnus IV 121. —
Kosmogonie 11 32. — Eigenbewegung des
Sonnensystems IIIb 103; s. auch Fixsterne,
Sternvertheilung.
Mimas s. Planeten, Saturn IIIa 428.
Mira Ceti entdeckt v. D. Fabricius Z/z-
leitung 1 76; s. Veränderliche Sterne.
Mirasterne s. Veränderliche Sterne.
Mire s. Meridianzeichen.
Mittagslinie s. Meridian.
Mittagsrohr s. Passageninstrument im Me-
ridian und Meridiankreis.
Mittagsverbesserung Zeit IV 156.
Mittel, das arithmetische Methode der Hlein-
sten Quadrate MIa28; das geometrischellIa
32.
Mittelpunkt, optischer Fernrohr I 717.
Mittelpunktsgleichung Bahnbestimmung 1
457, Einleitung I 27 62; beim Mond
nach Ptolemäus I 36, nach Copernicus I
62, Mechanik des Himmels II 440.
Mitternachtsverbesserung Zeit IV 157.
Mittlere Elemente Zinleitung 1 137; nach
Hansen’s Definition I 140, Mechanik d,
Himmels IX 430.
Mittlere tägliche Bewegung Baknbestimmung
1457 497 502, Mechanik des Himmels IL
306.
Monat, seine Lünge bei den Chaldäern, Grie-
chen Zinleitung 17 8; bestimmt durch
Hipparch I 27; d. siderische, synodische,
draconitische und anomalistische I 7 8,
Chronologie 1 597 605; in d. Chrono-
logie der Chinesen und Japaner I 605;
der Inder, die Namen und Lüngen I 607;
der Aegypter, die Namen I 609; die An-
fánge und Namen der Monate in Vorder-
asien I 611 612; die Lüngen und Namen
bei den Griechen 1612 613; im rómi-
schen und christlichen Kalender I 613;
im jüdischen Kalender I 620 621, im tür-