Full text: XVIIth ISPRS Congress (Part B6)

D 
je 
  
Bildschirm 
  
Hilfsmenü 
Erláuterung der verwend- 
baren Tasten und Funk- 
tionstasten 
  
  
Aufgabe 1.3 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Taschen-Rechner 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Parameter 
und Werte 
Formel 
4 ; Antwort auf die 
Figur oder Taste Lósungen ein: eingetastete Lósung: 
Photo 
Richtig ! 
Tastatur 
Weitere Náchste Zurück zum Nummern Tasten 
Start Informationen Wissen Aufgabe Hauptmenü 4 
  
  
  
  
Manipulations Menü 
  
+ > 
+ 
mopOZz—m 
  
  
  
  
Abb, 5 
3.2 CHORO 
Dieses Lernprogramm vermittelt Wissen über 
Landinformationssysteme, bei denen Kata- 
sterkarten und administrative Daten über 
Grundstücke integriert werden müssen. Da- 
bei werden insbesondere dem Studenten die 
dem LIS zugrunde liegenden Datenstrukturen 
zugänglich gemacht. Zum Beispiel lässt 
sich ersehen, wie die in Tabellen gespei- 
cherten Daten miteinander verknüpft sind, 
und wie der Bezug zu den Katasterkarten 
hergestellt ist. In den Aufgaben müssen 
die dazugehörenden administrativen Daten 
fortgeführt und Themakarten (z.B. über 
Grundstückswerte, Bebauungsdichte usw.) 
hergestellt werden. Das ca. 116 Kb umfas- 
sende Programm ist in der Programmierspra- 
ehe Prolog geschrieben, welche sich insbe- 
sondere für die Behandlung von Text, Tabel- 
len und Regeln eignet. Das Programm wird 
seit 1988 für die Ausbildung im 7. Seme- 
ster des Landinspektor-Studiums benutzt. 
ORTO und CHORO kónnen sowohl einzeln als 
auch gemeinsam benutzt werden. Die inte- 
grierte Version, genannt LISdemo ‚umfasst 
bisher 1.2 Mb, was sich auf einer 3.5!" 
Diskette abspeichern lässt. Weitere Ein- 
zelheiten zu dem Lernprogramm LISdemo sind 
in (Stubkjær et al, 1988) und (Hóhle, 1990) 
enthalten. 
3.3 TIGRISdemo 
Die bisher behandelten Beispiele sind Lehr- 
programme, bei denen Prinzipien und Model- 
le prüsentiert oder komplexe Maschinen si- 
muliert werden. Ein anderer Bedarf an 
Lehrprogrammen besteht bei der Ausbildung 
an professionellen Systemen. Diese für die 
Produktion verwendeten Systeme sind in der 
Regel sehr komplex, umfangreich und schwer 
überschaubar. Ein separates Lernprogramm 
371 
Prinzipieller Bildschirminhalt für eine Aufgabe in LISdemo 
kann die dem System zugrunde liegenden 
Prinzipien erl&áutern und seine:cwichtigen 
Besonderheiten zusammenfassen. Die Wissens- 
vermittlung kann in einer Art Dia-Schau er- 
folgen, wobei auch gestellte Aufgaben zur 
Vertiefung des Wissens beitragen konnen. 
Ein derartiges Lernprogramm wird mitunter 
auch Demonstrator genannt (vgl. Abb. 6). 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
s 
(eroe) Demonstrator Lern- 
programm 
A 3 
A * 
e Wn 
rogramm 
prog Benutzer 
a) b) c) 
Abb. 6 Arten von Lernprogrammen 
a) Lernprogramm für persönliche 
Rechner 
b) Demonstrator für professionel- 
le Produktionssysteme 
c) Tutor mit Wissen über Benutzer 
und intelligentem Interface, 
welches die Kommunikation 
mit einem Benutzer in natürli- 
cher Sprache ermöglicht. 
An der Universität Aalborg wurde 1990 ein 
derartiger Demonstrator für das Geogra- 
phische Informationssystem Intergraph 
TIGRIS mittels der Programmiersprache C 
geschrieben. TIGRISdemo präsentiert die Or- 
thophotos mit 256 Grautönen und in wesent- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.