408
gestaltfehler I 728; Verzerrung des Ge-
sammtbildes I 728; regelmässiger und
unregelmässiger Astigmatismus I 728; Be-
stimmung der Brennweite I 729; Centriren
und Fassen der Objective I 734.
Ueber die Objective bei grossen Refrac-
toren Aequatoreal 1 192; zur Anwendung
bei der Photographie lange Brennweite für
Aufnahmen d. Sonne As/rophotographie 1
213; Vortheile d. kurzen Brennweite 1235 ;
für chemisch wirksame Strahlen achroma-
' tisirt 1 229; Portrütobjective I 234.
Objectivprisma Astrospectroskopie I 366;
Vortheile und Nachtheile desselben I 367;
Verbindung mit dem Fadenmikrometer I
367; zu photographischen Aufnahmen I
369, Astrophotographie 1 230 258.
Obliquation bei Copernicus Zinleitung 1 66.
O ctans, der Octant Sternbilder IIb 341; Gren-
zen und Anzahl der dem blossen Auge
sichtbaren Sterne IIIb 341; Verzeichniss
der Doppelsterne IIIb 341, der Nebelflecke
und Sternhaufen III b 342, der veränder-
lichen Sterne IIIb 342; Pricessionstabelle
IIIb 342 343.
Ocular Fernrohr 1700; das Huyghens’sche
I 718, das Ramsden’sche oder Mikrometer-
ocular I 718, das negative, positive, Cam-
panische Ocular I 719, das orthoskopische
I 730; Fehler der Oculare I 729.
Ocularauszug, Scala zur Controle der Stel-
lung Mikrometer Illa 77.
Ocularheliometer s. Doppelbildmikrometer.
Ocularkreis Fernrohr 1 731.
Ocularspectroskop Astrospectroskopie 1 366
369.
3
Oeffnungswinkel und -Radius Fernrohr I
716.
Olympiade Chronologie I 612,
Ophiuchus nnd Serpens der Schlangenträger
und die Schlange Sternédilder IIIb 343;
Grenzen und Anzahl der dem blossen Auge
sichtbaren Sterne IIIb 343; Verzeichniss
der Doppelsterne IIIb 343, der Nebel.
flecke und Sternhaufen IIIb 347, der ver-
änderlichen Sterne IIIb 348 454, der far-
bigen Sterne IIIb 340; Präcessionstabelle
IIIb 350.
Ophtalmometer ZZirometer IIa 219.
Opposition Zinleitung 1 4; in Rectascension
und Länge I 6; mittlere Astrophotometrie
I 333.
Optische Axe Fernrohr I 720
Optische Gläser, Geschichte, Fernrohr I 706;
ihre Herstellung I 739; ihre Bearbeitung
1740.
Optische Systeme, positiv, convergent, col-
lectiv Fernrohr 1711; negativ, divergent,
dispansiv I 711, ihr Fundamentalpunkt I
711, Knotenpunkt I 711; Oeffnungswinkel
und -Radius I 716; die Helligkeit, Ver-
grösserung und das Gesichtsfeld I 716;
der optische Mittelpunkt I 717.
Optischer Mittelpunkt Fernrohr I 717.
Orion Strnbilder 111b 351: Grenzen und
Anzahl der dem blossen Auge sichtbaren
Sterne IIIb 351; Verzeichniss der Doppel-
|
Sach-Register.
sterne IIIb 351, der Nebelflecke und
Sternhaufen IIIb 354, der veründerlichen
Sterne III b 355, der farbigen Sterne III b
355; Prücessionstabelle IIIb 356.
Orionnebel entdeckt von Galilei Einleitung
I 76.
Oriontypus s. Veründerliche Sterne.
Ort IIIa 309; mittlerer, wahrer, scheinbarer
IIIa 309 310; geocentrisch, heliocentrisch
jovicentrisch u. s. w. IIIa 309; abhängig
von Präcession, Nutation, Aberration,
Parallaxe IIIa 309; Reduction des mitt-
leren auf den scheinbaren IIIa 313; der
Jahresanfang und der Nullpunct der Zeit-
zühlung IIIa 310; das annus fictus und
der dies reductus IIIa 310; Beziehung d.
annus fictus zum Kalenderjahr IIIa 311;
Beziehung der Daten des Normalmeridians
zu denen eines beliebigen anderen Orts
Illa 312; die Reductionsconstanten in
den Jahrbüchern IIIa 313, das Berliner
astronomische Jahrbuch, der Nautical Al-
manac, die Connaissance des temps Illa
313 314.
Ortsbestimmung der Sterne Aequatoreal 1
188; absolute und relative I 188, Almu-
cantar 1 196; directe und indirecte Mikro-
meter 111a 64; Einfluss der Lichtgattung
auf den relativen Ort zweier Sterne IlIa
162; s. auch Deklinations-Rectascensions-
bestimmung, Meridiankreis, Mikrometer,
Sterncataloge.
Ortszeit Ze IV 132.
Osculirende Elemente s. Elemente.
Osterrechnung und Osterregel Chrono-
logie I 619.
P
Pallas, Entdeckung P/aneten Ia 436; Hel-
ligkeit in mittlerer Opposition und Phasen-
coëfficient Astrophotometrie 1 340.
Parabel, Bewegung und Geschwindigkeit in
derselben Bahnbestimmung Y 462; Ele-
mente I 463; Ermitflung derselben I 5o1ff.;
Olbers'sche Methode I 505; Ausnahme-
fall! Oppolzer's Methode I 512; mehr-
fache Lösungen I 515; Genauigkeit der
Bestimmung I 519; Methoden zur Ver-
besserung I 528 ff.; Berechnung der Dif-
ferentialquotienten I 544 546; Zusammen-
stellung der Formeln und Beispiele I
555; Olbers' Methode I 555; Oppolzer's
Methode I 561; Verbesserung der Bahn
I 565; s. auch Mechanik des Himmels
II 304 ff. und Bahnbestimmung.
Parallactische Aufstellung Aeguatoreal 1
189 f£, Jibrometer Illa r41; Fehler der
Aufstellung und des Instruments IIIa I41;
Methoden und Formeln zu ihrer Ermitt-
lung llla 141 142, Aequatoreal 1 185 ff.
Parallactische Glieder Mechanik des Him-
mels IL 436.
Parallactische Ungleichheit Mechanik
Himmels IX 440 458 471 Anm,
Parallactischer Winkel Coordinaten I 658;
seine Berechnung aus Stundenwinkel, Dekli-
nation, Polhóhe I 662, Ji£rometer Ila 85.
pe
aes