ba
Sach-Register.
Photographie 1 238, Kosmogonie Yl 236;
der neuen Sterne Astrospectroskopie 1 422;
der Nebel I 422; die Linienverschiebung
I424 427, Ligenbewegung des Sonnen-
systems IIIb 97.
Das secundire Spectrum ZerzroAr I 724
726; das tertiäre I 727.
Sphärentheorie des Eudoxus Finleitung Y
10ff.; des Calippus I 15; reagirende und
revolvirende bei Aristoteles I 16; des
Pythagoras I 17; die Harmonie der Sphi-
ren 1 17.
Spiegel As/rophotographie 1 213 214 229.
Spiegelsextant s, Prismenkreis und Sextant.
Spiegelteleskop, Geschichte ZerzroAr 1703;
Theorie I 743; das Gregory'sche, Newton-
sche, Cassegrain'sche I 744; Lagerung der
Spiegel, Herstellung der Rohre I 745;
verschiedene Formen von Teleskopen I
746; Herstellung der Spiegel I 747; ihre
Vorzüge gegenüber den Refractoren bei
photographischen Aufnahmen As#rophoto-
graphie 1 220.
Spinnefäden, das Einziehen derselben 2Z/kro-
meter Illa 116; ihre Beleuchtung, Ver-
schiedene Methoden IIIa 128,
Stationär Æinieitung 1 10.
Staubfälle Æometen und Meteore IL 106.
Stellarastronomie Zinleitung 1 162.
Stellare Sternschnuppenschwürme A-v-
meten und Meteore TI 200.
Sternaichungen Universum IV 60 71 73ff.,
88 f.
Sternbedeckungen Finsternisse 1806; Zone
des Himmels für geocentrische Bedeckun-
gen I 806; Berücksichtigung der Parallaxe
I 806; Perioden für denselben Stern I 806,
Formeln für die Berechnung nach Bessel;
äquatoreale Coordinaten I 807; Ortszeit
des Ein- und Austritts 1807; Positionswinkel
dafür I 808; Formeln nach Hansen, eklip-
tikale Coordinaten I 808; Anleitung zur
systematischen Beobachtung nach Voraus-
berechnung und graphische Darstellung I
809; Bedingungsgleichungen zur Ermitt-
lung der Elementencorrectionen des Mondes
I 809ff.;; Correctionen der Mondparallaxe
und des Mondradius für die Dauer einer
totalen Mondfinsterniss I 811; fiir lingere
Zeiträume I 811; Bedingungsgleichungen
nach Bessel fiir die Correction der Ge-
stalt des Erdkôrpers I 811 812; Bedeckun-
gen von Planeten, Berücksichtigung der
Abplattung und unvollstindigen Beleuch-
tung I 812.
Ihre Benutzung zur Bestimmung der
Mondparallaxe Purallaxe Ila 321, der
Sonnenparallaxe IIIa 338, einer Atmo-
sphäre des Mondes Mond IIIa 280; Kle-
ben des Sterns am Mondrand IlIa 281.
Sternbezeichnung Sternbilder I11b 111.
Sternbilder IIIb 109, Zinlkitung 1 1, Uni-
versum IV 60; Verzeichniss derselben
Sternbilder IIIb 109; Namen der helleren
Sterne IIIb 111; Alter der Sternbilder
IIIb 112; Erlernung derselben, Astrognosie
und Hiilfsmittel dazu IIIb 112; Verglei-
419
chung der Sterngrossen nach Herschel und
Struve-Argelander IIIb 123; Ausdehnung
der einzelnen Sternbilder, Verzeichniss der
in ihnen enthaltenen bekannten Doppel-
sterne, Nebelflecke, Sternhaufen, farbigen
und veränderlichen Sterne, der dem blossen
Auge sichtbaren Sterne, s. unter den Namen
der einzelnen Sternbilder.
Sterncataloge, ültere von Aratus, Timo-
charis, Iipparch, Ptolemäus IIIb 455,
Einleitung I 19 33; verschiedene Aus-
gaben des Ptolemài'schen Catalogs Szerz-
cataloge und Sternkarten YIlb 455; die
Cataloge vor Erfindung und Anwendung
des Fernrohrs IIIb 455 456, Zeitung I
72; Flaimsteed's Catalog S/erzeataloge MIb
456; Fundamental- und Zonencataloge IIIb
456; die Maskelyne’schen Sterne IIIb 457;
Bessel's Tabulae Regiomontanae und Brad-
ley's Fundamenta Astronomiae IIIb 458,
die Neuausgabe der letzteren von Auwers
IIIb 460; Wolfers’ Tabulae Reductionum
IIIb 458; die Fundamentalcataloge von
Wolfers, Leverrier, Newcomb, Auwers
(Astronomische Gesellschaft) IIIb 459;
das Berliner astronomische Jahrbuch IIIb
461, die Connaissance des Temps, der
Nauticai Almanac and astronomical Ephe-
meris IIIb 462, die American Ephemeris
and nautical Almanac IIIb 464; Abwei-
chungen der in den 4 Jahrbiichern ge-
gebenen Sternórter IIIb 464; die Pariser
Conferenz 1896 zur Beschaffung gemein-
samer Grundiagen IIIb 464; der neue
Newcomb'sche Fundamentalcatalog IIIb
466; Vertheilung der Fundamentalsterne
über den Himmel IIIb 467ff.; die übrigen
zum Theil eingegangenen Jahrbücher IILb
469; angeschlossene Cataloge, Reductions-
formeln IIIb 470; systematische Unter-
schiede der Cataloge IIIb 471; das mitt-
lere, südliche System und das der Astro-
nomischen Gesellschaft, das System L.
Boss IIIb 473; Berichtigungen zu Cata-
logen IIIb 474; compilirte Cataloge IIIb
475; das Unternehmen der Berliner Aka-
demie zur Herstellung eines Gesammt-
cataloges IIIb 477; Verzeichniss aller Ca-
taloge IIIb 478ff. — Zinleitung 1157 162.
Sterncoordinaten Coordinaten 1655 ff.; ihre
Bestimmung s. die Specialartikel, auch
Einleitung I 73.
Sterngrôssen Einleitung 1 1, Astrophotome-
trie 1 322 343; Beziehung zwischen der
Differenz der Helligkeit und Grösse I
323 349; Zahl der Sterne nach Gróssen-
classen I 349. S. auch Sternhelligkeit.
Sternhaufen IIIb 524; Zahl und Catalogi-
sirung IIIb 525; Classen derselben nach
Herschel IIIb 525; mikrometrische Ver-
messung IIIb 526 527; photographische
Aufnahmen IIIb 527; ihre Anordnung und
Vertheilung im Raum Üziversum IV 59
111ff., als Folge von Anziehungskriften
IV 121; der Sternhaufen der Sonne IV
96; ihre Entstehung Æosmogomie 11 235.
27%