Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 4. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
406 
von Bremiker II 275; Einfluss der 
Parallaxe II 276, der Refraction II 276, 
des Halbmessers II 277; die Verkürzung 
des Verticaldurchmessers durch die Refrac- 
tion II 277; Einfluss der Abplattung der 
Erde II 278. 
Mondfinsternisse Chronologie 1 599, Fin- 
sternisse 1 749; Bedingungen des Eintritts 
derselben I 751; Vorausberechnung I 751; 
Ausdrücke für Anfang und Ende der 
Finsterniss überhaupt, Anfang und Ende 
der totalen vom Halbschatten bewirkten, 
erste und letzte Berührung mit dem Kern- 
schatten, Anfang und Ende der totalen 
vom Kernschatten bewirkten Finsterniss I 
752; Zeit für die Mitte der Finsterniss I 
752; Grösse der Finsterniss I 753; Be- 
rechnung des Positionswinkels der Be- 
rührungsstelle I 753; Berechnung mit 
Oppolzer’s Syzygientafeln I 753; ihre Be- 
deutung I 757. 
Ihre früheren Beobachtungen zur Be- 
stimmung der Mordbahn durch Hipparch 
Einleitung 1 28, durch Ptolemius I 35 ff. 
I 47; durch Albategnius I 50 f£; bei Co- 
pernicus I 63; zur Bestimmung der geo- 
graphischen Länge bei Ptolemius I 33 
bei Longomontan I 74. 
Mondgleichung Chronologie I 618. 
Mondjahr Chronologie I 605. 
Mondparallaxe, erste Bestimmung aus 
Mondfinsternissen von Hipparch Parall- 
axe Illa 319; durch Mondhóhen von 
Ptolemáus ZZefwzg I 46; durch Ptole- 
máus, Tycho, Kepler Parallaxe Illa 
320 321; aus der Lünge des Mondes von 
Kepler IIIa 321; aus Sternbedeckungen 
Illa 321; die Plejadenbedeckungen Illa 
322, Abhängigkeit von den Fehlern der 
Mondtheorieen Illa 322; durch Beob- 
achtungen von Lüngen an zwei Stationen 
auf gleicher Breite IIIa 322; durch beob- 
achtete Zenithdistanzen auf gleichem Me- 
ridian und nórdlicher und südlicher Breite 
Illa 322, die Formeln dafür Illa 322: 
Einfluss der Abplattung der Erde IIIa 
323; Bestimmung aus der Mondtheorie, 
Hansen's Mondtafeln IIIa 325; Newcomb's 
Werth IIIa 326. — Mechanik des Himmels 
II 443. 
Mondperiode, Saros Einleitung Y8, Chro- 
nologie 1 600. 
Mondsterne Lingenbestimmung 11 268 272. 
Mondtafeln Linleitung 1 30, Finsternisse I 
753 813 816 ff. 
Mondzolle Chronologic I 599 600. 
Monoceros, das Einhorn Sternbilder IIIb 
333; Grenzen und Anzahl der dem blossen 
Auge sichtbaren Sterne IIIb 333; Ver- 
zeichniss der Doppelsterne IIIb 333, der 
Nebelflecke und Sternhaufen IIIb 
der veründerlichen Sterne IIIb 
der farbigen Sterne IIIb 33 
tabelle IIIb 337 338. 
Morgenweite, s. Abendweite. 
Motus parallacticus, peculiaris, — proprius 
Ligenbewegung des Sonnensystems IIIb 93. 
339, 
337 453, 
; Präcessions- 
  
  
  
  
  
Sach-Register. 
Multiplicationskreis IIIa 288. 
Multiplicationstheodolith Multiplications- 
&reis IIIa 288. 
Musca, die Fliege Sternbilder IIb 338; 
Grenzen und Anzahl der dem blossen 
Auge sichtbaren Sterne IIIb 338; Ver- 
zeichniss der Doppelsterne IIIb 338, der 
Nebelflecke und Sternhaufen IIIb 338, 
der veründerlichen Sterne IIIb 339; Pri- 
cessionstabelle IIIb 339. 
N 
Nachtbogen Zeitung Y2, Au gang I 430. 
Nadir Coordinaten 1 655; Bestimmung des 
Nadirpunkts am Meridiankreis Meridian- 
kreis IIIa 3 18 24, Biegung I 576. 
Nadirhorizont, Quecksilberhorizont Meri- 
diankreis MIa 18 24 
Nebelflecke  Srermhaufen und Nebelflecke 
IIIb 524; erste Entdeckung von Marius 
Huyghens, Hevel, Lacaille IIb 524; 
das Messier’sche Verzeichniss IIIb 524; 
die Beobachtungen von W, und J. Herschel 
IIIb 525; die Cataloge von Dreyer IIIb 
525; die Eintheilung von W. Herschel 
IIIb 525; die Spiralnebel IIIb 526 (s. 
auch unten); die photographischen Auf- 
nahmen IIIb 528, Astrophotographie I 
237; die Spectra Astrospectroskopie 1422; 
die Ortsbestimmungen mit dem Ringmikro- 
meter AMikrometer 111a 71, mit dem Faden- 
mikrometer nach Positionswinkel und Di- 
stanz Illa 158; Bemerkungen darüber 
IIa 158; starke persónliche Unterschiede 
bei den Ortsbestimmungen u. Zeichnungen 
Sternhaufen und Nebelflecke 111 b 526; An- 
schauungen tber das Wesen der Nebel- 
flecke nach Kant, Lambert Universum 
IV 59 70 71, Kosmogonie ll 231 232; 
Entstehung der verschiedenen Formen II 
232 233; ihre Vertheïlung Uziversum IV 
111 ff, Abnahme gegen die Milchstrasse 
hin IV 112 ff.; Nebelcentren und Anhäu- 
fungen IV 112; Sternhaufen in geringen 
galaktischen Breiten IV r12 II3; die ver- 
schiedenen Classen nach Abbe IV II2, 
Bauschinger IV 113, Stratonoff IV 114; 
graphische Darstellung über die Verthei- 
lung IV 113; planetarische Nebel liegen 
wie die Sternhaufen vorzugsweise in der 
Milchstrasse IV 114: ‚nach Stratonoff 
sind die globularen Sternhaufen abzu- 
sondern, in ihrer Vertheilung ganz zufällig 
IV 116; die Nebel gehóren grósstentheils 
zum  Milchstrassensystem IV 116: ihre 
Helligkeit und Grósse IV 117; Nebel und 
Sterne als zusammengehórige Systeme IV 
121; die Spiralnebel IV 121 122; massen- 
hafte Entdeckungen neuer Nebel durch 
Keeler mittelst Photographie IV 123, 
dieselben vorzugsweise Spiralnebel IV 123; 
erneute Frage der Zugehörigkeit zur Milch- 
strasse IV 123; s. auch Sternhaufen, Uni- 
versum. 
Verzeichniss der Nebelflecke und Stern- 
haufen in d. einzelnen Sternbildern s. letztere.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.