Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Vierter Band)

38 Uhr, Pendeluhr. 
dies zu erreichen, lüsst er den aus weichem Eisen bestehenden Pendelkórper durch 
über einem Elektromagneten schwingen. Während das Pendel nach oben dem 
schwingt, ist der Elektromagnet nicht erregt, wird dies aber, sobald das Pendel | 
seine hóchste Lage erreicht hat, indem nun eine am Pendelkórper und eine ofl 
zweite an der Pendelstange angebrachte Contactfeder den Strom schliessen. 
Der erregte Magnet zieht dann zugleich einen unter dem Pendelkórper gelegenen 
Relaisanker an, der den Strom geschlossen hält, bis das Pendel seine tiefste 
Lage erreicht hat. Der thátig bleibende Elektromagnet wirkt dessen Be- de 
wegung beschleunigend, auf den Pendelkörper. In dessen tiefster Lage streift m. 
aber eine unter ihm angebrachte dritte Contactfeder eine Metallplatte auf dem dud 
Relaisanker und schliesst dadurch einen Strom von geringem Widerstand, in 
  
  
  
dessen Nebenschluss nun der Elektromagnet zu liegen kommt. Der so sehr Fade 
geschwächte Strom reicht dann nicht mehr hin, den Elektromagnet zu bethätigen, n i 
die Relaisfeder reisst den Anker ab und der Elektromagnet wird stromlos. 
Das bleibt er, bis das Pendel in seine hóchste Lage auf der anderen Seite kommt 
und den Strom wieder schliesst, wobei sich die geschilderten Vorgänge auf 
dieser Seite wiederholen. So wohl durchdacht und ausgeführt auch LASSANCE’s 
Mechanismus ist, die Schwierigkeit, so viele Con- san 
  
d . : : 
tacte sauber zu halten, wird seine Anwendung in Erm 
ed Le den meisten Fällen unmöglich machen. mit 
Im Gegensatz zu den bisher besprochenen 
E e Anordnungen bringen die nun noch vorzuführenden 
Ba den Elektromagneten nicht unter, sondern seit- 
| würts vom Pendel an. Die von JoLy!) getroffene 
zeigt Fig. 467. ad sind zwei den Pendelkörper ein 
bildende Quecksilbergefässe, /g ist der Elektro- 
magnet. Das Pendel ist in gewöhnlicher Weise bei au 
ME $ an einer Stahlfeder aufgehüngt; bei 2c oberhalb Yi 
b,trägt diese den Anker des Elektromagneten, wel 
setzt sich. aber dann nach oben fort, wo die 
Schrauben e, e' ihre Bewegung begrenzen, während 
die Feder d ihr oberstes Ende fortwährend nach 
rechts zieht. Schwingt nun das Pendel nach links, 
so taucht die verstellbare Spitze Z in das Queck- 
silbernäpfchen Z, schliesst dadurch den Strom M 
und veranlasst den Elektromagnet seinen Anker n 
E ebenfalls nach links zu ziehen. Dadurch wird t 
aber dem Pendel ein Antrieb nach rechts ertheilt, 
der es im Gange erhält. ^ Nach Unterbrechung 
= = des Contactes, der auf die Dauer indessen kaum 
a brauchbar zu erhalten sein dürfte, reisst die 
Feder den Anker wieder ab. 
[ ] EGTs?) erreicht den Stromschluss dadurch, 
dass er einen Stift auf einer vom Pendel unmittel- 
bar in Drehung versetzten Scheibe bei jeder Um- 
drehung eine Feder stossen lässt. DerElektromagnet zieht dann seinen Anker an und 
spannt dabei eine Spiralfeder. Wird der Strom wieder unterbrochen, so schnellt 
  
  
| 
" 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
(A. 467.) 
7) KLEIN, a. a. O., pag. 329. 
?) Deutsches Reichspatent, No. 22325. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.