Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Vierter Band)

  
422 
Sach-Register. 
hels II 396; Secularstórung der mittleren 
Lànge II 596; die Gauss'sche Constante II 
397; periodische Störungen, Glieder langer 
Periode II 398, Beispiel, Jupiter-Saturn II 
401 403; Argumente langer Periode in den 
Planetenbewegungen II 402; die Uranus- 
störung. durch den Neptun II 403; Be- 
merkungen über die Störungen zweiter 
Potenz der Massen II 404; Störungen in 
polaren Coordinaten II 405; ideale Coor- 
dinaten, Hansen’s Methode d. Störungs- 
rechnung II 415; Differentialgleichungen 
für Länge und Radiusvector II 418; Ent- 
wicklungen der Störungen in Breite II 
423; Entwicklung der Störungsfunction 
für grosse Excentricitäten und Neigungen 
II 426; osculirende und mittlere Elemente 
II 429; Proportionalcoordinaten II 43r. 
Theorie der Bewegung der Satelliten 
Entwicklung der Stórungsfunction II 436; 
Entwicklungen v. Laplace II 437 Anm.; 
Integration der Differentialgleichung für 
Linge und Radiusvector II 440, für Breite 
II 444; elementäre und hyperelementäre 
Glieder II 446; Secularbewegungen von 
Knoten und Perigeum II 447; Secular- 
acceleration II 449; die Entwicklungen 
von Delaunay, Airy, Weiler, Bohlin, 
Hansen II 451; die Secularacceleration 
des Mondes 1I 454, die historischen 
Finsternisse II 455, Einfluss der Ebbe 
und Fluth II 456, des Niederschlagens v. 
kosmischem Staub II 456, einer sich 
nicht momentan fortpflanzenden Schwer- 
kraft II 458; die parallactische Ungleich- 
heit II 459; Bestimmung der Sonnen- 
parallaxe II 459; Einfluss der Secular- 
änderung der Ekliptik auf die Lage der 
Mondbahn II 460, der Abplattung der 
Erde II 460; die Coordinaten d. Satelliten 
in Bezug auf die Hauptplaneten IT 460; 
die Bewegung des siebenten Saturns- 
satelliten 11-464; die Bewegung der 
Jupiterssatelliten II 468. 
Die Störungen in der Bewegung der 
Kometen II 476, Kometen und Meteore 
II 90, der Sternschnuppenschwärme II 187; 
die ‚Bewegung der Kometen bei grosser 
Annäherung an einen Planeten Mechanik 
des Himmels IX 479, Kometen und Meteore 
II 9o, Beispiel II 91 481; Uebergang 
auf jovicentrische Elemente II 91 482; 
Beziehung zwischen den Elementen vor 
und nach der Stôrung, Tisserand’sches 
Criterium II 93 Seeliger’s Ableitung Me- 
chanik des Himmels 11 482; anomale Be- 
wegungserscheinungen II 484; der Encke- 
sche Komet II 485 492; 
widerstände II 487. 
Absolute Bahnen, Gyldén'sche Methode 
II 493; intermediüre Bahnen II 494, peri- 
plegmatische Curven, Diastema, Anastema 
Il 494; die Aufstellung der Differential- 
gleichungen II 495; Zerfüllung der Be- 
wegungsgleichungen in Differentialglei- 
chungen für die intermediüre Bahn und 
die Stórungsgleichungen II 499; die 
ewe 
Bewegungs- 
  
Differentialgleichungen für die intermediäre 
Bahn des Mondes II 501, Integration 
derselben II 505; Entwicklung der stôren- 
den Kräfte II 512; die Störungen II 514; 
die Convergenz der Entwicklungen II 519. 
S. auch die Uebersichten in der Ein- 
leitung I 122— 148, 158— 160. 
Stórungsfunction s. Stórungen. 
Strahlenbrechung IIIb 548; Grundgesetze 
IITb 548; das vereinfachte Refractions- 
integral IIIb 552; Einfluss auf Finster- 
nisse und Sternbedeckungen IIIb 552, 
Linsternisse 1 768; Beziehung zwischen 
dem Brechungsexponenten und Radius- 
vector S/rahlenbrechung 111b 552; Zu- 
sammenhang zwischen der Dichte d. Luft 
und dem Brechungswinkel IIIb 553, Ein- 
fluss des Wasserdampfes auf die Strahlen- 
brechung IIIb 554; Beziehung zwischen 
dem Radiusvector, der Dichte, dem Drucke 
und der Temperatur der Luft IIIb 554; 
die Constitution der Atmosphäre III b 557; 
die Besscl’sche Hypothese IIIb 557, die 
Annahme von Newton, Laplace IIIb 558, 
von Gyldén, Ivory, Oppolzer IIIb 559; 
Tabellen für die Temperaturabnahme und 
Jahres-Schwankungen nach den letzten 
drei IIIb 561;  Vorzug des Oppolzer- 
schen Gesetzes IIIb 564; Behandlung 
des Refractionsintegrals IIIb 564; die 
Constante der Refraction IIIb 566; das 
Hauptglied der Refraction und dessen In- 
tegration IIIb 567; die Correctionsglieder 
IIIb 572; die Bessel’sche Form der Ta- 
feln IIIb 576; Stórungen der Refraction 
IIIb 577, die Schichtenneigungen . IIIb 
577, Zenithrefraction IIIb 578, Druck- 
refálle IIIb 578, Temperaturgefille IIIb 
78, die Saalrefraction IIIb 580; Resul- 
den Greenwicher und Kônigs- 
er Beobachtungen IIIb 582; die Un- 
von Nyrén IIIb 583; Be- 
t 
un (qa 
A € 
» 
+ 
C 
ov) 
c 
= 
un 
Thermometer IIIb 585; das Aspirations- 
thermometer am Objectiv IIIb 587; Aen- 
derungen in der Constitution der Atmo- 
sphüre IIIb 587; die Temperaturumkehr 
IIIb 588; Einflus der Dispersion der 
Luft IIIb 589; Annahme einer anderen 
Constante für photographische Aufnahmen 
IIIb 591; die Bestimmung der im Re- 
fractionsausdruck auftretenden Constanten 
aus den Beobachtungen IIIb 592; Beob- 
achtung von Zenithdistanzen in oberer und 
unterer Culmination IIIb 595; Gewicht 
der  Bedingungsgleichungen IIIb 597; 
über die Wahl der Refractionsconstante 
und Temperaturen, die Münchener Beob- 
achtungen IIIb 600. 
Einfluss der Strahlenbrechung auf die 
Mikrometerbeobachtungen s. Mikrometer, 
auf die Beobachtungen der Zenithdistanzen 
s. Almucantar, Meridiankreis, auf die pho- 
tographischen Aufnahmen der Sternórter 
s. Astrophotographie; die Strahlenbrechung 
auf der Sonne Soezze IIIb 86.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.