406
von Bremiker II 275; Einfluss der
Parallaxe II 276, der Refraction II 276,
des Halbmessers II 277; die Verkürzung
des Verticaldurchmessers durch die Refrac-
tion II 277; Einfluss der Abplattung der
Erde II 278.
Mondfinsternisse Chronologie 1 599, Fin-
sternisse 1 749; Bedingungen des Eintritts
derselben I 751; Vorausberechnung I 751;
Ausdrücke für Anfang und Ende der
Finsterniss überhaupt, Anfang und Ende
der totalen vom Halbschatten bewirkten,
erste und letzte Berührung mit dem Kern-
schatten, Anfang und Ende der totalen
vom Kernschatten bewirkten Finsterniss I
752; Zeit für die Mitte der Finsterniss I
752; Grösse der Finsterniss I 753; Be-
rechnung des Positionswinkels der Be-
rührungsstelle I 753; Berechnung mit
Oppolzer’s Syzygientafeln I 753; ihre Be-
deutung I 757.
Ihre früheren Beobachtungen zur Be-
stimmung der Mordbahn durch Hipparch
Einleitung 1 28, durch Ptolemius I 35 ff.
I 47; durch Albategnius I 50 f£; bei Co-
pernicus I 63; zur Bestimmung der geo-
graphischen Länge bei Ptolemius I 33
bei Longomontan I 74.
Mondgleichung Chronologie I 618.
Mondjahr Chronologie I 605.
Mondparallaxe, erste Bestimmung aus
Mondfinsternissen von Hipparch Parall-
axe Illa 319; durch Mondhóhen von
Ptolemáus ZZefwzg I 46; durch Ptole-
máus, Tycho, Kepler Parallaxe Illa
320 321; aus der Lünge des Mondes von
Kepler IIIa 321; aus Sternbedeckungen
Illa 321; die Plejadenbedeckungen Illa
322, Abhängigkeit von den Fehlern der
Mondtheorieen Illa 322; durch Beob-
achtungen von Lüngen an zwei Stationen
auf gleicher Breite IIIa 322; durch beob-
achtete Zenithdistanzen auf gleichem Me-
ridian und nórdlicher und südlicher Breite
Illa 322, die Formeln dafür Illa 322:
Einfluss der Abplattung der Erde IIIa
323; Bestimmung aus der Mondtheorie,
Hansen's Mondtafeln IIIa 325; Newcomb's
Werth IIIa 326. — Mechanik des Himmels
II 443.
Mondperiode, Saros Einleitung Y8, Chro-
nologie 1 600.
Mondsterne Lingenbestimmung 11 268 272.
Mondtafeln Linleitung 1 30, Finsternisse I
753 813 816 ff.
Mondzolle Chronologic I 599 600.
Monoceros, das Einhorn Sternbilder IIIb
333; Grenzen und Anzahl der dem blossen
Auge sichtbaren Sterne IIIb 333; Ver-
zeichniss der Doppelsterne IIIb 333, der
Nebelflecke und Sternhaufen IIIb
der veründerlichen Sterne IIIb
der farbigen Sterne IIIb 33
tabelle IIIb 337 338.
Morgenweite, s. Abendweite.
Motus parallacticus, peculiaris, — proprius
Ligenbewegung des Sonnensystems IIIb 93.
339,
337 453,
; Präcessions-
Sach-Register.
Multiplicationskreis IIIa 288.
Multiplicationstheodolith Multiplications-
&reis IIIa 288.
Musca, die Fliege Sternbilder IIb 338;
Grenzen und Anzahl der dem blossen
Auge sichtbaren Sterne IIIb 338; Ver-
zeichniss der Doppelsterne IIIb 338, der
Nebelflecke und Sternhaufen IIIb 338,
der veründerlichen Sterne IIIb 339; Pri-
cessionstabelle IIIb 339.
N
Nachtbogen Zeitung Y2, Au gang I 430.
Nadir Coordinaten 1 655; Bestimmung des
Nadirpunkts am Meridiankreis Meridian-
kreis IIIa 3 18 24, Biegung I 576.
Nadirhorizont, Quecksilberhorizont Meri-
diankreis MIa 18 24
Nebelflecke Srermhaufen und Nebelflecke
IIIb 524; erste Entdeckung von Marius
Huyghens, Hevel, Lacaille IIb 524;
das Messier’sche Verzeichniss IIIb 524;
die Beobachtungen von W, und J. Herschel
IIIb 525; die Cataloge von Dreyer IIIb
525; die Eintheilung von W. Herschel
IIIb 525; die Spiralnebel IIIb 526 (s.
auch unten); die photographischen Auf-
nahmen IIIb 528, Astrophotographie I
237; die Spectra Astrospectroskopie 1422;
die Ortsbestimmungen mit dem Ringmikro-
meter AMikrometer 111a 71, mit dem Faden-
mikrometer nach Positionswinkel und Di-
stanz Illa 158; Bemerkungen darüber
IIa 158; starke persónliche Unterschiede
bei den Ortsbestimmungen u. Zeichnungen
Sternhaufen und Nebelflecke 111 b 526; An-
schauungen tber das Wesen der Nebel-
flecke nach Kant, Lambert Universum
IV 59 70 71, Kosmogonie ll 231 232;
Entstehung der verschiedenen Formen II
232 233; ihre Vertheïlung Uziversum IV
111 ff, Abnahme gegen die Milchstrasse
hin IV 112 ff.; Nebelcentren und Anhäu-
fungen IV 112; Sternhaufen in geringen
galaktischen Breiten IV r12 II3; die ver-
schiedenen Classen nach Abbe IV II2,
Bauschinger IV 113, Stratonoff IV 114;
graphische Darstellung über die Verthei-
lung IV 113; planetarische Nebel liegen
wie die Sternhaufen vorzugsweise in der
Milchstrasse IV 114: ‚nach Stratonoff
sind die globularen Sternhaufen abzu-
sondern, in ihrer Vertheilung ganz zufällig
IV 116; die Nebel gehóren grósstentheils
zum Milchstrassensystem IV 116: ihre
Helligkeit und Grósse IV 117; Nebel und
Sterne als zusammengehórige Systeme IV
121; die Spiralnebel IV 121 122; massen-
hafte Entdeckungen neuer Nebel durch
Keeler mittelst Photographie IV 123,
dieselben vorzugsweise Spiralnebel IV 123;
erneute Frage der Zugehörigkeit zur Milch-
strasse IV 123; s. auch Sternhaufen, Uni-
versum.
Verzeichniss der Nebelflecke und Stern-
haufen in d. einzelnen Sternbildern s. letztere.