Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 4. Band)

  
  
  
  
CHUCIKXOIPE! 
I 
  
  
Uhr, Pendeluhr. 39 
durch die Wirkung der Feder der Anker in seine Lage zurück und ertheilt dabei 
dem Pendel durch Vermittelung eines passend angebrachten Ansatzes einen Stoss. 
In áhnlicher Weise suchen SCHNEIDER!) und HEroTIZKY?) dem Pendel die 
verlorene lebendige Kraft zu ersetzen, indem sie dafür sorgen, dass eine mit 
dem Anker eines Elektromagneten verbundene Stange dem Pendel einen Antrieb 
giebt, wenn es in einer seiner äussersten Lagen sich befindet und sich anschickt 
umzukehren. Einer solchen Anordnung gegenüber aber betont LIPPMANN®), dass 
sie aus theoretischen Gründen verwerflich sei. Es muss vielmehr erreicht werden, 
dass das Pendel den neuen Antrieb beim Durchgang — 
durch seine tiefste Lage erhält. Seine Anordnung 
zeigt Fig. 468. Das Pendel trägt an seinem unteren 
Ende den permanenten Magneten 42, dessen Pole 
in die Spulen D und D' hereinragen, je nach der 
Lage des Pendels abwechselnd mehr in die eine 
oder in die andere. Der Strom der Batterie S geht 
bei deren Schluss um die Spulen durch den Contakt 
bei Z. Die Feder Z liegt, solange sie nicht gewalt- 
sam davon weggedrängt wird, an dem Stift à an. 
Erreicht das Pendel seine tiefste Lage, so trifft die 
mit ihm schwingende Contactspitze @ auf Z und stellt 
im Augenblick der Berührung den Stromschluss her, 
drángt aber dann sogleich die Feder von 2 weg und 
unterbricht somit sogleich wieder den Strom. Ebenso 
erfolgt beim Rückgang des Pendels beim Wiederauflegen der Feder auf 2^ 
ein momentaner Stromschluss. Die so erregten Spulen ertheilen somit dem 
Pendel den Antrieb jedesmal in der günstigsten Lage. Die Einrichtung würde 
nun den Nachtheil einer starken Funkenbildung haben, wenn nicht ein einfaches 
Mittel solche völlig unmöglich machte. Dieses besteht in dem Condensator C, 
welcher abwechselnd innerhalb einer Secunde von SS aus mittelst des Umschalters / 
positiv und negativ geladen wird. Es ist also statische Elektricität, welche sich 
ausgleicht; die Geschwindigkeit aber, mit der dies geschieht, ist so gross, dass 
der Ausgleich längst erfolgt ist, wenn die Unterbrechung stattfindet. 
   
  
    
  
   
   
n 
Hititl: 
HH 
(A. 468.) 
  
  
Nicht sehr zweckmässig dürften die Anordnungen sein, welche die durch den 
Strom zu magnetischen Wirkungen befähigten Theile am Pendel selbst anbringen. 
Bei der Uhr von Bar?) und Jonzs5) sind dies Spulen ohne Eisenkerne, welche 
zwischen den Polen zweier Magnete oder in ihren äussersten Lagen über einen 
Magneten hinschwingen und im günstigsten Augenblick mit einem so gerichteten 
Strome versehen werden, dass das Pendel dadurch einen Antrieb erhält. 
Ganz eigenartig ist die Construktion von EGGER®). Er giebt dem Pendel- 
körper die Form eines Ringes, in dessen Innern sich zu beiden Seiten zwei 
stabförmige Elektromagneten und ein permanenter Magnet von derselben Form 
1) Deutsches Reichspatent, No, 43108, Vergl. Zeitschr. f. Instrumentenkunde, 1888. VIII, 
pag. 335. 
2) Deutsches Reichspatent, No. 25 123. "Vergl. Zeitschr. f. Instrumentenkunde. 1884. IV, 
pag. 182. 
3) Comptes rendus. 1896. Bd. 122, pag. 104. 
#) MERLING, a. a. O., pag. 54. 
5) MERLING, a. a. O., pag. 37. 
6) KLEIN, a. a. O., pag. 330. 
a SENS, Fi SE EE E YDG A NER Em Sg JT RES NG EL 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.