ptg mp TRE
Sach-Register, 421
87, die Verlangsamung um so stärker je
grôsser die galaktische Breite ist IV 87;
graphische Darstellungen von Schiapa-
relli, Stratonoff, Houzeau IV 92 f.; die
mittlere Sterndichte des Raumes IV 93;
die Mehrzahl der helleren Sterne gehôrt
einem die Sonne einschliessenden Stern-
haufen an IV 100; die Vertheilung der
verschiedenen Spectraltypen IV 101; die
Spectralclassen von Pickering IV 102,
von Vogel 1V 103; die Vertheilung in
Verbindung mit der Eigenbewegung IV
104; die Sonne steht im dichtesten Theil
des Sternhaufens IV 107; Beziehung zu
den Parallaxen IV 108; in der Milchstrasse
überwiegen die Sterne des ersten Typus
(Siriussterne) IV 109; Beziehung zwischen
Sterntypus und Eigenbewegung IV 109;
die graphische Darstellung der Vertheilung
der Spectraltypen von Stratonoff IV 109;
Vertheilung der rothen Sterne IV 110,
der Wolf - Rayet'schen Sterne IV 110,
der neuen Sterne IV 111, der Nebelflecke
und Sternhaufen IV 111 ff. s. auch Milch-
strasse und Universum.
Sterntag Zinleitung 1 2, Chronologie X 593,
Coordinaten 1 663, Zeitbestimmung IV
130; nicht constant IV 130; Beginn des-
selben 1V 131; Einfluss der Nutation IV
131.
Sternwarten IIIb 530; den verschiedenen
Aufgaben entsprechend verschieden ein-
gerichtet IIIb 531; ältere Sternwarten auf
hohen Thiirmen (Mannheim) IIIb 531;
auf Bergen (Seeberg) IIIb 531; moderne
möglichst niedrig, zugleich Unterrichts-
institute (Berlin) IIIb 531; Uebersicht
der nóthigen Rüume IIIb 531; Forschungs-
institute (Pulkowa) IIIb 533; nothwendige
Ausrüstung IIIb 535; Beschreibung der
Pulkowaer Sternwarte IIIb 537; Auf-
stellung der Instrumente im Freien IIIb
538; die Fundamente IIIb 539; Leiden,
Strassburg IIIb 540; Heidelberg-Konig-
stuhl IIIb 541 546; Miren IIIb 542;
Jergsternwarten IIIb 543; astrophysica-
lische und photographische Observatorien
(Potsdam) IIIb 544.
Die Sternwarten des Alterthums in Me-
ragha und Samarkand, Zinleitung I $5;
spátere Sternwarten, auf der Insel Hveen
167, in Kassel I 72, Danzig, Paris, Ko-
penhagen I 97, Greenwich, Berlin I 98.
Sternzeit Chronologie 1 593, Coordinate 1
663, Zeit IV 130; Verwandlung in
wahre Zeit IV 137, in mittlere Zeit IV
137; im mittleren Mittag IV 137.
Stillstand Æinleitung I 10.
Störungen, Theoretischer Theil Mechanik
des Himmels 11 278; Kräftefunction, Po-
tentialfunction, Potential II 284; Bewe-
gung des Schwerpupkts II 286; Princip
der Flächen II 286; die unveränderliche
Ebene II 288; Erhaltung der lebendigen
Kraft II 288: das Hamilton’sche Princip
II 289; Lagrange’s Form der Bewe-
gungsgleichungen II 290; Differential-
gleichungen d. Bewegung in rechtwinkligen
Coordinaten gestórter und stórender Kórper
II 291; die Stórungsfunction II 292 367;
Differentialgleichungen der Bewegung in
polaren Coordinaten II 292; die Störungen
II 295 297; Differentialgleichungen für
die Variation der Elemente, Constanten
II 298; osculirende Elemente II 298;
Darstellung der Coordinaten als Func-
tionen der Elemente II 299; Gauss-
sche Constante II 302 397; Masse, Durch-
messer, Beschleunigungsconstante für die
Körper des Sonnensystems II 303; die
Bewegung in der Hyperbel und Ellipse II
306; elliptische Bahnen, Entwicklungen
nach der mittleren Anomalie II 307;
nahe parabolische Bahnen II 312; Be-
rechnung der Coordinaten u. Geschwindig-
keiten II 314; Transformation der Diffe-
rentialgleichungen für die Variation der
Elemente II 317; Variation der Elemente,
Einführung der stórenden Kráfte II 319;
für grosse Excentricitàten und fiir sehr
kleine Excentricititen und Neigungen II
324; die Stórung der Perihelzeit in der
parabolischen Bewegung II 327; Unter-
scheidung der speciellen und allgemeinen
oder absoluten Störungen II 330; specielle
Störungen in rechtwinkligen Coordinaten,
Bond-Encke'sche Methode II 331.
Mechanische Quadratur II 332, Mecha-
nische Quadratur Y1 618, Aufgabe derselben
II 618, Interpolationsformeln II 618;
summirte Reihen II 622; Hülfstafeln II
632; Beispiele I1 636; Bestimmung der
Co&fficienten von Reihen durch mechani-
sche Quadratur II 638.
Beispiel zur Berechnung der Stórungen
in rechtwinkligen Coordinaten Mechanik
des Himmels M 336; Uebergang auf oscu-
lirende Elemente II 342, Beispiel II 343.
Stórungen in polaren Coordinaten, Han-
sen-Tietjensche Methode II 343, Hülfs-
tafel dazu II 347, Beispiel II 351; Ueber-
gang auf osculirende Eiemente II 356;
Vergleichung der Stórungen nach beiden
Methoden II 357; Uebergang auf ein
anderes Stórungsintervall II 357, Beispiel
II 359; Variation der Elemente II 360,
Beispiel II 362; Vergleichung desselben
mit der Rechnung nach den beiden andern
Methoden II 366.
Berechnung d. allgemeinen Stórungen
II 366; Vorbemerkungen II 366; Ent-
wicklung der störenden Kräfte II 367;
kleine Neigungen und Excentricititen II
370; Entwicklung d. negativen ungeraden
Potenzen der Entfernung der beiden
Himmelskörper II 372; Entwicklung der
Störungsfunction für Planetenbewegungen
II 379; Variation der Elemente II 383;
Stabilität des Weltsystems II 386 303;
Secularglieder der Störungsfunction 1387;
Secularstörungen in Excentricität, Neigung,
Knoten und Perihel II 390; Stabilität der
Bewegungen II 393; Lexell'scher Komet
II 394; Secularbewegung des Merkurperi-